Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mallorca: Megapark auf Mallorca: Eintritt, Programm und Geschichte der berühmten Party-Location

Mallorca
27.06.2024

Megapark auf Mallorca: Eintritt, Programm und Geschichte der berühmten Party-Location

Der Megapark an der Playa de Palma auf Mallorca lockt viele Feierlustige an. Die Anwohner sind aber nicht immer begeistert von den Touristenmassen - es gelten strenge Regeln.
Foto: Clara Margais, dpa

Im Megapark an der Playa de Palma auf Mallorca kommen Touristen aus aller Welt zum Feiern zusammen. Das ist die berühmte Party-Location.

Die von Deutschen oft besuchte Ferieninsel Mallorca ist ein beliebter Ort für Strandurlauber und Familien mit Kindern, aber auch für Party-Gäste. Die berühmte Feierpromenade direkt an der Playa de Palma lockt jährlich viele tausend Studenten, Junggesellen und andere Freundesgruppen auf die Baleareninsel. Ein häufiges Ziel: der Megapark. Der Open-Air-Club lockt mit Ballermann-Atmosphäre und bietet neben Bars und Veranstaltungsbereichen auch ein Restaurant mit Terrasse. Viele Touristen, die zum Feiern nach Mallorca reisen, legen hier einen Stop ein. Bereits am Vormittag öffnet der Megapark seine Tore, feiern kann man bis spät in die Nacht. Ein Überblick über Eintritt, Programm und die Geschichte des Megaparks.

Megapark auf Mallorca: Eintritt und Öffnungszeiten

Der Megapark lockt jedes Jahr viele Touristen an, die ausgiebig feiern und Spaß haben wollen. Bislang war der Eintritt gänzlich frei, Gäste konnten den gesamten Megapark kostenfrei besuchen. Wenn man lediglich mal reinschauen und etwas trinken möchte, dann gilt der freie Zugang laut der Mallorca Zeitung auch heute noch. Während der Saison ist der Megapark bereits am Vormittag geöffnet und schließt seine Türen erst spät in der Nacht.

Für die Showarena im unteren Bereich des Megaparks wird seit einiger Zeit allerdings Eintritt fällig: 25 Euro müssen Besucher bezahlen, um die größeren Acts sehen zu können. Inklusive ist laut der Mallorca Zeitung aber ein Liter Bier sowie ein Megapark-T-Shirt. Offen ist, wie lange der Eintrittspreis gezahlt werden muss - das hängt von der Besucherzahl während der Saison ab.

Programm im Megapark auf Mallorca: Diese Acts treten auf

Mickie Krause, Jürgen Drews, Ikke Hüftgold - große Stars sind schon auf der Bühne des Megaparks aufgetreten. Während der Saison wechselt das Programm täglich. Von mittags bis in die späte Nacht werden den Besuchern verschiedene Acts geboten - häufig legen DJs auf oder es singen die typischen Schlagerstars. Tim Toupet, die Atzen oder Lizot sind einige Beispiele.

Das detaillierte und aktuelle Programm finden Interessierte auf der Website des Megaparks sowie auf den Social-Media-Kanälen des Clubs auf Mallorca.

Megapark auf Mallorca: Geschichte der Feier-Location

Die Geschichte der berühmten Feier-Location begann im Jahr 2002, als sie das erste Mal an der Playa de Palma ihre Tore öffnete. Bevor der Megapark errichtet wurde, stand an derselben Stelle laut dem Mallorca Magazin das Hotel Los Ángeles, das jahrzehntelang als Ferienunterkunft diente. So hat sich die Party-Location bis heute entwickelt:

  • Bekanntheit erlangte der Megapark vor allem während der 2000er-Jahre. Die Besucherzahlen stiegen und erste internationale Acts lockten Touristen aus weiten Teilen der Welt in die Location auf Mallorca.
  • Ab 2010 wurde der Megapark laut eigenen Angaben modernisiert und erweitert. Mit weiteren Bars und Bereichen für Live-Unterhaltung fanden erstmals auch Festivals und Konzerte in dem Club auf Mallorca statt.
  • In 2024 erfolgte eine erneute Modernisierung der Location, schreibt der Megapark auf seiner eigenen Website. Es gab Änderungen bei der Technik und im Design.

Seit einigen Jahren gerät die Feier-Szene auf Mallorca aber in die Kritik. Während sich die Inselbewohner zunächst über die vielen Touristen freuten, kippte die Stimmung langsam. Heute kommt die Kritik vor allem von den Anwohnern, schreibt das Reiseportal urlaubsguru.de. Seit zehn Jahren bestehen daher einige Benimmregeln an der Partymeile auf Mallorca, die mit Hilfe hoher Bußgelder durchgesetzt werden - doch es gibt Hoffnung auf Lockerungen der Regeln.

Heute ist beispielsweise das so genannte "Eimersaufen" und der übermäßige Konsum von Alkohol am Strand unzulässig. "Happy Hour"-Angebote sind vielerorts ebenso verboten wie der Sprung vom Balkon in einen Pool, das so genannte "Balconing". Im schlimmsten Fall drohen für diese und weitere von urlaubsguru.de beschriebenen Verstöße Strafen in Höhe von bis zu 60.000 Euro.