Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Film- und Fernsehstar: Schauspiel-Legende Ruth Maria Kubitschek ist gestorben

Film- und Fernsehstar
02.06.2024

Schauspiel-Legende Ruth Maria Kubitschek ist gestorben

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek starb nach Angaben einer Sprecherin im Alter von 92 Jahren in der Schweiz.
Foto: Fabian Bimmer, dpa

Von "Monaco Franze" bis zum "Erbe der Guldenburgs": Ruth Maria Kubitschek hat Kultserien im Fernsehen geprägt. In Erinnerung bleibt ihr Spitzname "Spatzl" - und so vieles mehr.

Ein vielseitiges Talent - so ein Kompliment war bei Ruth Maria Kubitschek eine glatte Untertreibung. Sie war Malerin, Buchautorin und natürlich Schauspielerin. Mal die Charmante, mal die Intrigantin. Die Kubitschek habe ihren Rollen "Stil, Haltung und Grandezza" verliehen, urteilte die Jury bei einer Preisverleihung in Bayern 2013. Nun ist die Künstlerin in ihrer Wahlheimat Schweiz im Alter von 92 Jahren gestorben.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich zum Tod von Kubitschek traurig und betroffen: „Sie war die Grande Dame des Fernsehens und blieb dabei selbst immer bescheiden. Mit ihren Rollen war Ruth Maria Kubitschek auch Vorbild und Avantgarde. Bayern wird der Trägerin des Bayerischen Verdienstordens ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und ihren Angehörigen.“

Ruth Maria Kubitschek ist in Ascona im Tessin gestorben

Erst vor zwei Jahren hatte sie ihr Haus mit dem berühmten "Garten der Aphrodite", den sie auch in einem Buch würdigte, in Fruthwilen am Bodensee aufgegeben und war nach Ascona ins Tessin gezogen. Die Gartenarbeit war ihr zu beschwerlich geworden. In ihrem letzten großen Interview sagte sie dem Magazin Stern im Dezember 2023: "Ich glaube, nun ist alles gesagt."

Sie das Spatzl, er der Stenz: An der Seite von Helmut Fischer war Ruth Maria Kubitschek in der Erfolgsserie „Monaco Franze“ zu sehen.
Foto: Istvan Bajzat, dpa

Die Kubitschek prägte in unzähligen Rollen die deutsche Fernseh- und Filmszene. Unvergessen bleibt sie als "Spatzl" in der ARD-Kultserie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" Anfang der 80er-Jahre. In der Rolle der leidenden Ehefrau ließ sie ihrem umtriebigen Film-Ehemann Helmut Fischer alle Eskapaden durchgehen, wenn der seinen treuen Dackelblick auflegte.

Kubitschek wurde mit "Kir Royal" und "Traumschiff" berühmt

"Frau Ella" war 2013 ihr letzter Film, nach einem Roman von Florian Beckerhoff. Da war sie 82. Kubitschek spielte in der Komödie eine alte Dame, die ein Taxifahrer aus dem Krankenhaus nach Frankreich entführt, damit sie ihre Jugendliebe wiederfindet. Ein Glücksfall sei so ein Drehbuch gewesen, sagte Kubitschek dem Südwestrundfunk (SWR) 2019. "Wenn du so alt bist wie ich, was sollst du dann spielen? Irgend so ein altes Weib? Da sind gar keine Stoffe mehr da." 

Lesen Sie dazu auch
Schauspiel-Legende Ruth Maria Kubitschek ist gestorben
7 Bilder
Das war die Kultserie Kir Royal

Kubitschek malte umso mehr, wie schon zu Karrierezeiten, vorzugsweise Blumenmotive. Der rote Teppich sei immer eine Qual für sie gewesen. Der Konkurrenzkampf, die Fleischbeschau - sie habe nie die Figur dafür gehabt.

Als DEFA-Star kam sie 1959 nach Westdeutschland

Kubitschek wurde 1931 am Rande des Erzgebirges in Tschechien geboren. Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie mit fünf Kindern gen Norden. In Sachsen-Anhalt bekam sie einen Bauernhof. Ruth Marias sehnlichster Wunsch war es, Schauspielerin zu werden. "Mit vier spielte ich zum ersten Mal Theater, eine Chinesin", erzählte sie dem "Stern". "Ich war so aufgeregt, dass ich mir während der Vorstellung in die Hosen schiss." Die Eltern wollten später von so einer Berufswahl zunächst nichts wissen, aber sie setzte sich durch. Nach Schauspielschulen in Halle (an der Saale) und Weimar gab sie ihr Debüt als Fina in Brechts "Herr Puntila und sein Knecht Matti" in Halle.

Auf nur zehn Sendungen brachte es die bayerische Fernsehserie "Monaco Franze". In deren Mittelpunkt stand der Kriminalkommissar Franz Münchinger, gespielt von Helmut Fischer. Sein Spitzname "Monaco Franze" hat seinen Ursprung in der italienischen Bezeichnung für München: Monaco di Baviera. Regie führte stets Helmut Dietl.
7 Bilder
30 Jahre Monaco Franze

Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einem Star des DDR-Fernsehens und des DEFA-Films. Kubitschek heiratete 1953 den Opernregisseur Götz Friedrich und bekam einen Sohn. Die künstlerische DDR-Enge passte der engagierten Schauspielerin aber nicht, und so blieb sie 1959 nach einem Engagement mit ihrem Sohn in Westdeutschland. Am Schlosstheater in Celle begann Kubitscheks zweite deutsche Karriere.

Partnerschaft mit Abstand

Ihr Mann blieb damals in der DDR. Anfang der 60er Jahre wurden die beiden geschieden. Kubitschek war dann 40 Jahre mit Wolfgang Rademann zusammen, dem Fernsehproduzenten und Schöpfer von Erfolgsserien wie "Das Traumschiff" und "Die Schwarzwaldklinik". Friedrich starb im Jahr 2000, Rademann 2016. Rademann und Kubitschek hatten nie zusammengewohnt, waren nach ihren Angaben aber ein glückliches Paar. Der Verlust habe sie tief getroffen, sagte Kubitschek 2016.

Für ihr Lebenswerk wurde Ruth Maria Kubitschek 2011 mit einem Bambi ausgezeichnet.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Kubitschek war schon seit den 80er Jahren immer zeitweise in der Schweizer Bodenseeregion. Dem Trubel von München entfloh sie irgendwann dann gänzlich. 2013 wurde sie als "Eidgenossin" eingebürgert. Sie liebe die Schweizer Zurückhaltung, meinte sie 2019. "Wenn ich in München leben würde, würde ich größenwahnsinnig", sagte sie. Da kämen ständig Leute auf sie zu. "Hallo Spatzl, können wir ein Foto machen?"

In ihren Büchern schrieb Kubitschek über das Älterwerden

Mit den großen Fragen des Lebens beschäftigte sich Kubitschek in ihren Büchern. "Engel, Elfen, Erdgeister" zum Beispiel. Oder "Anmutig älter werden" in Verbindung mit dem Rat, Falten und Schmerzen anzunehmen, ohne eine "Jammersuse" zu werden. So hielt Kubitschek es selbst. Sie sei mit sich im Reinen und habe keine Angst vor dem Tod, sagte sie 2019. "Im nächsten Leben muss etwas ganz anderes kommen", meinte sie, "ich freue mich darauf."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

03.06.2024

Maria Kubitschek war für mich als Frau immer ein Vorbild.. sie war für mich der Inbegriff von Frau, Selbstbewusst, Weiblich, Intelligent, Identisch mit einem unwahrscheinlichen Charisma.. Eine Grand Dame mit Herz, Hirn und Humor.. ich werde sie vermissen, ich habe viel gelernt von ihr und werde mit Freude an sie zurück denken, heute leider mit Wehmut an ihren Weggang, Abschied vom Leben.. Maria, Spatzl mach's gut.. wir werden uns wiedersehen...!!
Ihre Bilder die sie gemalt hat ..sind sehr schön, vielleicht kann ich eines bekommen..!