Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jugendwort des Jahres: Liste aller Gewinner & Bedeutung

Jugendwort des Jahres
23.10.2023

"Goofy" bis "Gammelfleischparty": Alle Jugendwörter des Jahres im Überblick

Das Jugendwort des Jahres bekommt in jedem Jahr viel Aufmerksamkeit.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)

Heute jemanden "smashen" oder wäre das "cringe"? Die Jugendwörter des Jahres sorgen für Aufsehen, Lacher und das ein oder andere Fragezeichen. Alle Jugendwörter und deren Bedeutung im Überblick.

Das Jugendwort des Jahres 2023 ist "Goofy". Dabei steht es laut dem Langenscheidt Verlag für eine tollpatschige oder alberne Person, die andere zum Lachen bringt. Ganz neu ist das Wort im Sprachgebrauch aber nicht. "Goofy" gehörte schon vor vielen Jahren einmal zur Jugendsprache und erlebt jetzt ein Revival, schreibt der Verlag.

Im Jahr 2023 standen neben dem Gewinner auch die Wörter "auf Lock", "Darf er so?", "Digga(h)", "Kerl*in", "NPC", "Rizz", "Side eye", "Slay" und "Yolo". Am Ende machte "goofy" vor "Side eye" und "NPC" das Rennen um eine Auszeichnung, welche über die Jahre durchaus an Prestige gewonnen hat.

Was ist das Jugendwort des Jahres?

Das Jugendwort des Jahres wurde durch Langenscheidt ins Leben gerufen. Zum ersten Mal wurde der Titel im Jahr 2008 vergeben. Im September jedes Jahres veröffentlicht der Buchverlag zehn Wörter auf seiner Website, über die dann abgestimmt werden kann. Die drei Top-Begriffe erreichen die nächste Runde, die finale Abstimmung fand im Jahr 202 bis zum 11. Oktober statt. Anschließend wurde der Gewinner am 22. Oktober gekürt.

Video: ProSieben

Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres richtet sich vor allem an Jugendliche, doch eine Altersgrenze für die Abstimmung gibt es nicht. Auch viele erwachsene Menschen interessieren sich in jedem Jahr für die Jugendwörter – wohl auch, um zu wissen, was bei der Jugend gerade in ist, und manchmal auch, um den einen oder anderen Satz der eigenen Kinder etwas besser zu verstehen.

Lesen Sie dazu auch

Alle Jugendwörter des Jahres in einer Liste – mit Bedeutung

  • 2023: Goofy – eine tollpatschige oder alberne Person, die andere zum Lachen bringt
  • 2022: Smash – Objekt der Begierde, smashen: jemanden abschleppen
  • 2021: cringe – peinlich, seltsam, zum Fremdschämen
  • 2020: lost – aufgeschmissen, ahnungslos, verwirrt
  • 2019: kein Jugendwort
  • 2018: Ehrenmann und Ehrenfrau – guter, cooler Mensch
  • 2017: I bims – Ich bin's
  • 2016: fly sein – besonders abgehen
  • 2015: Smombie – Kombination aus Smartphone und Zombie: Personen, die immer auf das Handy blicken und von ihrer Außenwelt nichts mehr mitbekommen
  • 2014: Läuft bei dir – Du hast es drauf! Gut gemacht! Cool!
  • 2013: Babo – Boss, Chef oder Chefin
  • 2012: YOLO – You only live once (man lebt nur einmal)
  • 2011: Swag – Coolheit, Lässigkeit
  • 2010: Niveaulimbo – (oftmals sinnlose) Gespräche, bei denen das Niveau immer weiter sinkt
  • 2009: hartzen – (sinnlos) herumhängen
  • 2008: Gammelfleischparty – Party, bei der ältere Menschen sind (beispielsweise eine Ü-30-Party)