Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekorde: 3.200 Megapixel: Das ist die größte Kamera der Welt

Rekorde
21.06.2024

3.200 Megapixel: Das ist die größte Kamera der Welt

Was eine Größe! Diese Digitalkamera ist so groß wie ein Kleinwagen.
Foto: Jacqueline Ramseyer Orrell/SLAC, dpa

Groß, größer, am Größten: Mit der größten Kamera der Welt können Aufnahmen bis ins kleinste Detail gemacht werden. Doch was macht die größte Kamera der Welt so besonders? Wir haben für Sie recherchiert.

Normalerweise sind Digitalkameras so groß, dass wir Menschen sie ohne Probleme in unseren Händen halten können, vielleicht sogar in einer Hand. Es gibt aber auch Kameras, die durch ihre Größe alle Dimensionen sprengen - so wie eine neue Digitalkamera aus den USA. Laut den amerikanischen Wissenschaftlern, die über 20 Jahre an dieser Kamera gearbeitet haben, ist es bisher die größte Kamera der Welt. 

Das Wichtigste vorab: Welche verschiedenen Kameratypen gibt es? Und wann gilt eine Kamera als besonders gut? 

  • Die Anzahl an verschiedenen Kameratypen ist sehr vielfältig. Zu den gängigsten zählen laut dem Spiegel unter anderem Sofortbildkameras, Spiegelreflexkameras und auch Smartphonekameras.
  • Eine Kamera gilt als besonders gut, wenn sie verschiedene Faktoren wie zum Beispiel eine hohe Auflösung (Bildqualität), eine leichte und verständliche Bedienbarkeit und Wetterfestigkeit erfüllt. Letzteres ist besonders wichtig bei Outdoor-, Film-, oder auch Actionkameras.
  • Besonders große Kameras werden oft bei der Produktion von Filmen oder Serien verwendet, oder für Forschungszwecke, wie etwa in der Astronomie.

Die größte Kamera der Welt ist 3 Tonnen schwer

Ganze 189 Sensoren, 3.200 Megapixel und ein Gewicht von über 3 Tonnen - das alles macht die größte Kamera der Welt (Legacy-Survey-of-Space-and-Time-Kamera (LSST-Kamera)) aus den USA so besonders. Laut der Deutschen Presseagentur ließe sich bei einer solchen Auflösung ein Golfball aus etwa 24 Kilometern Entfernung perfekt einfangen. Doch wozu braucht es eine so große Kamera überhaupt?

Gebaut wurde die Kamera für die astronomische Forschung, genauer für das Fotografieren des Sternenhimmels: Die Kamera soll nun ein Jahrzehnt lang den südlichen Himmel abbilden und unterschiedlichste Daten für Forscherinnen und Forscher sammeln. Dafür wurde die Kamera Anfang des Jahres nach Chile transportiert und für die Aufnahmen installiert. 

Die Einzelanfertigung der LSST-Kamera, der größten Kamera der Welt, hat in Kalifornien, dem Linear Acceleration Center (SLAC) stattgefunden. Das SLAC ist unter Forscherinnen und Forschern vor allem für sein breites Spektrum an verschiedenen Forschungsarbeiten bekannt: Neben der größten Kamera der Welt, werden hier auch andere Großprojekte gebaut, wie beispielsweise Röntgenstrahlen, Laser und Elektronenstrahlen. Die Produktionskosten für die größte Kamera der Welt liegen bei etwa 700 Millionen US-Dollar. 

Alles in Übergröße: So ist die LSST-Kamera aufgebaut

Laut t3n gehören zu den wesentlichen Bestandteilen der Kamera ein großer Verschlussmechanismus sowie ein Mechanismus zum Wechseln der Filter zwischen dem Sensor und dem Objektiv. Dieser Sensor besteht aus über 190 maßgeschneiderten CCD-Bildsensoren, die für den eigentlichen, internen Fotoeffekt sorgen. Die Brennebene der Kamera hat einen Durchmesser von 64 cm, wodurch der Himmel möglichst detailreich erfasst werden kann. Außerdem verfügt die Kamera über mehr als 30 Meter Kabel und Schläuche, um das System mit Strom zu versorgen und auf der richtigen Temperatur zu halten.

Sie wollen noch mehr über die absurdesten und interessantesten Rekorde der Welt wissen? Dann schauen Sie doch mal auf unserer Themenseite 'Wissen & Rekorde' vorbei. Hier finden Sie alles rund um den größten Wal der Welt, die älteste Stadt Deutschlands und die 8 lustigsten Haustierrekorde

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.