Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Lebenserwartung bei Diabetes: So viele Lebensjahre kann die Krankheit kosten

Diabetes
19.02.2024

Lebenserwartung bei Diabetes: So viele Lebensjahre kann die Krankheit kosten

Eine Diabetes-Erkrankung beeinflusst den Alltag der Betroffenen stark.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Symbolbild)

Eine Diabetes-Erkrankung beeinflusst den Alltag der Betroffenen stark. Sie kann laut einer Studie aber auch einige Lebensjahre kosten, wenn die Blutzuckerkontrolle vernachlässigt wird.

Diabetes mellitus bleibt eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Neuzeit. Allein in Deutschland sind laut der Deutschen Diabetes Hilfe rund 11 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter 8,7 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes und 372.000 mit Typ-1-Diabetes. Diabetes kann sich zweifelsohne auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken, aber wie eine britische Studie festgestellt hat, kann Diabetes mellitus auch die Lebenserwartung stark reduzieren. Was die Forscher herausfanden und welche Empfehlung sie abgeben.

Lebenserwartung bei Diabetes mellitus: Krankheit kann viele Lebensjahre kosten

Die britische Studie aus dem Jahr 2020 beschäftigte sich im Kern damit, welche Folgen es haben kann, wenn die Blutzuckerwerte bei Diabetikern nur schlecht kontrolliert werden. Die Studie nutzte öffentlich zugängliche Daten aus dem Vereinigten Königreich, einschließlich der vom Office for National Statistics für die Jahre 2015–2017 veröffentlichten tatsächlichen Sterblichkeitsraten und der projizierten Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Zusätzlich wurden Daten aus dem National Diabetes Audit (NDA) für die Jahre 2015–2016 herangezogen, die die Sterblichkeitsraten von Menschen mit Typ-1-Diabetes oder Typ-2-Diabetes in verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern als Verhältnis zur Allgemeinbevölkerung enthalten.

Das Modell berechnete die zukünftige Lebenserwartung für Menschen mit Typ-1, Typ-2 und ohne Diabetes, indem es die relativen Sterblichkeitsraten aus dem NDA auf die Bevölkerungsraten für jedes Alter und Geschlecht anwendete. Der Unterschied in der Gesamtlebenserwartung der berichteten Populationen von Diabetikern im Vergleich zu einer äquivalenten Population ohne Diabetes ergab die verlorenen Lebensjahre (in der Studie LLYs genannt).

Das Ergebnis: Die Forscher stellten fest, dass der durchschnittliche Typ-1-Diabetes-Patient eine um 7,6 Jahre und die an Typ-2 erkrankten Patienten eine um 1,7 Jahre reduzierte Lebenserwartung im Vergleich zur nicht an Diabetes erkrankten Bevölkerung hat. Zudem fanden die Forscher heraus, welch große Bedeutung die glykämischen Kontrolle – also die Beobachtung des Blutzuckerspiegels – hat. Denn laut NDA wiesen 70 Prozent der Menschen mit Typ-1-Diabetes und 33 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes bei ihrer letzten Untersuchung einen Langzeitzuckerwert (HbA1c) über 58 mmol/mol auf - also einen erhöhten Durchschnittsblutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum. Ein solcher Wert deutet generell darauf hin, dass die Blutzuckerkontrolle nicht optimal ist und der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum zu hoch war.

Diabetes: Frauen verlieren mehr Lebensjahre als Männer

Der Preis dafür war hoch, denn im Vergleich mit den anderen Sterbedaten zeigte sich, dass eine solch schlechte Blutzuckereinstellung die Diabetiker im Schnitt 100 Lebenstage kostete, wenn der HbA1c-Wert über ein gesamtes Jahr in diesem Bereich lag.

Auch bei den Geschlechtern zeigte sich ein Unterschied. So haben Frauen mit Diabetes eine höhere Zahl an verlorenen Lebensjahren im Vergleich zu Männern. Konkret zeigte die Studie, dass der durchschnittliche Verlust an Lebensjahren pro Person bei Frauen mit Typ-1-Diabetes 21 Prozent höher ist als bei Männern mit der gleichen Diabetesform. Bei Typ-2-Diabetes ist der durchschnittliche Verlust an Lebensjahren pro Person bei Frauen sogar 45 Prozent höher als bei Männern.

Lesen Sie dazu auch

Die Forscher betonen in der Studie die Notwendigkeit, die glykämische Kontrolle zu verbessern, um die Lebenserwartung von Menschen mit Diabetes zu erhöhen. Eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels könne dazu beitragen, das Risiko für diabetesbezogene Komplikationen zu verringern und somit die Mortalitätsrate zu senken. Zudem müsse weiter geforscht werden, um zu verstehen, warum Frauen mehr Lebensjahre als Männer verlieren. In Bezug auf Faktoren wie Rauchen, Inaktivität und Übergewicht erkennen die Forscher an, dass diese wahrscheinlich ebenfalls einen Beitrag zur Mortalität leisten. Die Autoren der Studie weisen allerdings darauf hin, dass ihre Analyse auf nationalen Mortalitätsdaten basiert und nicht auf Daten von Allgemeinmedizinern, was bedeutet, dass solche Faktoren in ihrer Analyse nicht direkt berücksichtigt wurden.

Übrigens: Wer an Diabetes erkrankt ist und Insulin spritzen muss, muss sich zwangsweise damit beschäftigen wie er den Blutzuckerspiegel auch anderweitig absenken kann. Dabei stellen sich Diabetiker nicht selten die Frage, ob sie bestimmte Obstsorten - wie Bananen - überhaupt essen dürfen.