Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Olympische Spiele: "Soziale Säuberung" vor den Spielen in Paris?

Olympische Spiele
29.05.2024

"Soziale Säuberung" vor den Spielen in Paris?

Für Schlagzeilen sorgte kürzlich die Räumung eines Hauses im Pariser Vorort Vitry-sur-Seine.
Foto: Emmanuel Dunand, dpa/AFP

Hilfsvereine behaupten, dass Obdachlose und Geflüchtete systematisch aus der Großstadtregion gebracht würden. Denn sie störten bei dem Sportereignis.

Werden die Olympischen und Paralympischen Spiele in diesem Sommer in Paris wirklich inklusiv und universell? Daran hat ein Zusammenschluss von mehr als 80 Hilfsvereinen große Zweifel. Er erhebt einen schweren Vorwurf gegenüber den Organisatoren: Es würden Notleidende aus der Stadt gedrängt.

"Le Revers de la Médaille", übersetzt: "Die Kehrseite der Medaille", erklärt: "Vor Ort stellen wir sehr besorgniserregende Folgen der Vorbereitung der Spiele fest." Konkret: Räumungen besetzter Häuser und die Umsiedlung von Obdachlosen oder Geflüchteten aus der Hauptstadtregion in andere Gegenden Frankreichs hätten zum Ziel, diese Menschen "im öffentlichen Raum unsichtbar zu machen". Das sagt Paul Alauzy, Sprecher des Zusammenschlusses und Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Ärzte der Welt". Der Vorwurf der "sozialen Säuberung" in Zusammenhang mit Olympischen Spielen tauchte auch schon in anderen, meist autokratisch regierten Ländern auf, unter anderem in China.

"Evakuierungsaktionen" oder die Auflösung von Flüchtlingscamps gebe es zu jeder Zeit, sagt die Polizei

Die Pariser Polizei-Präfektur weist ihn zurück: "Evakuierungsaktionen" in besetzten Häusern oder die Auflösung von Flüchtlingscamps gebe es zu jeder Zeit. Die "Beobachtungsstelle von Zwangsräumungen informeller Lebensräume" berichtet allerdings von 33 solcher Aktionen zwischen April 2023 und Mitte März 2024. Dem stünden lediglich 19 im entsprechenden Zeitraum ein Jahr zuvor gegenüber. "Man reißt Menschen aus ihrem Lebensmittelpunkt heraus", kritisierte Alauzy im April nach der Räumung eines Hauses im Pariser Vorort Vitry-sur-Seine, in dem mehr als 300 Personen gelebt hatten.

Während die Behörden versicherten, es würden individuell Alternativen gefunden, beklagte er, es handele sich nur um Übergangslösungen. Etliche der Betroffenen arbeiteten, die Kinder gingen in die Schule, manche hätten laufende Anträge auf eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Wohnung. Würden sie in andere Regionen gebracht, müssten sie diese erneut stellen und von vorne anfangen. 

Hinzu kommt ein Verdacht: Hotelzimmer, in denen in Frankreich oft Obdachlose und Geflüchtete untergebracht werden, würden während der sportlichen Großveranstaltung für Feuerwehrleute, Polizisten und Gesundheitspersonal frei gemacht. Auch Studierende müssen Zimmer in staatlichen Wohnheimen übergangsweise verlassen. Als Entschädigung bekommen sie jeweils 100 Euro und zwei Eintrittskarten für olympische Wettbewerbe. "Die Studenten werden stolz sein, ihre Unterkünfte während zweier kurzer Sommermonate zu verleihen", versicherte Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra. Doch nicht alle Betroffenen sehen das so. 

Die Hilfsvereine fordern einen "olympischen Solidaritätsfonds" für die Schwächsten

Die Aktivisten von "Die Kehrseite der Medaille", die Innenminister Gérald Darmanin Anfang Mai empfing, fordern die Einrichtung eines "olympischen Solidaritätsfonds", um unter anderem die Versorgung mit Essen, Zugang zu Medizin und Gesundheitsprävention für die Schwächsten zu finanzieren. Dauerhaft sollten ihrer Ansicht nach landesweit 20.000 Unterkünfte, darunter mindestens 7000 in der Pariser Region, geschaffen werden. 

Eine mögliche Verdrängung von Bedürftigen von den Pariser Straßen und aus den Banlieues, den Vororten, leugne er nicht, sagt Éric Monnin, Vizepräsident der Universität Franche-Comté und Direktor des Studienzentrums für universitäre Forschung zu Olympia. Aber: "Nicht die Spiele verlangen dies, denn sie sind von einem universellen Gedanken getragen, sondern die Politiker, die sie oft als Vorwand benutzen, um bestimmte Pläne durchzusetzen." Staaten nutzten die Sportveranstaltung als Schaufenster, um der ganzen Welt ihre "innovative Seite" zu zeigen. An Straßenrändern campierende Obdachlose und Geflüchtete passen dazu weniger.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.05.2024

Hinter den Kulissen von Paris.........wer´s kennt, weiß was los ist. Der Helmut Haller Platz in Oberhausa ist dagegen sozialer Treffpunkt für vom Wirtschaftswunder verschonter Kontaktfreudiger. Hoffentlich werden die sozial Schwachen von Paris für die Zeit der EM nicht im Gefängnis sondern in Luxushotels von Nizza und St.Tropez "entsorgt".

30.05.2024

Das ist doch nichts Neues. Sozial- und Schlichtwohnungen waren schon immer am Stadtrand. Arme, Kranke und Süchtige sowie Haftentlassene hat man schon immer dorthin entsorgt.

29.05.2024

Aber, aber Herr Macron.. bei uns so tolle Reden halten und zuhause die Armut verstecken.. Flüchtlinge, Obdachlose möchte man den Gästen der Fußball Weltmeisterschaft natürlich nicht zeigen. Da wird sich Madame Le Penn aber freuen, denn ihre Partei bekommt dadurch eine gute Dosis Opium.. Freies Opium fürs Volk.. wäre bei uns auch mal was..!!!

29.05.2024

Habe mich vertan "Olympische Spiele " natürlich.. wir Deutschen haben ja die Fußball Weltmeisterschaft..

29.05.2024

@Frau Marianne B.: eine gut gemeinte Empfehlung: sportliche Großereignisse sollten Sie besser ausblenden. :)

29.05.2024

>>Habe mich vertan "Olympische Spiele " natürlich.. wir Deutschen haben ja die Fußball Weltmeisterschaft..<<

Auch da liegen Sie falsch. In Deutschland findet die Europameisterschaft statt, aber egal, ob Paris oder Müchen, Hauptsache Italien, nicht wahr?

29.05.2024

"Soziale Säuberung"! Würde der Begriff in Deutschland verwendet, würden sich Myriaden guter Menschen auf den Weg machen ob sie diesen Begriff nicht bei der AfD, bei BSW, bei ... oder in irgendeinem Dokument aus den Jahren 1933-1945 finden könnten. :)

29.05.2024

Wenngleich die Auftritte deutscher Politiker immer peinlicher werden, insbesondere der Streit der Koalitionäre untereinander (vgl. „Das tut man nicht, Frau Strack-Zimmermann“ unter msn.com; vor 3 Stunden veröffentlicht), glaube ich nicht, dass man in Frankreich insgesamt pfleglicher miteinander umgeht.
Dass man sich in Frankreich allerdings mehr für das eigene Land und die Lebensqualität in Frankreich interessiert, das glaube ich ganz fest. Die Ukraine z. B. soll dort in der öffentlichen Diskussion nur eine untergeordnete Bedeutung spielen.

Helmut Eimiller

30.05.2024

Sehe ich auch so wie Sie, @Herr H.E.. Jeder französische Präsident hat zwei besondere Gene, die in abgewandelter Form auch bei anderen Staatsführern vorkommen. L'état c'est moi et Vive la France.

30.05.2024

Nennen wir es halt die Umverteilung von einkommens-fernen Schichten.
Wie man es nennen will, das Geschehen ist relevant, nicht die Bezeichnung.

30.05.2024

„L'état c'est moi et Vive la France“ (Der Staat bin ich und es lebe Frankreich)
Der erste Teil des Spruchs passt gut zur Präsidialrepublik. Und zum anderen Teil des Spruches fällt mir ein, dass meiner Erinnerung nach den Franzosen niemals der „aufrechte Gang“ verwehrt wurde; auch müssen sie auf der Weltbühne nicht immer wieder ein hohes Eintrittsgeld bezahlen um dazuzugehören.
– vgl. Ukraine-Krieg: „Mit einem emotionalen Auftritt in London hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Mittwoch eine Westeuropa-Reise eingeläutet, die ihn auch nach Paris und Brüssel führen soll.“; https://taz.de/Selenski-in-London/!5914590/ am 8. 2. 2023

Helmut Eimiller