Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mücken: Mücken: Droht Baden-Württemberg und Bayern 2024 eine Mückenplage?

Mücken
26.06.2024

Mücken: Droht Baden-Württemberg und Bayern 2024 eine Mückenplage?

Nach dem Hochwasser in Baden-Württemberg und Bayern sollte man über eine mögliche Mückenplage Bescheid wissen.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Mücken können sich in feuchten Gebieten besonders gut vermehren. Droht nach dem Hochwasser diesen Sommer eine Plage der lästigen Insekten in Baden-Württemberg und Bayern?

Von dem Hochwasser Anfang Juni in Baden-Württemberg und Bayern ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen. Die Pegelstände sind wieder deutlich zurückgegangen, doch die Überflutungen können nun weitere Folgen haben: Die Insektenforscherin Doreen Werner warnt im Gespräch mit dem Spiegel vor einem "harten Sommer".

Denn komme es zu einem Anstieg des Wasserpegels von Seen und Flüssen, würden die an Ufernähe abgelegten Mückeneier umspült, sodass daraus die Larven schlüpfen könnten. Voraussetzung dafür sind der Insektenforscherin zufolge warme Temperaturen. Und die stehen uns jetzt bevor.

Werner rechnet daher mit einer Ausbreitung der sogenannten Überflutungsmücken im Süden von Deutschland. "Sie drohen jetzt zur Plage zu werden", sagte sie dem Spiegel. Beim Aufenthalt im Freien müsse man dann mit mehr als 20 Stichen pro Minute rechnen.

Insektenforscherin warnt vor "aggressiven, kleinen Kamikazefliegern"

Dabei handele es sich um "aggressive, kleine Kamikazeflieger". Worauf müssen wir uns also gefasst machen? "Sie fliegen nicht wie die Hausmücke nachts stundenlang durchs Schlafzimmer, bis sie irgendwann zustechen. Sie hauen ihren Rüssel sofort in die Haut. Das macht sie so unangenehm", erklärt Werner.

Und die Überflutungsmücke könnte laut der Expertin auch Krankheitserreger übertragen. Sie stehe wie die Hausmücke im Verdacht, das West-Nil-Virus übertragen zu können. Dieses sei oftmals nicht gefährlich, aber ist dennoch nicht zu unterschätzen. "Bei etwa 20 Prozent entwickeln sich leichte Symptome, Kopfschmerzen, Unwohlsein. Nur bei jedem 100. kommt es zu neurologischen Komplikationen, die auch mit einer Hirnhautentzündung einhergehen und sogar zum Tode führen können", so die Insektenforscherin. Die Hotspots für das West-Nil-Fieber in Deutschland seien aktuell vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen, wobei es noch dutzende weitere Mückenarten in Deutschland gibt. Derzeit breitet sich etwa die Asiatische Tigermücke in Deutschland aus.

Was hilft am besten gegen Mücken?

Nun stellt sich die Frage, wie man sich vor den aggressiven Mücken schützen kann. Der beste Schutz ist laut Werner das Tragen langärmeliger, geschlossener Kleidung. Auch Mückengitter vor den Fenstern würden zum Schutz beitragen. Es gebe allerdings einen weitverbreiteten Irrglauben: "Viele Leute glauben, dass Mücken vom Licht angezogen werden, und machen deshalb abends das Licht im Haus aus. Mücken reagieren aber so gut wie gar nicht auf Licht, der stärkste Lockstoff für sie ist das Kohlendioxid in unserer Atemluft." Besser als Sprays, die man auf den Körper gibt, könne es helfen, öfter die Bettwäsche zu wechseln, um den anlockenden Schweißgeruch zu reduzieren.

Wird man schließlich von einer Überflutungsmücke gestochen, sollte man an der Stichstelle trotz des Juckreizes nicht kratzen, um das Risiko von Entzündungen zu vermeiden, so die Insektenforscherin zum Spiegel.

Übrigens: Wer eine dicke Schwellung an der Haut sieht, die zu groß für einen Mückenstich ist, könnte von einer Kriebelmücke gebissen worden sein.