Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. München: Schauspielerin Maria Sebaldt ist tot

Schauspielerin
12.04.2023

Schauspiel-Star aus "Die Wicherts von nebenan": Maria Sebaldt ist tot

Die Schauspielerin Maria Sebaldt ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Foto: Özlem Yilmazer, dpa (Archivbild)

Durch Rollen wie in "Die Wicherts von nebenan" und "Der Hauptmann von Köpenick" begeisterte Maria Sebaldt ein breites Publikum. Nun ist die Schauspielerin gestorben.

Maria Sebaldt ist tot. Die Schauspielerin verstarb am 4. April im Alter von 92 Jahren. Das teilte das ZDF unter Berufung auf Sebaldts Familie mit. Demnach wurde die geborene Berlinerin, die in den letzten zwei Jahren in einer Seniorenresidenz im Landkreis München lebte, bereits beerdigt. Am 26. April wäre sie 93 Jahre alt geworden. 

Maria Sebaldt ist tot: Die Schauspielerin drehte an der Seite von Heinz Rühmann und Peter Alexander

Sebaldt hatte ihre Schauspielkarriere Anfang der 50er Jahre gestartet. Sie wurde schnell einem breiteren Publikum bekannt, was sie unter anderem der Rolle in dem Klassiker "Der Hauptmann von Köpenick" (1956) an der Seite von Heinz Rühmann zu verdanken hatte. Sie wirkte auch bei "Hoppla, jetzt kommt Eddie" (1958) mit Eddie Constantine und in der kultigen Komödie "Charleys Tante" (1963) mit Peter Alexander mit. 

In den 1980er Jahren feierte die Schauspielerin nach einer Pause ein Comeback. Im ZDF nahm sie bei "Die Wicherts von nebenan" eine ihrer größten Rollen ein. In der Serie wurde das Alltagsleben einer Familie am Stadtrand von Westberlin skizziert. Sebaldt verkörperte die patente Mutter der Familie. Es wurden insgesamt 49 Folgen und ein Pilotfilm veröffentlicht. Auch in der ZDF-Serie "Ich heiratete eine Familie" begeisterte die Schauspielerin ein breites Publikum.

Video: ProSieben

Tod von Schauspielerin Maria Sebaldt: Sie lernte ihre große Liebe am Set kennen

An einem Filmset lernte Sebaldt ihre große Liebe kennen. 1965 heiratete sie den Schauspieler Robert Freitag, der aus seiner ersten Ehe zwei Söhne mit in die Familie brachte. Zusammen bekam das Paar eine Tochter. Nach der Hochzeit zog sich Sebaldt weitgehend aus dem Showgeschäft zurück und kümmerte sich um die Familie. Nach ihrem Comeback spielte sie allerdings bis ins hohe Alter. 2014 hatte sie noch für "Das Traumschiff" vor der Kamera gestanden.

Lesen Sie dazu auch

Freitag verstarb 2010 im Alter von 94 Jahren. Sebaldt wurde nun auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München neben dem Grab ihres Mannes beigesetzt.