Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kann man mit Oolong-Tee abnehmen?

Abnehmen
24.06.2024

Kann man mit Oolong-Tee abnehmen?

Abnehmen leichtgemacht? Der Oolong-Tee befindet sich zwischen Schwarz- und Grüntee.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Archivbild)

Seit Jahrhunderten hat er einen guten Ruf: Oolong-Tee soll sehr gesund sein und sogar beim Abnehmen helfen können. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.

Um dem Traum vom Wunschgewicht näher zu kommen, vertrauen viele Menschen auf Hilfsmittel und Nahrungsmittel, die das Abnehmen erleichtern sollen. Natürliche Lebensmittel aus dem Alltag wie Haferflocken, Reis oder schlichtweg Wasser haben den Ruf, beim Abnehmen gute Dienste zu leisten. Auch unterschiedliche Obstsorten wie Bananen sind beliebte Abnehm-Helfer. Es gibt aber auch speziellere und weniger alltägliche Lebensmittel, die den Ruf haben, das Körperfett zu reduzieren; Schwarzkümmelöl zum Beispiel. Oder der sogenannte Oolong-Tee.

Oolong-Tee hat bereits eine Jahrhunderte alte Geschichte. Er soll zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Aber stimmt es auch, dass er beim Abnehmen helfen kann? In diesem Text erfahren Sie, ob es die Abnehm-Wirkung von Oolong-Tee wirklich gibt - und ob sie reicht, um den Bauchumfang zu reduzieren.

Oolong-Tee: Was ist das?

Oolong-Tee ist eine traditionelle chinesische Teesorte, die sich unter anderem durch ihren speziellen Herstellungsprozess auszeichnet. Nach Angaben der Pharmazeutischen Zeitung gewinnt Oolong-Tee erst seit einigen Jahren an Bekanntheit. Der Name Oolong - gesprochen: Wulong - stammt laut dem Portal Teekenner.de aus dem Chinesischen und bedeutet "schwarzer Drache". Oolong ist ein teilweise oxidierter Tee. Das heißt, diese Teesorte liegt in Bezug auf die Oxidation beziehungsweise Fermentation zwischen grünem (gar nicht oxidiert) und schwarzem Tee (voll oxidiert).

Video: dpa

Indem die Teeblätter gerollt werden, können die enthaltenen Enzyme mit anderen Inhaltstoffen und Sauerstoff reagieren, schreibt die Verbraucherzentrale Bayern über die Fermentation beziehungsweise Oxidation von echten Teesorten. Schwarzer Tee entsteht demnach, wenn dieser Vorgang komplett durchgeführt wird. Bei Oolong-Tee stoppt man den Fermentierungsprozess aber schon nach einer bestimmten Zeit, sodass die Teeblätter halb fermentiert sind.

Welche Wirkung soll Oolong-Tee haben?

Die Ursprünge des Oolong-Tees können laut Teekenner.de in China schon bis in die Ming-Dynastie (14. bis 17. Jahrhundert) rückverfolgt werden, andere Quellen gehen sogar auf die Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zurück. Und schon genauso lang werden dem halbfermentierten Tee spezielle gesundheitliche Vorteile nachgesagt. So soll der "schwarze Drache" nicht nur ein hervorragendes Genussmittel sein, sondern auch zahlreiche Krankheiten kurieren können. Er soll gegen Viren und Bakterien wirken, entzündungshemmend sein und das Immunsystem unterstützen.

Außerdem gilt er als Diät-Booster: Der halbfermentierte Tee soll laut vielen Gesundheitsportalen und Lifestyle-Magazinen bei der Fettverbrennung helfen. Auch die Krankenkasse AOK schreibt, dass der Tee als absoluter Fatburner-Tee gehandelt wird. Selbst einige Fachleute vermuten laut Cochrane, einem internationalen Informationsnetzwerk für Gesundheit, heute noch, dass der Tee unter anderem wirksam ist, um Übergewicht zu reduzieren.

Lesen Sie dazu auch

Übrigens: Auch grüner Tee, der unfermentierte Verwandte des Oolong, kann beim Abnehmen helfen - wenn man einen gewissen Punkt beachtet. Aber auch andere Teesorten sind gute Helfer beim Abspecken. Nicht alle gehören zu den echten Teesorten: Auch Brennnesseltee hat viele Vorteile.

Mit Oolong-Tee abnehmen: Was sagt die Wissenschaft?

Aber was steckt wirklich hinter dem guten Ruf von Oolong als Abnehm-Wunderwaffe? Das haben sich auch schon einige Wissenschaftler gedacht, und die Wirkung des Tees erforscht.  Doch Achtung: Manche Studien werden kritisch gesehen.

Einige Studien belegen die positiven Effekte von Oolong-Tee, wie eine Analyse der Forschungsliteratur aus dem Jahr 2018 zeigte: Er soll Herz- und Gefäßkrankheiten verbessern und reduzieren, Zähne und Knochen schützen und als antioxidatives und antibakterielles Mittel wirken. Und tatsächlich bestätigen einige Studien auch den Nutzen bei der Verringerung von Fettleibigkeit und der Kontrolle von Diabetes. So soll Oolong Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Catechine enthalten, die begünstigend in den Fett- und Zuckerstoffwechsel eingreifen sollen.

In einer 2009 veröffentlichten Studie untersuchten Forscher 102 übergewichtige Personen, die über sechs Wochen hinweg Oolong-Tee tranken. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen messbar ab, einige sogar bis zu drei Kilo. Die Schlussfolgerung: Oolong-Tee könne den Körperfettgehalt und das Körpergewicht durch eine Verbesserung des Fettstoffwechsels verringern.

2020 untersuchten Wissenschaftler der Universität Tsukuba in Japan dann Probanden, die zwei Wochen lang Oolong-Tee tranken und verglichen sie mit Menschen, die reines Koffein und oder ein Placebo zu sich nahmen. Die Studie zeigte, dass die Personen, die Oolong-Tee oder Koffein tranken, ihren Energieverbrauch steigerten. Und der Tee erhöhte tatsächlich die Fettverbrennung der Teilnehmer - um rund 20 Prozent. Und die Wirkung hielt sogar im Schlaf an. Die Autoren der Studie schrieben: "Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht identifizierte Inhaltsstoffe des Oolong-Tees die Fettverbrennung anregen."

Oolong-Tee zum Abnehmen: Reicht die Wirkung?

2019 durchforstete das Gesundheitsnetzwerk Cochrane Österreich für sein Informationsportal medizin transparent die Studien zu Oolong als Diät-Wunderwaffe. Antrieb war die Frage, ob handelsüblicher Oolong-Tee tatsächlich dazu geeignet ist, Übergewicht nachhaltig so stark zu reduzieren, dass positive gesundheitliche Effekte spürbar werden. Dabei suchte das Team langfristigen Studien, die Veränderungen von Gewicht, BMI (Body-Mass-Index) oder Fettanteil zum Thema hatten. Das Fazit: "Wir konnten jedoch keine aussagekräftigen Studien zu dieser Fragestellung finden", heißt es bei medizin transparent.

Viele Studien über Oolong testeten zum Beispiel dessen Wirkung nicht bei Menschen, sondern bei Tieren, etwa bei Ratten. Solche Studien seien allerdings nicht geeignet für umfassende Schlüsse auf den menschlichen Körper, so das Informationsportal von Cochrane. Die wissenschaftlichen Belege zum Abnehmen bei Übergewicht durch Oolong-Tee fehlten also - zumindest mit Stand 2019.

Die positiven Wirkungen von Tee allein reichen nicht zum Abnehmen aus, schreibt auch die AOK. Wer abnehmen und dauerhaft schlank bleiben will, müsse mehr tun - etwa Bewegung und Sport. Aber auch ein einfacher Verdauungsspaziergang hat schon große Auswirkungen auf die Fettverbrennung.