Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jugendwort des Jahres 2024: Abstimmung & Ablauf

Langenscheidt
04.06.2024

Jugendwort des Jahres 2024: Langenscheidt sammelt Vorschläge

"Goofy" ist das Jugendwort des Jahres 2023. Nun können Vorschläge für 2024 eingereicht werden.
Foto: Carla Benkö, dpa (Symbolbild)

Die erste von drei Phasen bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2024 hat begonnen. Bis zum 18. Juli können Vorschläge eingereicht werden.

"Goofy", "smash" und "cringe" waren die letzten drei Jugendwörter des Jahres. Welcher Begriff in diesem Jahr das Rennen macht, können 11- bis 20-Jährige nun wieder mitentscheiden. In der vergangenen Woche hat die Wahl begonnen.

Jugendwort des Jahres 2024: So läuft die Wahl ab

Diese erfolgt in drei Phasen. Die erste Phase hat am vergangenen Mittwoch (29. Mai) begonnen. Bis zum 18. Juli können auf der Webseite von Langenscheidt Vorschläge eingereicht werden. Gesucht werden Begriffe, die 11- bis 20-Jährige besonders häufig verwenden. "Die Wörter müssen nicht zwingend deutsch sein. Auch Begriffe aus dem Arabischen, Türkischen, Englischen oder anderen Sprachen zählen, wenn sie häufig genutzt werden", erläuterte der Verlag. Einreichungen mit beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Bezug sowie offensichtliche Fakes oder von Influencern initiierte Kampagnen werden den Angaben nach nicht berücksichtigt.

Die zweite Phase beginnt am 30. Juli. An diesem Tag stehen die Top 10 fest. Mit deren Vorstellung startet das Voting. Am 10. September startet dann die dritte und letzte Phase der Abstimmung. Die Top 3 werden vorgestellt und bis zum 8. Oktober entscheiden die Jugendlichen über das Siegerwort. Teilnehmen darf zwar grundsätzlich jeder, für die Auswertung relevant sind jedoch nur die Vorschläge von Teilnehmenden zwischen 10 und 20 Jahren.

Video: dpa

Jugendwort des Jahres 2024 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet

Das Jugendwort des Jahres 2024 wird dann – wie bereits im vergangenen Jahr – live auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben. Der Termin dafür ist der 19. Oktober.

Lesen Sie dazu auch

Jugendwort des Jahres 2023 wurde "goofy"

Im vergangenen Jahr hatte der Begriff "goofy" das Rennen gemacht. Es beschreibt eine tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise. Bereits seit 2008 gibt es das "Jugendwort des Jahres". Damals wurde "Gammelfleischparty" als Synonym für eine Ü-30-Party gekürt.