Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Das Erdbeben in der Türkei ist auch Erdogans persönliche Katastrophe

Das Erdbeben in der Türkei ist auch Erdogans persönliche Katastrophe

Kommentar Von Susanne Güsten
15.02.2023

Die Regierung des Präsidenten hätte viele Tote verhindern können, hätte sie auf den Rat von Experten gehört. Dass sie nichts tat, ist ein historisches Versagen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht einen schnellen Wiederaufbau der zerstörten Erdbebengebiete. Die mehrheitlich regierungsnahen Medien feiern ihn als tatkräftigen Macher, der das Land schnell aus dem tiefen Tal des Unglücks führen wird. Doch es war der Präsident, der die Türkei in dieses Tal hineingeführt hat, indem er sie nicht auf Erdbeben vorbereitete. Das Beben ist deshalb auch Erdogans ganz persönliche Katastrophe.

Im türkischen Präsidialsystem liegt alle Macht in der Hand des Staatsoberhauptes. Erdogan wollte es genau so haben. Doch jetzt wendet sich dieses Prinzip gegen ihn. Denn es bedeutet, dass er für Verfehlungen verantwortlich ist, die nun ans Licht kommen: Seine Regierung erließ eine Amnestie, mit der hunderttausende schlecht gebaute oder illegal veränderte Gebäude für bewohnbar erklärt wurden, und schlug Warnungen von Wissenschaftlern vor einem kommenden Beben in den Wind. In den besonders wichtigen ersten Stunden nach dem Beben reagierten die Behörden zu langsam, weil sie auf Befehle von oben warteten. Trotz vieler Fehler musste bisher noch kein Minister oder hoher Bürokrat gehen, denn Loyalität geht Erdogan über alles. 

Minister und Beamte in der Türkei tolerierten den Pfusch am Bau

Die Opposition stellt die Systemfrage und fordert jetzt erst recht die Rückkehr zum parlamentarischen System. Das kommt für Erdogan nicht in Frage, weil das einen Machtverlust für ihn bedeuten würde. Wahrscheinlicher sind von ihm taktische Züge zu erwarten, um sich vor dem Zorn der Wähler zu schützen. Er könnte versuchen, die anstehenden Wahlen möglichst lange aufzuschieben. Gleich, ob ihm das gelingt oder nicht: Erdogan wird nicht so weitermachen können wie bisher. Das „Jahrhundert der Türkei“ hatte der Präsident ausgerufen. Jetzt erweist sich seine „neue Türkei“ als Kleptokratie, in der Zehntausende in baufälligen Häusern starben, weil seine Minister und Beamten den gefährlichen Pfusch am Bau tolerierten.

Video: dpa

Statt für Erdbeben vorzusorgen, steckte Erdogan viele Milliarden in Prestigeprojekte, mit denen er die neue Größe der Türkei demonstrieren wollte – vom ersten türkischen E-Auto bis zur Entwicklung eines eigenen Kampfflugzeuges. Im Gefühl der eigenen Stärke drohte Erdogan dem Nachbarn Griechenland mit Krieg und blockierte die Aufnahme von Finnland und Schweden in die Nato. 

Jetzt zogen Rettungsteams aus Griechenland türkische Erdbebenopfer aus den Trümmern, und die Nato-Partner schickten mehr als 1400 Helfer – darunter Experten aus Finnland und Schweden. Nach dem Beben empfing Erdogans Außenminister seinen griechischen Kollegen und versprach, alle Differenzen im Dialog zu lösen. 

Lesen Sie dazu auch

Erdogan kann nicht so weitermachen wie bisher

Nicht nur außenpolitisch wird Erdogans Türkei ab sofort kleinere Brötchen backen müssen. Die Wirtschaft litt schon vor dem Beben unter teils hausgemachten Problemen mit hoher Inflation und einem wachsenden Außenhandelsdefizit. Das Erdbeben ist ein neuer schwerer Schlag. Die Türkei braucht nun viel Geld für neue Häuser, Straßen und Brücken. Damit wächst ihre Abhängigkeit von ausländischen Geldgebern. 

Hätte Erdogan rechtzeitig die richtigen Prioritäten gesetzt, wäre die Türkei jetzt nicht in dieser Lage, und viele Menschen wären noch am Leben. Fachleute schätzen, dass die Regierung für die jetzt entstandene Schadenssumme das ganze Land gegen künftige Beben hätte wappnen können. Doch das ist nicht geschehen – darin liegt das historische Versagen des türkischen Präsidenten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.02.2023

SUSANNE GÜSTEN da haben sie einen sehr guten Artikel geschrieben ! nur einen ganz wichtigen teil haben sie vergessen zu erwähnen , das der Tyrann aus Ankara nämlich nach wie vor Kurden in Syrien die auch betroffen sind Bombardieren läst ! wann wachen die Türken endlich auf und wählen ihn einfach Ganz Demokratisch ab .

15.02.2023

Was gefällt Ihnen nicht an den Wahlen in der Türkei? Ihr rassistisches anti-türkisches Konglomerat wiederholt sich alle paar Tage. Die PKK, in Nordsyrien vertreten, ist in der E. Die PKK hat in der Türkei eine Blutspur von ca. 40.000 Toten hinterlassen. Sie können gerne mit ihnern kuscheln.