Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Oropouche-Fieber: Infektion in Italien gemeldet

Italien
24.06.2024

Erstmals erkrankt Mensch in Europa an Oropouche-Fieber

Das Oropouche-Fieber wird durch Insektenstiche übertragen.
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild, dpa

In Italien ist eine Person am Oropouche-Fieber erkrankt. Es handelt sich um den ersten Fall in Europa. Die Erkrankung ähnelt dem Dengue-Fieber.

Erstmals ist eine Person in Italien am Oropouche-Fieber erkrankt. Das hat das italienische Gesundheitsinstitut Sacro Cuore Don Calabria mitgeteilt. Es handelt sich auch um den ersten Fall in Europa. Die Infizierte Person war zuvor in der Karibik gewesen. Der Fall wurde direkt den zuständigen Gesundheitsbehörden der Region Venetien und des Staates sowie den internationalen Informations- und Überwachungsdiensten gemeldet. Das Oropouche-Virus wurde im Labor der Abteilung für Infektions-, Tropen- und mikrobiologische Krankheiten des IRCCS Sacro Cuore Don Calabria in Negrar bei Verona isoliert. Das ist der erste Schritt zur Entwicklung spezifischer Diagnosetests und zu Studien über die Fähigkeit möglicher Träger des Virus.

Oropouche-Fieber ähnelt Dengue-Fieber

Das Oropouche-Fieber ähnelt dem Dengue-Fieber, bei dem Italien EU-weit die meisten Fälle verzeichnet. Oropouche-Fieber wird durch das gleichnamige Virus verursacht. Dieses wird durch Insektenstiche, insbesondere von Mücken und Stechmücken auf den Menschen übertragen. Bislang wurden keine Mensch-zu-Mensch-Übertragungen dokumentiert. Normalerweise ist das Fieber im Amazonasgebiet verbreitet. In Südamerika wurden seit 1955 mehr als 500.000 Fälle diagnostiziert.

Oropouche-Fieber: Symptome und Behandlung

In der Regel treten die Symptome drei bis acht Tage nach dem Stich des Überträgerinsekts auf. Sie sind vergleichbar mit denen anderer tropischer Virusfieber. Dazu zählen unter anderem hohes Fieber, Kopfschmerzen, Schmerzen im Bereich der Augenhöhlen, Schüttelfrost, Erbrechen, Gelenkschmerzen und Lichtempfindlichkeit. Meist treten keine schweren Symptome auf. Doch sie können auch zu einer aseptischen Meningitis führen. Die meisten Betroffenen erholen sich meist innerhalb von sieben Tagen. In besonderen Fällen kann die Genesung allerdings auch mehrere Wochen andauern. 

Video: AFP

Eine spezifische Behandlung oder Impfung für das Oropouche-Fieber gibt es derzeit nicht. Infizierten werden in der Regel nur fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente verabreicht.

Lesen Sie dazu auch