Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Krebs: Verliert König Charles seinen Geschmackssinn?

Royals
15.05.2024

König Charles kämpft gegen den Krebs: Verliert er seinen Geschmackssinn?

König Charles III. und Prinz William besuchten das Army Aviation Centre - dabei verriet der krebskranke König, dass er nichts mehr schmeckt.
Foto: Ben Birchall, dpa

Bei einem öffentlichen Termin sprach der britische König Charles über seine Krebserkrankung - und verriet, dass er nichts mehr schmeckt. Mehr erfahren Sie hier.

Nachdem Anfang des Jahres beim britischen König Charles III. in einer Londoner Klinik eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde, ließ sich der Monarch nur noch selten öffentlich blicken. Er konzentrierte sich auf die Behandlung seiner Erkrankung. Mittlerweile zeigt er sich wieder öfter bei Terminen und Veranstaltungen - und teilt dabei auch mit seinen Fans, wie es ihm mit dem Kampf gegen den Krebs geht. Bei einem Termin mit seinem Sohn William plauderte er mit einem Bürger über die Erkrankung und verriet, dass wohl einer seiner Sinne unter der Chemotherapie leidet.

Royals: Charles übergibt Ehrentitel an William

Der König und sein Sohn William besuchten am Montag, 13. Mai 2024, das Army Aviation Centre in Middle Wallop, ein Flugzentrum der britischen Armee. Dort übergab Charles die Rolle des Ehrenobersts der britischen Fliegertruppe des Heeres an seinen Sohn, wie mehrere britische Medien, darunter Sky News, berichteten. Der König hatte die Ehrenleitung der Heeresfliegertruppe selbst 31 Jahre inne, die Übergabe sei deshalb "mit großer Traurigkeit" verbunden, so Charles.

Der König sagte bei der Zeremonie, er hoffe, dass die Fliegertruppe mit dem Thronfolger und Prinzen von Wales als neuem Colonel-in-Chief in Zukunft noch mehr Erfolg haben werde. William ist ausgebildeter Pilot und hat bereits als Such- und Rettungspilot der Royal Air Force gearbeitet und auch für eine zivile Rettungsflugwacht im Cockpit gesessen. Der Ehrentitel ging also nicht an einen Fachfremden.

Video: dpa

Charles gegen den Krebs: Der König schmeckt nichts mehr

König Charles plauderte beim Termin im Flugzentrum auch mit Bürgern. Dabei verriet er ein Detail zu seinem Gesundheitszustand. Wie die britische Boulevardzeitung Daily Mail berichtete, enthüllte Charles, dass er während der Krebsbehandlung seinen Geschmackssinn verloren habe.

Der 75-jährige Monarch sprach demnach mit dem britischen Armee-Veteranen Aaron Mapplebeck. Dieser erzählte dem König, er habe sich im vergangenen Jahr einer Chemotherapie wegen Hodenkrebs unterzogen und dabei seinen Geschmackssinn verloren. Der König erwiderte daraufhin, dass dies auch ihm passiert sei. An welcher Form von Krebs Charles leidet, ist bislang nicht öffentlich bekannt. Der Buckingham Palast hat die Einzelheiten der Behandlung des Königs noch nicht bestätigt, es heißt nur, der König werde wegen einer Form von Krebs behandelt.

Vor gut einem Jahr wurde Charles zum britischen König gekrönt - seitdem ist in der Royal Family viel passiert. Denn Charles' Erkrankung ist derzeit nicht der einzige Fall von Krebs in der Royal Family: In einer Videobotschaft hatte Prinzessin Kate im März bekannt gegeben, dass bei ihr Krebs diagnostiziert wurde. Sie wird in derselben Klinik behandelt wie ihr Schwiegervater, König Charles; beide bekamen nach der Diagnose eine Chemotherapie verordnet. Die Bekanntmachung ihrer Diagnose erregte große Aufmerksamkeit, auch weil sich einige Stars für vorangegangene Spekulationen entschuldigten. Prinzessin Kate bedankte sich und brach daraufhin auffällig mit einer Tradition der Royals. Auch sie konnte in jüngster Vergangenheit wieder mehr öffentliche Termine wahrnehmen und verriet dabei Details zu ihrem Gesundheitszustand.