Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Internet: "Barbaras Rhabarberbar"-Sänger: Mag Rhabarber nicht so gern

Internet
26.06.2024

"Barbaras Rhabarberbar"-Sänger: Mag Rhabarber nicht so gern

Wartke steht seit mehr als 25 Jahren mit verschiedenen Programmen auf der Bühne, darunter zwei Theaterstücke.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Der deutsche Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar" geht in den sozialen Medien um die Welt. Der Kabarettist Bodo Wartke ist von dem Gemüse nicht sonderlich begeistert - nur in bestimmten Kombis.

Der Interpret des viralen Zungenbrecherlieds "Barbaras Rhabarberbar", Bodo Wartke (47), kann Rhabarber nach eigenen Worten nicht viel abgewinnen. "Ich mag Rhabarber nicht so gern. Rhabarber für sich genommen ist mir meistens zu krass", sagte der Berliner Musikkabarettist der dpa. Es komme auf die Zubereitung an. "Ich finde Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit einem Hauch Vanille ganz geil. Vor allem, weil Rhabarber eine Säure mitbringt, die in Kombination mit den anderen Zutaten gut schmeckt."

Wartke ging in den letzten Monaten mit dem Reim über eine Frau namens Barbara, die eine Rhabarberbar besitzt, in den sozialen Medien viral. Menschen tanzen auf der ganzen Welt vor Millionen Zuschauern zu dem Zungenbrecher, den er und der deutsche Musiker Marti Fischer zum Hit gemacht und Ende 2023 veröffentlicht hatten. 

Wartke erhielt 2023 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. Er steht seit mehr als 25 Jahren mit verschiedenen Programmen auf der Bühne, darunter zwei Theaterstücke. Bei seinen Auftritten spielt er auch Klavier. Im Dezember will er mit einem neuen Programm auf Tour gehen.

"Rhabarberbar"-Fortsetzung läuft nicht so gut wie erster Teil

Mittlerweile haben Fischer und er einen zweiten Teil von "Barbaras Rhabarberbar" veröffentlicht, der bereits millionenfach auf Tiktok geklickt wurde. Er komme aber bislang nicht so gut an wie der Vorgänger, sagte Wartke. "Wir hatten einfach Bock, den zweiten Teil zu veröffentlichen und das tatsächlich auch schon, bevor der erste viral gegangen ist." 

Bei der Fortsetzung hätten sich direkt mehrere Leute tolle Tänze überlegt, dadurch habe sich aber keiner von ihnen bislang richtig durchsetzen können. Beim ersten Teil habe es etwa ein halbes Jahr gedauert, ehe er sich wie ein Lauffeuer verbreitet hatte. Der Erfolg kam für Wartke vollkommen überraschend. "Deswegen mal schauen, was noch passiert."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.