Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kirche: Papst-Vertrauter fordert: Priester sollten heiraten dürfen

Kirche
09.01.2024

Papst-Vertrauter fordert: Priester sollten heiraten dürfen

"Es ist kein Widerspruch, wenn ein Priester heiratet", sagte Papst Franziskus erst im vergangenen März.
Foto: Gregorio Borgia/AP, dpa

Der Erzbischof von Malta fordert eine "ernsthafte Diskussion" über den Zölibat. Papst Franziskus zeigte sich bei dem Thema bereits offen. Könnte es zu einer Reform kommen?

Mühsam hält sich der 87-jährige Papst Franziskus per Stock auf den Beinen, längere Strecken wird er im Rollstuhl geschoben. In den vergangenen Jahren war das Oberhaupt der katholischen Kirche immer wieder im Krankenhaus. Von seinem Pontifikat erwarteten sich einige nicht mehr so viel. Und doch kommt noch einmal Schwung in seine Amtszeit. Im Dezember erlaubte er völlig überraschend die Segnung von Partnerschaften, die nicht dem katholischen Ehe-Ideal entsprechen, beispielsweise im Fall von homosexuellen Partnern. Nun hat ein enger Vertrauter eine Diskussion über den Zölibat, die priesterliche Ehelosigkeit, angezettelt. Seine Abschaffung wäre ein nächster, vor allem im Westen lange erhoffter Reformschritt.

Papst Franziskus selbst hatte gesagt: "Es ist kein Widerspruch, wenn ein Priester heiratet"

"Warum sollten wir einen jungen Mann verlieren, der ein guter Priester geworden wäre, nur weil er heiraten will?", fragte nun also Charles Scicluna in einem Interview mit der Times of Malta. Scicluna, seit 2015 Erzbischof von Malta, ist wahrlich kein Unbekannter. So war der heute 64-Jährige in der vatikanischen Glaubenskongregation hauptverantwortlich für den Umgang mit Missbrauchsfällen. Scicluna forderte eine "ernsthafte Diskussion" über den Zölibat. Franziskus selbst hatte erst im vergangenen März gesagt: "Es ist kein Widerspruch, wenn ein Priester heiratet." In der gesamten katholischen Ostkirche seien Priester meist verheiratet. "Der Zölibat in der Westkirche ist eine zeitlich begrenzte Vorschrift, er ist nicht für immer wie beispielsweise die Priesterweihe. Der Zölibat ist eine Disziplin." Auf die Frage, ob der Pflichtzölibat aufgehoben werden könne, antwortete der Papst: "Ja, ja."

Der neue Chef des Dikasteriums für die Glaubenslehre: Kardinal Víctor Manuel Fernández.
Foto: Vatican Media/kna

Zwar hatte im Dezember Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, nominell die Nummer zwei im Vatikan, bekräftigt: "Der Priester ist zölibatär – und will es sein –, einfach weil Jesus es war." Dass sich Grundsatzentscheidungen im Vatikan allerdings überraschend und unerwartet ändern können, wurde vor einigen Wochen deutlich, eben beim Thema Segnungen. Dass plötzlich vieles möglich erscheint, hat mit dem von Franziskus im Juli berufenen neuen Chef des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Víctor Manuel Fernández, zu tun. Dieser ist der vielleicht engste Vertraute des Papstes und hat Jorge Bergoglio bereits in dessen Zeit als Erzbischof von Buenos Aires theologisch beraten. Er war später Ghostwriter sowie Mitautor wichtiger päpstlicher Schriften wie "Evangelii gaudium" (2014) und "Amoris laetitia" (2017).

Wie bei der Segnung von Homosexuellen könnte Papst Franziskus in der Zölibat-Frage wieder eigenhändig entscheiden

Mit ihm an seiner Seite erfährt Franziskus' Pontifikat eine neue Dynamik, stellen Beobachter fest. "Er hat zu Beginn seines Pontifikats mit auffälligen Gesten und neuen Worten Tempo gemacht. Er hat gebremst, als er merkte, dass er nichts übers Knie brechen konnte. Jetzt steht er wieder auf dem Gaspedal", urteilte die Zeitung La Repubblica über Franziskus. Die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften war Thema auf allen von Franziskus einberufenen Bischofssynoden seit 2014. Da der Vorschlag aber nie die notwendige Mehrheit der Bischöfe fand, entschied der Papst nun eigenhändig. Das ist auch in der Frage des Zölibats durchaus denkbar.

Vatikankennern zufolge könnte dabei auch der Tod seines Vorgängers Benedikt XVI. vor einem Jahr eine Rolle spielen. Offenkundig ist: Die Berufung des umstrittenen neuen Glaubenspräfekten aus Argentinien, Fernández, dessen Positionen der frühere Glaubenspräfekt Kardinal Gerhard Ludwig Müller als "häretisch" brandmarkte, die offizielle Erlaubnis der Segnung homosexueller Paare, aber auch die Abschaffung des Pflichtzölibats hätten zu Lebzeiten als persönlicher Affront gegen seinen Amtsvorgänger Benedikt interpretiert werden können.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.