Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Japan: Neues starkes Erdbeben in Fukushima weckt böse Erinnerungen

Japan
16.03.2022

Neues starkes Erdbeben in Fukushima weckt böse Erinnerungen

Das Atomkraftwerk Fukushima 2018 von einem Hubschrauber aus aufgenommen. In dem Gebiet kam es zu einem Erdbeben.
Foto: -/Kyodo, dpa

Fast genau elf Jahre nach der Katastrophe und dem Atomunfall wird die Region erneut von starken Beben heimgesucht. Wieder wird den Japanern bewusst: Sie leben auf einem Pulverfass.

Die Region um die Atomruine von Fukushima ist erneut von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Japans Meteorologische Behörde gab am späten Mittwochabend (Ortszeit) eine Warnung vor einem Tsunami von bis zu einem Meter Höhe für die Pazifikküste der Präfekturen Fukushima und Miyagi aus. In dem früheren Atomkraftwerk Fukushima Daiichi gab es in einem Turbinengebäude Feueralarm, wie der Betreiber Tepco mitteilte.

In einem Abklingbecken für gebrauchte Brennstäbe des zweiten Atomkraftwerks Fukushima Daini zwölf Kilometer südlich der Atomruine fielen zudem Pumpen aus. Durch das Beben entgleiste außerdem ein Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug - die rund 100 Passagiere an Bord blieben örtlichen Medienberichten zufolge jedoch unverletzt.  

Auch im 250 Kilometer entfernten Großraum Tokio gerieten Gebäude beängstigend lang anhaltend ins Schwanken. Berichte über größere Schäden lagen zunächst nicht vor, laut der Nachrichtenagentur Kyodo mussten in Fukushima aber zahlreiche Menschen in Krankenhäuser gebracht werden. In zwei Millionen Haushalten fiel zudem vorübergehend der Strom aus. 

Video: AFP

Das Beben der Stärke 7,3 ereignete sich fast auf den Tag genau elf Jahre, nachdem die Region im Nordosten des asiatischen Inselreiches von einem verheerenden Erdbeben der Stärke 9 und einem dadurch ausgelösten gewaltigen Tsunami verwüstet wurde und es im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu Kernschmelzen kam. Eine solche Katastrophe blieb den Inselbewohnern diesmal zu Glück erspart. 

Wetterbehörde warnt vor Flutwelle in Fukushima

Viele Japaner waren bereits schlafen gegangen, als kurz vor Mitternacht plötzlich die Wände schwankten. Kurz darauf erfolgte die Warnung vor einem bis zu einem Meter hohen Tsunami. Bald darauf wurde in der Hafenstadt Ishinomaki in der Präfektur Miyagi eine 20 Zentimeter hohe Flutwelle registriert. Die Regierung in Tokio richtete sofort einen Notfallstab ein. Dass ein Shinkansan entgleiste, zeigt, wie stark die Erschütterungen waren. Der Shinkansen ist weltweit berühmt für seine exstrem hohe Sicherheit. 

Entsprechend fassungslos waren die Japaner, als im Oktober 2004 nach einem Erdbeben ein Shinkansen zum ersten Mal aus der Spur gesprangen war - obgleich auch dabei niemand zu Schaden gekommen war. Noch tagelang war der entgleiste Zug damals im staatlichen Fernsehen zu sehen gewesen, so sehr nagte der Fall am Stolz der Nation. 

Nach Angaben der Meterologischen Behörde ereignete sich das Beben vom Mittwoch vor der Küste von Fukushima in einer Tiefe von rund 60 Kilometern. "Für japanische Verhältnisse ist es mittelgroß", sagte der Seismologe Marco Bohnhoff vom Potsdamer Geoforschungszentrums (GfZ) am Mittwoch auf Anfrage. 

Die Erschütterungen zeigten den Japanern erneut, welche Gefahren auf sie lauern. Starke Erdbeben können jederzeit kommen. Irgendwann, das fürchten viele, wird ein schweres Erdbeben auch Tokio treffen. Japan ist eines der am stärksten von Erdbeben bedrohten Länder der Welt.

Der Videograb des Bildes des Fernsehsenders ABC 24 zeigt am 12.03.2011 eine Rauchwolke des Atomkrafwerks Fukushima 1, 250 Kilometer nordöstlich von Tokio (Japan). Ein schweres Erdbeben und eine riesige Flutwelle hatten am 11. März 2011 zum Atomunfall von Fukushima in Japan geführt. Foto: Abc News 24/handout/AAP/ABC NEWS 24/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
12 Bilder
Elf Jahre Fukushima: Bilder der Katastrophe
Foto: Abc News 24

Es sei kein unerwartetes Ereignis, betonte Bohnhoff. Die pazifische-ozeanische Erdplatte schiebe sich unter Japan, dieser Prozess werde aufgehalten, wenn sich die Platten verhakten. Dann sammele sich im Laufe von Jahren bis zu Jahrhunderten Energie, die sich schlagartig entlade. Es sei nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich, dass jetzt unmittelbar noch ein größeres Beben folge. Japans Meteorologische Behörde warnte jedoch für die nächsten sieben Tage vor einem möglichen weiteren Beben einer ähnlichen Stärke. 

Keiner der Todesfälle in Fukushima wurde auf Strahlung zurückgeführt

Am 11. März 2011 hatte sich in Folge eines Seebebens eine gigantische Flutwelle an der Pazifikküste aufgebäumt und alles niedergewalzt: Städte, Dörfer und riesige Anbauflächen versanken in den Wasser- und Schlammmassen. Rund 20.000 Menschen riss die Flut damals in den Tod.

In Fukushima kam es damals in der Folge des Bebens und Tsunamis im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu einem Super-GAU. Er wurde in aller Welt zum Sinnbild der "3/11" genannten Dreifach-Katastrophe - auch wenn keiner der Todesfälle auf die Strahlung zurückgeführt wird. 

Panik kam unter der Bevökerung auch diesmal nicht auf. Was im Westen gelegentlich als Gleichmut missverstanden wird, ist tatsächlich Gefasstheit und Durchhaltewillen, mit der Japaner Naturgewalten wie dieser begegnen. Die Erkenntnis, dass man sich letztlich nur damit abfinden kann, auf einem Pulverfass zu leben, hat bei den Inselbewohnern zu außergewöhnlicher Ausdauer in Krisen geführt. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.03.2022

>>Herr Robert M., falls Sie einen Dachschaden haben und Sie melden diesen Ihrer Versicherung und geben dabei als Ursache „Einschlag einer Atombombe“ an, erhalten Sie keine Leistungen von Ihrer Versicherung. Dies ist so, weil die Wirkung einer Atombombe (Atomwaffe, Atomsprengkopf, Kernwaffe, Nuklearwaffe) auf Kernspaltung und/oder Kernfusion, also Kernenergie, beruht. Mir fällt dagegen kein Fallbeispiel für ein von einem AKW verursachten Schaden an einem Gebäude, einem Kfz oder einem Hausrat ein.<<

Nach dem Einsatz einer Atombombe, wird es dort niemandem mehr möglich sein, sich an seine Versicherung zu wenden.
Wenn aus einem AKW nach einem Unfall übermäßig Radioaktivität entweicht, können Häuser, Betriebe und PKW für Jahrzehnte verseucht und gesperrt sein. In der Evakuierungszone von Fukushima musste viel zurückgelassen werden. Auch die fahrtüchtigen Automobile müssen stehenbleiben, um nicht die radioaktiven Partikel zu verschleppen.

Raimund Kamm

17.03.2022

Unter bpb steht zu Hiroshima, „etwa 90 Prozent der Häuser wurden zerstört oder stark beschädigt.“ (https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/313622/vor-75-jahren-atombombenabwuerfe-ueber-hiroshima-und-nagasaki/). Dieser Tage habe ich gelernt, dass es auch taktische Atombomben gibt. Die haben eine geringere Sprengkraft. Deshalb ist für mich durchaus vorstellbar, dass ein Gebäude etwas abgelegen von der Einschlagstelle der Atombombe durch die Druckwelle einen Dachschaden erleidet.

Ich habe bislang keinen Bericht über Schäden an privaten Kfz in Fukushima gelesen. Können Sie bitte die Quelle für Ihre Behauptung nennen. In welchem Radius zum AKW waren die Kfz derart kontaminiert, dass sie für immer stillgelegt werden mussten? Ist er größer als der Abstand Ihrer Garage zum AKW Gundremmingen?

17.03.2022

>>Von Helmut Eimiller 09:57 Uhr Die Seismologen warnen vor dem Ausbruch eines Erdbebens im Gundelfinger Moos. AKW Gundremmingen ist in Gefahr!!! Herr H., ich will Sie damit fragen: Nur weil Fukushima für ein AKW ein denkbar ungeeigneter Standort war, soll jetzt die ganze Welt auf Atomenergie verzichten?<<

Ich dachte, der Unfallhergang in Fukushima wäre bekannt. Dort ist die Kühlung ausgefallen, weil das Stromnetz zusammenbrach und dann auch die Notstromdiesel nicht funktionierten. In Fukushima waren dafür das Erdbeben und die Flutwelle die Ursache. Leider sind aber viele andere Ursachen nicht auszuschließen, die auch in deutschen, französischen, belgischen oder tschechischen AKW die Kühlung und die Notkühlung kollabieren lassen können.

Fachleute für Risikoeinschätzung wissen das. So heißt es im Versicherungsschein meiner KFZ-Versicherung: „Kein Versicherungsschutz besteht: Für Schäden durch Kernenergie.“
Ähnliches können Sie bei Hausratsversicherungen etc. im Kleingedruckten finden. Warum wohl?

Raimund Kamm

17.03.2022

„'Kein Versicherungsschutz besteht: Für Schäden durch Kernenergie.' Warum wohl?“
Ich vermute mal, die Versicherung will nicht pleite gehen, wenn auf Ihr Wohnhaus eine Atombombe fällt. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die Versicherung hier an die friedliche Nutzung der Kernenergie dachte.
Wenn es Ihnen aber wichtig ist, können Sie ja bei den Versicherern nachfragen, wie lange schon ein solche Klausel Teil der Verträge ist und wie oft sie schon die Versicherer von ihrer Leistungspflicht befreite. Wenn sie jemals griff, dann würde(n) mich auch das/die Fallbeispiel(e) interessieren.

17.03.2022

"Ich vermute mal, die Versicherung will nicht pleite gehen, wenn auf Ihr Wohnhaus eine Atombombe fällt. "

Schwache Ausrede. Warum wohl schreibt die Versicherung explizit "Kernenergie", wenn sie eigentlich Nuklearwaffen meint? Na?

17.03.2022

Herr Robert M., falls Sie einen Dachschaden haben und Sie melden diesen Ihrer Versicherung und geben dabei als Ursache „Einschlag einer Atombombe“ an, erhalten Sie keine Leistungen von Ihrer Versicherung. Dies ist so, weil die Wirkung einer Atombombe (Atomwaffe, Atomsprengkopf, Kernwaffe, Nuklearwaffe) auf Kernspaltung und/oder Kernfusion, also Kernenergie, beruht.
Mir fällt dagegen kein Fallbeispiel für ein von einem AKW verursachten Schaden an einem Gebäude, einem Kfz oder einem Hausrat ein.

17.03.2022

Typisch, dass Sie ihren Spott am Thema Erdbeben festmachen. Muss ich jetzt hier wirklich all die möglichen Stör- und Unglücksfälle samt Folgen aufzählen? Bei einer Technologie, die nie zu Ende gedacht wurde (Endlager...)?

16.03.2022

Alle Befürworter des längeren Betreibens deutscher Kernkraftwerke: aufwachen, ihr habt da was schon vergessen?!

17.03.2022

Die Seismologen warnen vor dem Ausbruch eines Erdbebens im Gundelfinger Moos. AKW Gundremmingen ist in Gefahr!!!

Herr H., ich will Sie damit fragen: Nur weil Fukushima für ein AKW ein denkbar ungeeigneter Standort war, soll jetzt die ganze Welt auf Atomenergie verzichten?
Leider haben in unserer Gesellschaft – in meiner Familie verhält es sich ähnlich – die Ängstlichen einen beträchtlichen Anteil. Von daher bin auch ich gegen eine dritte (oder gar vierte) Kehrtwende bei der Atomenergie in Deutschland.