Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: Geständnis im Prozess um Starnberger Morde

Kriminalität
24.03.2022

Geständnis im Prozess um Starnberger Morde

Einer der Angeklagten beim Prozessauftakt.
Foto: Sven Hoppe/dpa

Monatelang hatte er wortlos im Gerichtssaal gesessen, nun bricht der Hauptangeklagte im Prozess um den Dreifachmord von Starnberg sein Schweigen.

Nach dem Blutbad ging er Pizza essen und feierte einen Geburtstag: Im Prozess um den mutmaßlichen Dreifachmord von Starnberg hat der Angeklagte von seiner Tat berichtet. "Es war so eine Art Rausch", sagte er. "Ich habe dann nur noch irgendwie geschossen." Danach habe er allerdings "Panik" bekommen.

Erst am Montag hatte der junge Mann nach Monaten des Schweigens in einer überraschenden Wende ein Geständnis abgelegt, nun antwortete er auf Nachfragen. Er schilderte vor dem Landgericht München II, dass er zuerst Marihuana kaufte und sich dann von seinem als Komplizen mitangeklagten Freund zum Haus seines Kumpels fahren ließ: "Dann war ich eine Zeit lang bei ihm, dann habe ich die Tat begangen", sagte er.

Diese Tat, von der der 22-Jährige spricht, war ein regelrechtes Blutbad: Eine Polizeistreife entdeckte die Leichen des Kumpels und dessen Eltern am 12. Januar 2020, nachdem die Tochter sich Sorgen gemacht und Alarm geschlagen hatte. Die Eltern lagen im Schlafanzug im ersten Stock des Einfamilienhauses, die Leiche des Sohnes wurde in dessen Zimmer entdeckt.

Auf dem Handy des Angeklagten fanden die Ermittler Videoaufnahmen der Leichen. Er habe gefilmt, weil sein mitangeklagter, mutmaßlicher Komplize, mit dem er die Tat vorab besprochen haben will, wie er behauptete, Beweise habe sehen wollen. Der Mitangeklagte hat sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Angeklagter berichtet von Amokplänen

Er habe seinen Kumpel erschossen, um einen von ihm geplanten Amoklauf zu verhindern, sagt der Angeklagte zu seinem Motiv. Denn seinem Freund sei es darum gegangen, "viele Menschen zu töten". Diese Pläne seien immer konkreter geworden: "Irgendwann habe ich gemerkt, dass es sein Ernst ist."

Sein Kumpel habe ihm eine Waffe an den Kopf gehalten und ihm gedroht, ihn und seine Familie zu erschießen, sollte er die Pläne für den Amoklauf verraten. Das sei der Grund dafür, dass er sich dazu entschloss, ihn seinerseits zu erschießen.

Dafür habe er bei einem Besuch bei seinem Freund dessen Waffe aus einem Schrank über seinem Bett genommen und den jungen Mann erschossen. Weil er Angst hatte, dass die Eltern des Freundes vom Schuss aufgewacht seien und weil er davon ausging, der Vater habe auch eine Waffe, sei er dann in deren Schlafzimmer gegangen und habe das Ehepaar erschossen. An dieser Stelle spricht er von dem "Rausch", in dem er sich befunden habe. Er habe "die Tat verschleiern" wollen.

Und der Angeklagte spricht sogar von Mitleid. Denn er schoss auch auf den Hund der Familie, habe ihn aber "nicht richtig getroffen". Das Tier habe dann "laut angefangen, zu winseln". "Ich hab Mitleid bekommen, wollte, dass es aufhört." Darum habe er dann noch eine andere Waffe gezogen. Der Hund überlebte.

Pizza beim Italiener

Am Abend nach den mutmaßlichen Morden ging der junge Mann, so schildert er es, dann mit seiner Familie zum Italiener, aß Pizza. Danach sei er zu einem Freund gefahren um mit diesem Geburtstag zu feiern.

Die Vorsitzende Richterin Regina Holstein erinnerte an die Aussage von Familienangehörigen, wonach der Angeklagte beim Pizzaessen - nur wenige Stunden nach dem Blutbad - zunächst angespannt gewesen, im Laufe des Abends aber immer lockerer geworden sei.

Die Staatsanwaltschaft München II wirft dem 22 Jahre alten Deutschen und seinem mutmaßlichen Komplizen Mord, besonders schweren Raub und Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vor.

Zunächst hatte die Polizei vermutet, dass der Sohn der Familie seine Eltern und dann sich selbst erschossen habe. Allerdings fehlte ein Abschiedsbrief - eine der Ungereimtheiten, die die Ermittler stutzig machten.

Die weiteren Ermittlungen führten dann zu dem Hauptangeklagten. Die Verteidiger des mitangeklagten, mutmaßlichen Komplizen kündigten an, den 22-Jährigen ebenfalls ins Kreuzverhör nehmen zu wollen. 1550 Fragen an ihn hätten sie bereits vorbereitet, sagte Rechtsanwalt Alexander Stevens.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.