Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pflanzen retten: Dank Blümchenklappe blühen ungeliebte Blumen an der Reeperbahn auf

Pflanzen retten
24.06.2024

Dank Blümchenklappe blühen ungeliebte Blumen an der Reeperbahn auf

In der Blümchenklappe können Pflanzen abgegeben werden.
Foto: Markus Brandt, dpa

Ein Biergarten an der Reeperbahn ist eine kleine grüne Oase geworden – dank einer sogenannten Blümchenklappe. Dort können Pflanzen abgegeben werden, die ein neues Zuhause brauchen.

Mensch und Pflanze sind sich oft nicht grün. Wie aufblühen, wenn man nicht geliebt wird? Da ist zum Beispiel die Azalee von Tante Agathe, einstmals rosarote Wucht, nun totgegossen – klassisches Schicksal eines Verlegenheitsgeschenks. Wer kennt nicht mindestens einen Gummibaum, der den unaufhaltsamen Büropflanzentod stirbt? Und hat wirklich niemand Mitleid mit den Usambaraveilchen auf ungezählten tristen Fensterbänken? Fiese Tiere drauf statt junge Triebe dran. 

Blümchenklappe: Rettung für ungeliebte Blümchen

Apropos junge Triebe. Ausgerechnet auf der Reeperbahn, die nicht dafür bekannt ist, dass es hier um grüne Daumen geht, gibt es seit Kurzem eine Blümchenklappe. Hier können ungeliebte, übrig gebliebene und natürlich bedauernswerte Pflanzen abgegeben werden. Das geht dank der Klappe auch anonym – niemand muss fürchten, der Pflanzenquälerei beschuldigt zu werden. 

Auf diese Weise ist der Biergarten am Operettenhaus nun eine grüne Oase geworden. Johannesbeere, Pfefferminze, Kapuzinerkresse, Lavendel, Kirschlorbeer und Kakteen – keine Hanfpflanzen übrigens – wurden unter anderem abgegeben.

Hanfpflanzen waren nicht dabei

Die Idee der Blümchenklappe kommt bestens an. 30 bis 40 Pflanzen zieren nun Biergarten-Erde und Hochbeete. Und sogar ein kleines Stück St. Pauli-Aufstiegsrasen wird im ergrünten Kiez Garden gehegt und gepflegt. Für das bessere Dasein all der Blümchen sorgen sogenannte Greenkeeper, die im Vorfeld ihr Gespür fürs Grün beweisen mussten. 

Die meisten stecken ihre Pflanzen übrigens gar nicht anonym in die Blümchenklappe, sondern wollen wissen, was aus ihrer Spende hätte wachsen können. Hmmm, wäre da nicht noch eine olle, gelbblättrige Azalee auf der Fensterbank? 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.