Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Asien: 22 Tote bei Fabrikbrand in Südkorea

Asien
24.06.2024

22 Tote bei Fabrikbrand in Südkorea

Feuerwehrleute am Ort des Brandes in einer Fabrik für Lithiumbatterien in Südkorea.
Foto: Uncredited/Newsis/AP, dpa

Nach einem Brand in einer südkoreanischen Fabrik für Batterien galten zunächst mehrere Menschen als vermisst. Rettungskräfte haben nun zahlreiche Leichen gefunden.

Bei einem Großbrand in einer Batteriefabrik in Südkorea sind mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen. Acht Arbeiter wurden zudem verletzt, teilte die Feuerwehr am Montag mit. Bis zum Abend (Ortszeit) galt eine weitere Person als vermisst. Von den Opfern waren demnach 20 ausländischer Herkunft. Von ihnen seien 18 chinesische Gastarbeiter gewesen und eine Person aus Laos. Die Identität eines weiteren Gastarbeiters war zunächst unbekannt. Die meisten Opfer wurden vom Feuer eingeschlossen.

Das Feuer brach am Vormittag in einer Fabrik für Lithium-Batterien der Firma Aricell in der etwa 45 Kilometer südlich von Seoul gelegenen Stadt Hwaseong aus. In den Aufnahmen des südkoreanischen Fernsehens waren reihenweise kleinere Explosionen zu sehen. Aus dem brennenden mehrstöckigen Gebäude traten demnach Flammen und dichte Rauchschwaden, ehe das Feuer nach mehreren Stunden unter Kontrolle gebracht werden konnte. Es sei schwierig für die Feuerwehr gewesen, die brennenden Lithium-Batterien zu löschen, hieß es in den Berichten.

Den Angaben der Behörden zufolge könnte das Feuer durch die Explosion einer Batteriezelle ausgelöst worden sein. Der Hinweis sei von einem Arbeiter gekommen, der sich rechtzeitig in Sicherheit gebracht habe, sagte der Leiter der Abteilung für Katastrophenschutz bei der Polizei in Hwaseong, Kim Jin Young, im Fernsehen. Es seien noch weitere Untersuchungen zur Unglücksursache nötig. Zum Zeitpunkt des Unglücks haben sich vermutlich 102 Personen in dem Gebäude aufgehalten. Die meisten Opfer wurden im zweiten Stockwerk der Fabrik gefunden.

Nach Berichten der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap war es eines der verheerendsten Unglücke in einer Chemieanlage in Südkorea. Im Jahr 1989 seien bei einer der größten Explosionen in einer Chemiefabrik in der südlichen Stadt Yeosu 16 Menschen in den Tod gerissen worden. Acht Menschen starben 2012 in Cheongju, als ein chemisches Lösungsmittel in einer Anlage des Unternehmens LG Chem explodierte. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.