Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Metallischer Geschmack im Mund? Ursache für Dysgeusie

Geschmacksstörung
14.07.2023

Metallischer Geschmack im Mund? Ursache für Dysgeusie

Stimmt etwas mit dem Körper nicht, kann sich das durch metallischen Geschmack der Zunge zeigen.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Wohl jeder Mensch verspürt früher oder später einen metallischen Geschmack im eigenen Mund. Über den Hintergrund und die Ursachen zum Phänomen Dysgeusie.

Das Geschmacksempfinden bei Menschen ist unterschiedlich ausgeprägt. Wenn es um die Nerven im Mund geht, folgt jedoch jeder Organismus einem bestimmten Muster: Äußere und innere Einflüsse sind für die Wahrnehmung des Geschmackssinns verantwortlich.

Dabei kann es passieren, dass Personen einen metallischen Geschmack im Mund verspüren. Welche Ursache kann dahinterstecken und was kann man kann dagegen tun?

Metallischer Geschmack im Mund: Das steckt hinter Dysgeusie

Als Ursache für einen metallischen Geschmack im Mund kommt ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten infrage, wie der HNO-Facharzt Marc Unkelbach unserer Redaktion bestätigt. Es kann sich um ein (schlimmstenfalls gravierendes) gesundheitliches Problem handeln, möglicherweise spielen auch äußere Einflüsse eine Rolle:

  • Blutende Wunde im Mund-Rachenraum: Grund hierfür ist das im Blut enthaltene Eisen
  • Erkrankungen, die sich durch metallischen Geschmack im Mund bemerkbar machen
  • Operationen/Strahlentherapie
  • Einnahme von Medikamenten
  • Nahrungsergänzungsmittel (Kupfer, Zink, Eisen)
  • Rauchen, Alkohol
  • Mangelnde Mundhygiene
  • Anwendung von Mundwasser
  • Hormonelle Veränderung des Körpers (Schwangerschaft, Wechseljahre)
Video: dpa
Hormonelle Umstellungen des Körpers können eine Dysgeusie hervorrufen. Typisch dafür ist eine Schwangerschaft.
Foto: Mascha Brichta, dpa (Symbolbild)

Metallischer Geschmack im Mund? Was gegen Dysgeusie hilft

Ein vorübergehender metallischer Geschmack auf der Zunge hat zumeist eine harmlose Ursache und verschwindet nach relativ kurzer Zeit von alleine. Folgende Methoden verschaffen zumindest kurzfristig Abhilfe, wenn es um das Beheben einer Dysgeusie geht:

  • Zähne putzen und/oder Mundspülung
  • mit Salzwasser den Mund spülen oder gurgeln
  • Kaugummis und Lutschtabletten
  • Süßspeisen, speziell Schokolade
  • Zitrusfrüchte wie Zitrone oder Kiwi

Erreicht die Dysgeusie einen dauerhaften Zustand oder tritt sie gemeinsam mit weiteren, schwerwiegenden Symptomen auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ein metallischer Geschmack kann nämlich durchaus auf Infektionen und Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Probleme mit Schilddrüse, Leber, Herz oder Nieren hindeuten.

Arzneien, Medikamente: Wirkstoffe können metallischen Geschmack hervorrufen

Statistiken zufolge nimmt über ein Viertel der deutschen Bevölkerung regelmäßig drei oder mehr Medikamente. Die Deutsche Apotheker-Zeitung (DAZ) schildert über den Zusammenhang mit dem Auftreten von Dysgeusie: "Auch in Fachkreisen ist es häufig kaum bekannt, dass zahlreiche Arzneimittel ein verändertes Geschmacksempfinden verursachen können."

Lesen Sie dazu auch

Noch schwerer dürfte dies bei betroffenen Patienten selbst wiegen, sofern sie nicht entsprechend aufgeklärt wurden und keinen Zusammenhang zwischen Arzneimittel und metallischem Geschmack sehen. Wie die DAZ ausführt, würden Dysgeusien auch in der Medizin häufig als "trivial und vernachlässigbar" gesehen - oftmals auch zu unrecht.

Wirkstoffgruppen, die typischerweise im Mund einen metallischen Geschmack hervorrufen:

  • Antibiotika
  • Neuroleptika
  • Hypnotika
  • (Trizyklische) Antidepressiva

Wichtig: Metallischer Geschmack im Mund ist nur eine Form der Dysgeusie, die sich in weiteren Ausprägungen bemerkbar machen kann. Medikamentös herbeigeführte Geschmacksstörungen können durch unterschiedliche Mechanismen entstehen, hierbei ist der Kontakt zu einer Apotheke oder medizinischen Einrichtung zu suchen. Handelt es sich nicht um einen dauerhaften Arzneimittelkonsum, verschwindet das Gefühl in der Regel nach einer bestimmten Zeit.