Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medicane "Daniel" aktuell: Bedeutung des Mittelmeer-Wirbelsturms erklärt

Unwetter
12.09.2023

Mediterraner Wirbelsturm: Was steckt hinter einem "Medicane"?

Viele Menschen in Griechenland kämpfen gerade gegen Überflutungen in folge eine heftiger Unwetter. Könnte nun noch ein "Medicane" folgen?
Foto: George Kidonas/InTime News/AP, dpa

Das Sturmtief "Daniel", das vergangene Woche in Griechenland für heftige Unwetter sorgte, wütet nun als "Medicane" über Libyen. Was hat es damit auf sich?

Über Südeuropa wüteten in den vergangenen Wochen heftige Unwetter, die sich nun nach Nordafrika verlagert haben. Besonders Libyen kämpft aktuell gegen Überschwemmungen. Tausende Tote werden erwartet. Der Grund dafür ist das Sturmtief "Daniel".

Vergangene Wochen erwarteten Meteorologinnen und Meteorologen bereits, dass sich das Sturmtief über Südeuropa noch einmal verschärfen könnte und zu einem "Medicane" wird. Dieses Szenario scheint nun eingetreten. Doch was hat es damit auf sich? Wie kann man sich einen Medicane vorstellen und wie gefährlich ist er?

Video: dpa

Sturmtief "Daniel" aktuell: Was ist ein "Medicane"?

Bei einem Medicane handelt es sich um einen tropischen Wirbelsturm, einen Hurricane. Ihn unterscheidet von üblichen Hurricanes, dass er sich in Regionen bildet, in denen normalerweise keine tropischen Wirbelstürme auftreten. Davon zeugt auch der Name: Medicane ist die Abkürzung für "Mediterranean Hurricane", also ein außertropischer, "mediterraner" Wirbelsturm, der im Mittelmeerraum stattfindet. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist der Begriff in den 1980er Jahren entstanden, als das Phänomen erstmals auf Satellitenbildern gesichtet wurde. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was ist der Unterschied zwischen einem Medicane und einem Hurricane?

Hurricanes sind größer als Medicanes. Der Grund dafür ist, dass das Mittelmeer deutlich kleiner ist als der Atlantik oder Pazifik. Der Durchmesser von Medicanes liegt laut einem Artikel der Wissenschaftszeitschrift Spektrum bei maximal 200 Kilometern. Der von Atlantik- oder Pazifik-Hurricanes kann dagegen bis zu 1000 Kilometer betragen. Medicanes und Hurricanes unterscheidet zudem, dass Medicanes weniger lange anhalten. Sie können sich schon nach wenigen Stunden aufllösen, wohingegen Hurricanes bis zu einer Woche andauern können.
 

Wie bildet sich ein Medicane?

Medicanes bilden sich über dem Mittelmeer insbesondere im Herbst. Medicanes entstehen durch einen starken Temperaturunterschied zwischen dem vom Sommer noch aufgeheizten Wasser im Mittelmeer, warmer Luft und kalter Luftmassen, die aus Norden herbeiziehen. Der Temperaturunterschied führt dazu, dass Wasser kondensiert, Wolken und auch Strudel entstehen und sich dadurch ein Sturmtief bilden kann. 

Video: wetter.com

Welche Medicanes gab es in den letzten Jahren über dem Mittelmeer?

Diese Medicanes gab es über dem Mittelmeer in den vergangenen Jahren:

Lesen Sie dazu auch
  • Oktober 2021: "Apollo" über Malta und Sizilien
  • September 2020: "Udine" über dem Libyschen Meer
  • September 2018: "Zorbas" in Griechenland
  • November 2017: "Numa" über Griechenland