Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Prinz Harry und Herzogin Meghan: Ist ihr Sohn Archie ein Prinz?

Royals
29.06.2024

Prinz Harry: Ist sein Sohn ein Prinz?

Prinz Harry, Herzogin Meghan und ihr kleiner Sohn Archie.
Foto: Toby Melville, PA Wire/dpa (Archivbild)

Archie, der Sohn von Prinz Harry und Herzogin Meghan, ist im Mai 2024 fünf Jahre alt geworden. Doch trägt Archie eigentlich den Prinzentitel?

Im Mai 2019 wurde das erste Kind von Prinz Harry und Herzogin Meghan geboren. Mittlerweile ist Archie bereits fünf Jahre alt. Doch trägt der kleine Junge eigentlich einen Prinzentitel? Die Antwort auf diese Frage lesen Sie hier.

Übrigens: Nach seiner Krebsdiagnose hat König Charles III. über 700 Brief und Karten bekommen.

Ist Prinz Harrys Sohn ein Prinz?

Auf diese Frage gibt es eine kurze und eine lange Antwort. Die kurze zuerst: Ja, Archie ist ein Prinz.

Video: dpa

Laut der Website der royalen Familie steht Prinz Archie von Sussex momentan an der sechsten Stelle der Thronfolge. An siebter Stelle steht seine jüngere Schwester Prinzessin Lilibet von Sussex. Und an fünfter Stelle sein Vater Prinz Harry.

Und jetzt die lange Antwort: Archie war nicht von Geburt an ein Prinz. Tatsächlich führt er den Titel erst seit letztem Jahr in seinem Namen — und das lag an einer Regel zur Titelvergabe, die der britische König Georg V. Vor über hundert Jahren, 1917, erlassen hatte.

Übrigens: Königin Camilla hat eine Entscheidung getroffen, mit der sie in die Fußstapfen von Queen Elisabeth tritt. Außerdem hat ein neues Porträt von König Charles Spott und Entsetzen ausgelöst.

Lesen Sie dazu auch

Warum war Harry und Meghans Sohn Archie kein Prinz?

Wie der Spiegel berichtet, hat Herzogin Meghan 2020 erklärt, dass das Königshaus nicht gewollt habe, das Archie ein Prinz werde. Doch laut dem ZDF haben dieser Aussage viele Adelsexperten widersprochen.

Denn dass Archie zunächst kein Prinz wurde, lag an einer alten Regel zur Titelvergabe, die König Georg V. bereits im Jahr 1917 erlassen hat. „Demnach“, so das ZDF weiter, „steht der Titel eines Prinzen oder einer Prinzessin nur Enkeln in der männlichen Erbfolgelinie des Monarchen und einem weiteren Familienmitglied zu — aber nur dem ältesten Urenkel.“

Daher habe zunächst nur George — der Sohn von Harrys Bruder William — den Titel getragen. 2012 habe dann die damals regierende Queen Elizabeth II. die Regeln für die Titelvergabe geändert, um auch Georges jüngere Geschwister Charlotte und Louis zu Prinzessin und Prinz zu machen.

Als Queen Elisabeth II. im September 2022 gestorben ist und ihr Sohn Charles zum König gekrönt wurde, haben schließlich auch die Kinder von Meghan und Harry das Anrecht auf einen Prinzentitel erworben.

Übrigens: Prinz William hat sich ein Update zu Prinzessin Kates Gesundheitszustand entlocken lassen.