Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pescetarische Ernährung: Was essen Pescetarier?

Ernährungsweise
04.06.2024

Pescetarische Ernährung: Was essen Pescetarier?

Eine pescetarische Ernährung kommt ohne Fleisch aus.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Bei der Pescetarischen Ernährung verzichten Menschen auf bestimmte Produkte. Was Pescetarier essen und worauf man dabei achten sollte, lesen Sie hier.

Was ein Vegetarier oder ein Veganer ist, wissen vermutlich die Allermeisten. Was ein Pescetarier ist, wissen wohl aber lange nicht alle. Das dürfte daran liegen, dass die pescetarische Ernährung nicht so weit verbreitet ist.

Dabei haben die Ernährungsweisen in gewisser Weise etwas gemeinsam. Denn während der Vegetarier – je nach Form – vor allem auf den Verzehr von Fleisch und der Veganer völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung verzichtet, isst auch der Pescetarier keine Tiere, die an Land leben – ernährt sich aber von Fischen. 

Pescetarische Ernährung setzt auf Fisch statt auf Fleisch

So isst er etwa zweimal pro Woche Fisch, wie es auch von Experten empfohlen wird. Daneben kommt Vegetarisches auf den Teller: Milchprodukte, Eier, Vollkornprodukte, Nüsse und Pilze sowie viel frisches Gemüse und Obst. Abgesehen von Fisch können auch Meeresfrüchte und Algen zu einer pescetarischen Ernährung gehören.

Video: SAT.1

Tatsächlich sollte man regelmäßig Fisch essen, da er sehr nahrhaft ist. Fisch enthält Spurenelemente wie Zink und Jod, welches in unserer Ernährung manchmal nicht ausreichend vorkommt. Zudem versorgen Fische den Körper mit Vitamin B12 und Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Proteinen. Und fettreiche Seefische, wie Hering, Makrele oder Lachs "liefern mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selber herstellen kann, aber dringend braucht. Sie sind wichtig für die Herzgesundheit, beeinflussen die Blutfettwerte und spielen bei Entzündungsreaktionen eine Rolle", schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung auf seiner Webseite.

Die pescetarische Ernährungsweise ist aber nicht nur für unsere Gesundheit gut, sondern sie kann laut Experten auch einen Beitrag gegen die Massentierhaltung leisten. Doch sollte man auf die Fangmethoden sowie die jeweilige Herkunft eines Fisches achten.

Worauf man beim Fischkauf achten sollte

So wird empfohlen, beim Fischkauf auf gewisse Siegel zu achten. Das BZfE und die Stiftung Warentest raten, auf den Einkaufsratgeber von der Umweltschutzorganisation WWF zu schauen. Empfehlenswerte Produkte werden hier als "grün" einstuft. 

Demnach kann man etwa ohne Bedenken Wildlachs aus dem Nord­ost-Pazifik vor Alaska und Thunfisch aus dem west­lichen und mitt­lerem Pazifik kaufen. Letzterer sollte allerdings mit Hand- oder Angelleinen gefangen worden sein. Tropische Garnelen aus Bio-Aquakultur in Vietnam und aus Aquakultur in Europa lassen sich ebenfalls guten Gewissens kaufen. Der WWF rät indes davon ab, Roten Thun, Dornhai, Granat­barsch, Hai, Rochen und Witt­ling zu kaufen. Denn die Tiere sind stark gefährdet.

Die Siegel der Organisationen Marine Stewardship Counsil (MSC) und des Aquaculture Stewardship Counsil (ASC) können ebenfalls helfen. Doch auch sie sind nicht frei von Kritik. So gibt es Vorwürfe über insgesamt zu schwache Kriterien und darüber, dass sie vergeben werden, obwohl Schleppnetze eingesetzt werden.

Der Bio-Anbauverband Naturland vergibt Siegel für Fisch mit Biozertifizierung sowie Wildfisch-Zertifizierung. Das Siegel Bioland vom Öko-Anbauverband zertifiziert hingegen bisher ausschließlich Karpfen. 

Außerdem empfiehlt die Stiftung Warentest die "Guter Fisch"-Liste der Verbraucherzentrale. Die Liste führt empfehlenswerte Fischarten aus dem Meer auf und wurde zuletzt im Dezember 2023 aktualisiert. Der Verbraucherzentrale zufolge sollte man beim Kauf darauf achten, dass der Fischname (Artname), das Fanggebiet und auch die Fangmethode mit den Angaben auf der Liste übereinstimmen.