Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medien: ARD und ZDF stehen vor wegweisenden Reformen

Medien
14.02.2023

ARD und ZDF stehen vor wegweisenden Reformen

Bis 2024 zahlt jeder Haushalt monatlich 18,36 Euro Rundfunkbeitrag, danach beginnt eine neue vierjährige Beitragsperiode.
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa

2023 könnte ein entscheidendes Jahr für die Öffentlich-Rechtlichen werden. Unter anderem soll ein "Zukunftsrat" eingesetzt werden. Bereits jetzt wird über den Rundfunkbeitrag diskutiert.

Nach einer Reihe von Skandalen – vor allem dem um Verschwendungsvorwürfe beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) – ist der Druck auf ARD, ZDF und Deutschlandradio enorm. Publikum wie Politik fordern tiefgreifende Reformen und Einsparungen. Tatsächlich könnte das laufende Jahr ein entscheidendes werden für die beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sender.

Eher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit ist aktuell vieles in Bewegung. So soll am 1. Juli der „Dritte Medienänderungsstaatsvertrag“ in Kraft treten. Er stärkt die Aufsichtsgremien und stellt den Sendern frei, linear verbreitete Programme einzustellen. Zur Disposition steht unter anderem ARD alpha unter Federführung des Bayerischen Rundfunks (BR), das nur noch digital angeboten oder zur Wissensplattform der ARD umgebaut werden könnte. Zudem schreibt er den Anstalten vor, diese müssten Maßnahmen treffen, „um sich in einem kontinuierlichen Dialog mit der Bevölkerung, insbesondere über Qualität, Leistung und Fortentwicklung des Angebots, auszutauschen“.

Wie geht es mit den Öffentlich-Rechtlichen weiter?

An diesem Mittwoch nun will sich die Rundfunkkommission der Länder mit der Einsetzung eines „Zukunftsrates“ befassen. Er soll Empfehlungen für die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen und ihre Akzeptanz erarbeiten. In der Kommission tauschen sich die Länder über ihre Medienpolitik aus. Die ist in Deutschland Sache der Länder: Sie setzen in Staatsverträgen den Rahmen, die Sender füllen ihn unabhängig mit Programminhalten.

Der Zukunftsrat, ein Beratungsgremium der Kommission, soll mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Generationen, aus Wissenschaft oder Technik besetzt werden. Über die genaue Zusammensetzung und die konkrete Aufgabenbeschreibung berate man an diesem Mittwoch, sagte Heike Raab, Koordinatorin der Kommission und SPD-Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz, auf Anfrage. „Ziel ist, dass noch in diesem Jahr ein Bericht mit Empfehlungen des Zukunftsrats vorgelegt wird.“

WDR-Intendant Tom Buhrow mahnte im November 2022 kurz vor Ende seiner Amtszeit als ARD-Vorsitzender grundlegende Reformen an und schlug einen Runden Tisch vor, der „einen neuen Gesellschaftsvertrag“ ausarbeiten solle.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Christian Schicha, Professor für Medienethik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, betonte die Wichtigkeit einer breiten gesellschaftlichen Debatte. „Man sollte und muss tabulos die Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen zur Sprache bringen“, sagte er. Ein Runder Tisch oder Runde Tische über ihre Zukunft wären sicher ein Weg, die oft polemisch geführte Debatte über sie zu versachlichen. „Diese Runden Tische müssten aber explizit auch mit Kritikerinnen und Kritikern besetzt sein.“ Ausgelöst hatte die Debatte WDR-Intendant Tom Buhrow. Er mahnte im November kurz vor Ende seiner Amtszeit als ARD-Vorsitzender Reformen an und schlug einen Runden Tisch vor, der „einen neuen Gesellschaftsvertrag“ ausarbeiten solle.

Lesen Sie dazu auch

Die Diskussion über die Höhe des Rundfunkbeitrags geht weiter

Schon jetzt wird zudem über die Höhe des Rundfunkbeitrags diskutiert. Bis 2024 zahlt jeder Haushalt monatlich 18,36 Euro, danach beginnt eine neue vierjährige Beitragsperiode. Angesichts der Inflation wäre eigentlich mit einer Erhöhung zu rechnen. Dagegen sprachen sich aber mehrere Länderchefs, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), aus. Die Rundfunkkommission benennt als eines ihrer Ziele ebenfalls das der „Beitragsstabilität“.

Bis Ende April melden die Sender ihren Finanzbedarf der KEF, der unabhängigen Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten. Die kürzt oft und empfiehlt dann eine Beitragshöhe, über die die Landesregierungen und -parlamente entscheiden. BR-Intendantin Katja Wildermuth sagte vor wenigen Tagen über ihren Sender: „Wir werden sehr maßvoll und bedarfsgerecht anmelden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.02.2023

Bei aller berechtigten Kritik an den öffentlich-rechtlichen Anstalten, es ist schon beachtlich, nein eher besorgniserregend, wie tief und weit die jahrelange Kampagne der Schmutzblätter aus dem Hause S. in die Gesellschaft vorgedrungen ist.

15.02.2023

Wenn sich die Führung der ÖR jetzt erst anfängt sich um die Akzeptanz zu kümmern ist sie wohl ziemlich spät dran...zu spät

14.02.2023

Da setzen mehrheitlich linke Regierung und Parteien einen „Zukunftsrat“ ein, bestehend aus „Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Generationen, aus Wissenschaft oder Technik“, also wahrscheinlich der sogenannten „Zivilgesellschaft“, bestehend aus von vorwiegend linken Regierungen und Parteien subventionierten sogenannten NGOs , um einen von Zwangsgebühren finanzierten Rundfunk, der vorwiegend linkes Gedankengut propagiert und noch jede Regierung agitatorisch vor Kritik in Schutz genommen hat zu reformieren.

Darauf kann man getrost verzichten. Rausgeworfenes Geld! Am Ende kommt ja doch wieder grün-links dominierter Staatsrundfunk heraus.

14.02.2023

Ich kann gerne tabulos die Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen zur Sprache bringen.
Die Mitarbeiter, die an der Basis echte Leistung bringen, Techniker, Kameraleute, Sprecher usw., verdienen ordentliche Gehälter. Das trifft allerdings nicht für die maßlos überbezahlte Führungsebene zu. Diese Selbstbedienungsmentalität ist gegenüber dem Fernsehkunden mit dem Zwangsabo, auch genannt Gebührenzahler, eine Unverschämtheit.
Auch kann der ÖR gerne die Anzahl der Sender eindampfen und freiwerdende Mittel nutzen, um das Programm werbefrei zu machen.

14.02.2023

Wenn ARD Alpha eingestellt wird, muss man sich schon langsam fragen ob die ÖR überhaupt noch zu rechtfertigen sind. Wenn am Ende nur noch Schlager, Kochsendungen und Trödelkram übrig bleibt, zugekleistert auch noch mit Werbung, dann sehe ich das Ende des ÖR näher wie man denkt. Ich zahle gerne für die ÖR, aber wenn am Ende alles ins Internet wandert, braucht es den ÖR nicht mehr. Da finde ich auf YouTube besseren und kostenlosen Content.