Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Tatort"-Kommissar: Schauspieler Günter Lamprecht ist tot

"Tatort"-Kommissar
07.10.2022

Schauspieler Günter Lamprecht ist tot

Der Schauspieler Günter Lamprecht ist tot.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Schauspieler Günter Lamprecht ist mit 92 Jahren gestorben. Er war der Star von Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" und in den 90er Jahren "Tatort"-Kommissar.

Günter Lamprecht ist tot.  Der "Tatort"-Kommissar und Star von Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" ist am 4. Oktober im Alter von 92 Jahren in Bad Godesberg in Bonn gestorben. Das teilte seine Agentin Antje Schlag am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit.

Günter Lamprecht ist tot: Schauspieler am Theater und im Fernsehen

Lamprecht wurde am 21. Januar 1930 in Berlin geboren. Er wurde noch kurz vor Kriegsende als Hitlerjunge eingezogen und in den letzten Kriegstagen verwundet. 1953 begannt er in Berlin privaten Schauspielunterricht zu nehmen. Er debütierte am Schiller-Theater. Später folgte ein festes Engagement am Schauspielhaus Bochum, wohin er nach Stationen auf allen bedeutenden Bühnen Deutschlands 1974 zurückkehrte und unter Peter Zadek spielte. Hier traf er auch das erste Mal auf Rainer Werner Fassbinder. Lamprecht spielte insgesamt etwa 5 Haupt- und Titelrollen am Theater.

Seine erste Hauptrolle in einem Film ergatterte der Schauspieler 1976 in "Das Brot des Bäckers" und gewann damit den Lubitsch-Preis. Von Kritik und Publikum wurde er vor allem für seine Paraderolle des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Mehrteiler "Berlin Alexanderplatz" gefeiert. Richtig bekannt wurde Lamprecht dann in den 90er Jahren durch die Rolle des Berliner "Tatort"-Kommissars Franz Markowitz. Er war zuvor bereits im allerersten "Tatort" zu sehen gewesen. 1970 trat er dort in einer Nebenrolle als DDR-Grenzpolizist auf. Er spielte weit mehr als 150 Film- und Fernsehrollen, begleitet von zahlreichen Ehrungen.

Günter Lamprecht erhielt Bundesverdienstkreuz

Lamprecht hatte das Bundesverdienstkreuz erhalten. Zudem war er Träger des Verdienstordens der Stadt Berlin und des Landes Nordrhein-Westfalen. Er hinterlässt seine Frau und eine Tochter. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung