Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Rom: Empörung nach Tod eines Säuglings an italienischer Geburtsklinik

Rom

Empörung nach Tod eines Säuglings an italienischer Geburtsklinik

    • |
    Seit auf einer Geburtsstation in Italien ein Baby starb, diskutiert das Land über die Zustände in den Krankenhäusern.
    Seit auf einer Geburtsstation in Italien ein Baby starb, diskutiert das Land über die Zustände in den Krankenhäusern. Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

    Es war der 1. Januar. Eugenia Roccella hieß die ersten drei Neugeborenen des Jahres in Italien, Chiara, Giulia und Filippo, willkommen. In einem Brief an die Neuankömmlinge erläuterte die Ministerin für „Familie, Geburtenrate und Gleichberechtigung“, wie die neue Regierung Familien, Kinder und Geburten fördern wolle. Wenige Tage später sah sich die im Oktober vereidigte Ministerin der Koalition von Giorgia Meloni mit einem drängenderen Thema konfrontiert: Schön und gut, dass

    Diese Erkenntnis brachte der Tod eines Säuglings am 7. Januar zutage. Nach einer 17 Stunden dauernden Geburt wollte eine noch auf der Geburtsstation eines römischen Krankenhauses liegende Mutter das Kind im Bett stillen, schlief ein und erdrückte womöglich den Säugling. Eine Obduktion soll Klarheit über die Todesursache bringen. Die übermüdete 29-Jährige will die Krankenschwestern zuvor mehrfach um Hilfe gebeten haben, jedoch vergeblich. Immer wieder hätte das Personal den Wunsch abgelehnt, das Kind zu übernehmen. Wie in vielen anderen Kliniken wird im römischen Sandro-Petrini-Krankenhaus das sogenannte Rooming-in praktiziert. Für eine von Beginn an enge Bindung sind die Neugeborenen mit ihrer Mutter im Zimmer und können in ein Beistellbettchen gelegt werden.

    Wegen der Corona-Regeln: Familienangehörige konnten Mutter nicht unterstützen

    Wegen der Corona-Regeln hätten auch Familienangehörige die Mutter nicht unterstützen können, berichtete der Vater des Kindes der Zeitung Il Messaggero. „Sie wurde im Stich gelassen, meine Partnerin konnte nach 17 Stunden Wehen nicht mehr stehen, war aber gezwungen, sich von Anfang an um das Baby zu kümmern“, wird der Vater zitiert. Die Familie will rechtliche Schritte gegen das Krankenhaus und das Pflegepersonal einleiten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen unbekannt.

    In Italien hat der Fall eine Debatte ausgelöst über die Zustände in Geburtskliniken, die Überforderung der Mütter nach der Geburt und die unangemessene Betreuung durch das Krankenhauspersonal. Der Verein „Mama-Chat“ startete eine Online-Petition, die bisher knapp 170.000 Personen unterschrieben haben, vor allem Frauen. Darin ist die Rede von „violenza ostetrica“, also Hebammen-Gewalt. Wie es in der Petition heißt, komme sie „tagtäglich“ vor, fordere unfreiwillige Opfer und verursache schwere psychische Traumata, „die nicht nur die Mütter, sondern auch ihre Babys betreffen“.

    Hunderte Mütter in Italien berichteten von traumatischen Krankenhaus-Erfahrungen

    Gefordert werden mehr Kontrollen und Unterstützung für Familien, „insbesondere während der anstrengenden, zerbrechlichen und schwierigen Zeit der Geburt“. Die Initiative schlägt vor, dass Mütter während ihres Klinikaufenthalts rund um die Uhr Unterstützung eines Familienmitglieds bekommen. Dies ist derzeit unter anderem wegen der noch geltenden Corona-Regeln in italienischen Kliniken nicht möglich.

    Die Petition traf einen Nerv. Hunderte Mütter in Italien berichteten in den sozialen Netzwerken von ihren traumatischen Krankenhaus-Erfahrungen nach der Geburt ihrer Kinder. „Ich wurde genauso behandelt, nur hatte ich Glück“, berichtet Federica. „Erschöpft, völlig allein. Ich werde nie vergessen, wie unmenschlich die meisten Mitarbeiter der Krankenstation und der Geburtshilfe waren.“ Eine Mutter namens Anna erzählte von ihren Erfahrungen nach der Geburt ihrer Zwillinge per Kaiserschnitt: „Ich bat um ein paar Stunden Schlaf, und sie sagten Nein, wegen der Mutter-Kind-Bindung. Ich schlief ein und einer der beiden fiel mir aus den Armen. Sie setzten mich verrückter psychologischer Gewalt aus, und ich ging mit dem Gedanken nach Hause, ich sei unfähig und eine schlechte Mutter.“

    Personalmangel in italienischen Krankenhäusern als mögliche Ursache

    In der Debatte spielt auch der Personalmangel in italienischen Krankenhäusern eine Rolle, der sich nach der Corona-Pandemie verstärkt hat. Viele Pfleger gaben ihren Job auf. Silvia Vaccari, Vorsitzende des italienischen Hebammenverbandes, sagt: „In Italien gibt es 20.000 registrierte Hebammen. Um eine gute Pflege zu gewährleisten, sollten wir doppelt so viele sein.“ Familienministerin Roccella wandte sich nun an die Mütter: „Die Geburtenrate zu steigern bedeutet auch, die Frauen nicht alleine zu lassen.“ Die Regierung werde alles tun, „um ein Unterstützungsnetzwerk für werdende Mütter und Kinder zu schaffen“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden