Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schulklos: Unser Klo soll schöner werden

Schulklos
18.06.2024

Unser Klo soll schöner werden

So sieht eine verschönerte Schultoilette in Unna heute aus.
Foto: Sascha Thelen, dpa

"Toiletten machen Schule" ist eine Aktion der Deutschen Toilettenorganisation. Ja, die gibt es wirklich. Was die Initiative bringen soll.

Reden wir mal über – Schultoiletten. Jeder kennt sie, jeder hasst sie. Das waren und sind die Orte, um heimlich zu rauchen. Oder ein beliebtes Plätzchen, um die Hausaufgaben abzuschreiben. Oder man klaute die Klobrille, um sie dem Lehrer zu übergeben. Wegen des besseren Durchblicks und so. Die Transferleistung der Schülerin fand der Pädagoge weniger lustig. Das Klo wird für seinen eigentlichen Zweck jedoch nur im Notfall aufgesucht. Schultoiletten gelten vielerorts als Brennpunkt. Weil die Sanitärraume häufig marode sind. Es fehlt oft an Seife und Toilettenpapier. Auch Gestank und Vandalismus sind Probleme. Eine im August 2023 veröffentlichte Studie zu Berliner Schultoiletten zeigte, dass viele Schüler den Ort meiden und dafür im Schulalltag teilweise weniger essen und trinken.

Das Klo wird zur Wohlfühloase mit Wandmotiv

Doch jetzt soll alles besser werden. Mit dem Wettbewerb "Toiletten machen Schule" setzt sich die Deutsche Toilettenorganisation (die gibt es wirklich) für die vernachlässigten Örtchen ein. 135 Schulen aus fast allen Bundesländern beteiligten sich an dem Wettbewerb und entwickelten Ideen. Es gründeten sich Toiletten-AGs, Checklisten und Meldeketten zur schnellen Mängelbeseitigung wurden entwickelt. 

Aus schnöden Schultoiletten wurden Wohlfühloasen mit Wandmotiven, die an Waikiki-Beach erinnern, mit Yucca-Palmen, Radioanlagen, Diskokugeln und praktisch: Handyhalterungen. Um dem "Klo-Klassiker", das Mobilteil aus der Schüssel fischen, vorzubeugen. Drei Siegerschulen wurden nun ausgezeichnet und Preise im Wert von 50.000 Euro vergeben. Manchmal würde es wohl reichen, den ersten vor dem zweiten Schritt zu gehen: Neue Klos installieren und regelmäßig putzen lassen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.06.2024

Ist es Toiletten sozusagen innewohnend,
zu verkommen und zu verdrecken ?
Liegt das nicht eher an denen, die diese
benutzen ?

Nachtrag::
Da heißt unmittelbar nach dem Artikel
„LESEN SIE DAZU AUCH“
mit Hinweis auf Ätna-Ringe, Napoleons Hut und Drogen-Schwäne
Dazu ? Auch?
Warum eigentlich ?

19.06.2024

.. . . innewohnend, bei im Elternhaus anerzogener
und weiterhin beibehaltener Benutzung . . .