Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kanye West: Instagram und Twitter sperren Accounts

Soziale Medien
10.10.2022

Instagram und Twitter sperren Kanye West

Twitter und Instagram haben Kanye Wests Accounts stillgelegt.
Foto: Julien De Rosa/AFP, dpa

Nach Instagram hat jetzt auch Twitter den Account von Kanye West stillgelegt. Der Rapper soll gegen die Richtlinien verstoßen haben.

Immer wieder fällt der US-Rapper Kanye West durch merkwürdige Aktionen auf. Jetzt hatten die sozialen Netzwerke Instagram und Twitter offenbar genug und sperrten die Accounts des Musikers. Ein Twitter-Sprecher bestätigte gegenüber CNN, dass der Account des Musikers "wegen Verstoßes gegen die Twitter-Richtlinien" gesperrt worden sei. Twitter löschte zudem einen Tweet von Kanye West, der sich mittlerweile Ye nennt. Laut Medienberichten soll es sich dabei um eine antisemitische Äußerung gehandelt haben.

Twitter und Instagram sperren Accounts von Kanye West

Schon am Freitag war der Rapper Berichten zufolge von Instagram gesperrt worden. Ein Meta-Sprecher sagte laut CNN, Inhalte von Wests Konto seien gelöscht worden und außerdem sei eine Beschränkung verhängt worden, weil er gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen habe. Unklar ist aber bislang, was an dem Inhalt zu beanstanden war oder welche Art von Einschränkung auferlegt wurde. Wests Twitter-Konto ist zwar noch aktiv, aber er kann nicht posten, bis die Suspendierung nach einer unbestimmten Zeit endet.

Wie CNN berichtete, soll der Musiker einen inzwischen gelöschten Beitrag geteilt haben, der einen Screenshot eines "Textgesprächs" mit Rapper Sean "Diddy" Combs enthielt, der vom American Jewish Committee als "antijüdisch" kritisiert worden war.

Erstmals seit knapp zwei Jahren hatte West nach dem Vorfall wieder getwittert. Neben dem inzwischen gelöschten Beitrag schrieb West am Samstag noch mehrere Tweets, in denen er unter anderem Unterstützung für die Proteste im Iran forderte. Tech-Milliardär Elon Musk, der gerade versucht, Twitter zu übernehmen, feierte die Rückkehr am Samstag umgehend: "Willkommen zurück bei Twitter, mein Freund!", schrieb er auf Twitter.

Kanye West wegen T-Shirt in der Kritik

Erst vor wenigen Tagen war West wegen eines T-Shirts in die Kritik geraten. Der Rapper trug bei der Vorstellung seiner neuen Kollektion während der Pariser Fashion Week ein T-Shirt mit der Aufschrift "White Lives Matter". Die Anti-Rassismus-Organisation Anti-Defamation League stuft den Satz als rassistische Reaktion auf die "Black Lives Matter"-Bewegung ein, die sich gegen Gewalt gegen Schwarze einsetzt.

In dem US-Sender Fox News verteidigte West das Shirt. "Gewisse Dinge mache ich einfach aus einem Gefühl heraus, ich kanalisiere einfach die Energie. Es fühlt sich einfach richtig an", so seine Begründung. "Man nutzt sein Bauchgefühl, seine Verbindung zu Gott, und einfach (seine) Genialität."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung