Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mediathek: "Faking Bad" - die neue Show mit Oliver Kalkofe

Mediathek
26.06.2024

"Faking Bad" - die neue Show mit Oliver Kalkofe

Oliver Kalkofes neues Format «Faking Bad - Besser als die Wahrheit» ist ab Ende Juni in der ARD-Mediathek zu sehen.
Foto: Annette Riedl, dpa

Oliver Kalkofe lädt für seine Show "Faking Bad" Komiker-Kollegen ein. Es entsteht eine Mischung aus "Nobody's Perfect" und "Genial daneben".

Bizarre Antworten auf ungewöhnliche Fragen - die sucht Oliver Kalkofe (58) in seiner neuen Show "Faking Bad - Besser als die Wahrheit". Das Format ist ab dem 27. Juni in der ARD-Mediathek zu sehen und soll im Juli dann auch im Fernsehen laufen.

Ziel des Spiels ist es, sich falsche Antworten auszudenken und die anderen Kandidaten mit diesen Fakes hinters Licht zu führen. Mit dabei in der ersten Folge sind Torsten Sträter, Oliver Welke, Laura Karasek und Michael Kessler.

Das Konzept der in den Burda-Studios in München produzierten Show erinnert an das Partyspiel "Nobody is perfect", aber auch an die Show "Genial daneben" mit Hugo Egon Balder, die jahrelang auf Sat.1 liegt.

"Fernsehen ist eine reine Diebstahlskette"

Für Kalkofe schließt sich damit auch ein Kreis. "Ich war damals beim Piloten von "Genial daneben" dabei, das sollte eigentlich das ZDF kriegen. Aber den Comedians wurde nicht zugetraut, dass sie ohne Bücher und ohne geschriebene Gags frei sprechen. Es gab zu viele Bedenken, die Show ging zu Sat.1, und es stellte sich raus: Natürlich geht es, sehr gut sogar! Und inzwischen machen es alle", sagte Kalkofe im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Aber es klaut eh jeder von jedem, Fernsehen ist eine reine Diebstahlskette, das liegt in seiner Natur."

Eine Kopie sei "Faking Bad" aber nicht, betonte Kalkofe. Er habe "überlegt, was ich denn bei den vielen Shows, die es schon gibt, gut finde, was mir gefällt und was mir fehlt", sagte er. ""Genial daneben" fand ich immer klasse, aber am Ende ging es um nichts und zerfaserte oft inhaltlich. Quiz ist immer interessant, aber selten lustig. Und generell fehlte mir der Battle-Gedanke, das Bluffen und miteinander auch gegeneinander kämpfen, wie bei "LOL". Daraus hab ich ein Spiel entwickelt, das ich einfach gern selbst so spielen und sehen wollte."

Format mit "Ecken und Kanten"

Eine Veränderung ist bei "Faking Bad" also der Wettbewerbs-Charakter. Es geht nicht nur um kreative Antworten, sondern auch darum, die falschen Antworten und die, die sie erfunden haben, zu enttarnen und das eigene Punkte-Konto so gefüllt wie möglich zu halten.

"Bei allen neuen Formaten ist es enorm wichtig, dass man nicht sofort die Ecken und Kanten abschleift, die es ja gerade zu etwas Besonderem machen. Da sind jedoch bei allen Sendern die Bedenken meist groß, dass man mit neuen Ideen Publikum verschrecken könnte - was völlig falsch ist, denn gerade das Neue und Andere ist das, was die Zuschauer reizt", sagte Kalkofe der dpa. "Ich finde, man muss auch nicht immer absolut jeden erreichen, für die Anspruchslosen gibt es ja schon genügend Programm. Und genau das tue ich nicht."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.