Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kirchenaustritte: 400.000 Katholiken treten aus, Kirchenkrise verschärft sich

Kirche
27.06.2024

400.000 Menschen treten aus der katholischen Kirche aus

Den Kirchen laufen die Mitglieder davon. Auch 2023 war die Zahl der Austritte enorm hoch.
Foto: Christoph Schmidt, dpa

Die aktuelle Kirchenstatistik zeigt eine katholische Kirche in einer massiven Krise. Denn auch in anderen Bereichen setzt sich der Abwärtstrend fort. Was Bischöfe dazu sagen.

Nach dem historischen Negativrekord von mehr als 520.000 Austritten aus der römisch-katholischen Kirche in Deutschland 2022 ist die Zahl im Jahr 2023 zurückgegangen. Allerdings blieb sie auf hohem Niveau: Nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz vom Donnerstag kehrten der Kirche genau 402.694 Katholikinnen und Katholiken den Rücken. Zum Vergleich: 2021 waren es knapp 360.000, 2020 fast 222.000.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

"Die Zahlen sind ein Indikator der Wirklichkeit. Wir müssen uns ehrlich machen und Entwicklungen wahrnehmen", sagte der Limburger Bischof Georg Bätzing, der auch Vorsitzender der Bischofskonferenz ist. Die Zahlen seien "alarmierend", so Bätzing weiter. "Sie zeigen, dass die Kirche in einer umfassenden Krise steckt." Resignation, Angst oder Rückzug seien jedoch die falschen Antworten. Bätzing, der als Reformer gilt, betonte: "Reformen allein werden die Kirchenkrise nicht beheben, aber die Krise wird sich ohne Reformen verschärfen." Es gelte zudem, nach Zukunftsfeldern zu suchen, die nahe an der Lebenswirklichkeit der Menschen seien. Besonders junge Leute und deren Familien seien in den Blick zu nehmen.


Die Bindung zu traditionellen kirchlichen Strukturen wie der Pfarrei schwindet

Einige Bistümer wiesen darauf hin, dass mehr Menschen an den Wochenend-Gottesdiensten teilnahmen. Der Augsburger Bischof Bertram Meier etwa freute sich darüber, dass im Jahr 2023 "wieder annähernd das Vor-Corona-Niveau erreicht" worden sei. Allerdings besuchten deutschlandweit lediglich 6,2 Prozent der Kirchenmitglieder den Gottesdienst (2022: 5,7 Prozent).

Christian Klenk, Kommunikationswissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, sagte unserer Redaktion: "Die Menschen für den klassischen Gottesdienst am Sonntagmorgen zu gewinnen, wird immer schwieriger." Die Bindung zu traditionellen kirchlichen Strukturen wie der Pfarrei schwinde. Daher brauche es als Ergänzung neue Formen für bestimmte Zielgruppen oder Formate mit Eventcharakter – wie eine "Nacht der offenen Kirchen" oder ein Festival für junge Menschen. Ob es gelingen könne, über Social Media neue Gläubige zu gewinnen, sei fraglich. Es könnten aber vor allem jene Gläubigen, die nur losen Kontakt zur institutionellen Kirche hätten, mit niedrigschwelligen Onlineangeboten erreicht und im besten Fall wieder an die Kirche herangeführt werden, so Klenk.

Lesen Sie dazu auch

Bamberger Erzbischof Gössl: Die "Volkskirche" wird es "so nicht mehr geben"

Wie schwierig das werden dürfte, zeigt ein weiterer Blick auf die "Kirchenstatistik 2023". Aus der geht ein breiter Abwärtstrend hervor: weniger Taufen, weniger kirchliche Trauungen, weniger Erstkommunion-Kinder, weniger Firmungen, weniger Pfarreien, weniger Priester, weniger Ständige Diakone. Der Würzburger Bischof Franz Jung sagte, das Vertrauen in die Institution Kirche sei "bei vielen Menschen massiv beschädigt". Die hohe Zahl der Austritte zeige das deutlich. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl sagte: Mit weniger Gläubigen, weniger Seelsorgern und weniger Finanzmitteln werde die Kirche neue Wege finden müssen, die noch vorhandenen Ressourcen effektiv einzusetzen. Die "Volkskirche" werde es "so nicht mehr geben". Damit sein Bistum handlungsfähig bleibe, müssten bis 2035 im Jahresbudget 20 Millionen Euro eingespart werden.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte bereits im Mai mitgeteilt, dass es 2023 – wie im Vorjahr – rund 380.000 Austritte gab. "Wir werden eine kleinere und ärmere Kirche", stellte die amtierende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, fest. Zum Ende des vergangenen Jahres waren in Deutschland noch gut 18,5 Millionen Menschen Mitglieder einer der 20 evangelischen Landeskirchen. Die Mitgliederzahl der 27 katholischen (Erz-)Diözesen in Deutschland belief sich auf rund 20,3 Millionen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Also ich würde Kinder nicht mehr guten Gewissens in die "Obhut" der Kirche geben.

27.06.2024

Und wahrscheinlich auch nicht in die Hände von Sportlehrern , Lehrkräften , Fahrlehrern ecc. ? Nicht zu vergessen : Die Thailand Urlauber !

27.06.2024

Ja, auch außerhalb der Kirche gibt es Perverse! Mit dem Unterschied, dass hintern denen meist keine große Institution steht, die nicht nur wegschaut, sondern aktiv vertuscht und nach wie vor keinen Aufklärungswillen zeigt.

27.06.2024

Die gesparte Kirchensteuer müssen die "Unsolidarischen Gottlosen" eines Tages in der Hölle abarbeiten, wenn sie wieder Flügel bekommen wollen, denn da hilft kein Red Bull mehr.

27.06.2024

(edit/mod/NUB 7.3)

27.06.2024

Reiner Kraus, woanders friert man nicht, es wird gegrillt und gibt Bier. Freilich ziehen manche es vor, in zugiger Höhe zitternd am Manna zu nippen...