Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Maurice Gajda: RTL feuert Moderator nach gefälschtem Tweet

Fernsehen
18.08.2023

RTL feuert Moderator Maurice Gajda nach gefälschtem Tweet

Moderator Maurice Gajda wurde von RTL entlassen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

In einem Beitrag in der RTL-Sendung "Exklusiv Weekend" wurde ein Tweet von Frauke Petry eingeblendet, den es so nie gab. Jetzt zieht der Sender Konsequenzen und entlässt Maurice Gajda.

"RTL News beendet fristlos die Zusammenarbeit mit dem freien Reporter und Moderator Maurice Gajda", schreibt der Sender am Freitag auf seiner Webseite. Grund für die Kündigung sei ein Beitrag des 40-Jährigen in der Sendung "Exklusiv Weekend" vom 5. August 2023. Bei der Erstellung habe es "schwere Verfehlungen" gegeben, die mit den journalistischen Grundsätzen und Richtlinien des Senders unvereinbar sind, so RTL.

Maurice Gajda entlassen: Darum ging es in dem RTL-Beitrag

Gajda hatte in der Sendung über den vietnamesischen Sänger Trong Hieu Nguyen berichtet. Dabei erwähnte der Moderator auch einen vermeintlichen Tweet der ehemaligen AfD-Chefin Frauke Petry. Im Rahmen des deutschen Vorentscheides zum Eurovision Song Contest, an dem Nguyen teilnahm, soll sie geschrieben haben: "Ich glaube, kein normaler Deutscher will einen rosa gefärbten Asiaten beim ESC sehen." Der vermeintliche Tweet wurde in dem Beitrag auch eingeblendet, obwohl Gajda berichtete, dass er inzwischen gelöscht sei. 

Wie RTL mitteilte, konnte bei "weitreichenden Prüfungen" kein Hinweis darauf gefunden werden, "dass es den in dem Beitrag nachgebauten Tweet so jemals gegeben hat". Petry wehrte sich gegen den Vorwurf, diesen Satz getwittert zu haben, und kündigte rechtliche Schritte an.

Martin Gradl, Co-Geschäftsführer RTL News, entschuldigte sich bei der Politikerin. "Wir haben Maurice Gajda als engagierten und leidenschaftlichen Reporter kennengelernt. In diesem Fall gibt es aber zahlreiche eklatante Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht", so Gradl.

Gajda beteuert nach Vorwürfen seine Unschuld

Wie der Focus berichtet, hatte sich Gajda nach Bekanntwerden der Vorwürfe gewehrt und seine Unschuld beteuert. Doch er räumte fehlende journalistische Sorgfaltspflicht ein. Zunächst stärkte RTL ihm den Rücken, stellte ihn dann einen Tag später aber frei.