Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insekten: So lange lebt eine Biene

Insekten
28.06.2024

So lange lebt eine Biene

Wenn die Blumen blühen, kommen die Bienen aus ihrem Stock, um Pollen und Nektar zu sammeln. Doch außerhalb ihres Baus lauern Gefahren, die ihre Lebensdauer beeinflussen können.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Bienen sind vor allem im Sommer unterwegs - trotz hoher Lebensgefahr. Doch auch im Winter sind sie fleißig. So lange lebt eine Biene.

Vor allem im Sommer sind Bienen in der Natur unterwegs, um Pollen und Nektar von Pflanzen zu sammeln. Damit ernährt das Insekt seinen Bienenstock, zu dem es immer wieder zurückfliegt. Dieser gilt ihr zugleich als sicheres Zuhause, denn draußen lauern Gefahren - und die verkürzen die ohnehin schon kurze Lebensdauer einer Biene noch weiter. So lange lebt eine Biene.

Nicht jede Biene lebt gleich lange: Der Unterschied zwischen Winter- und Sommerbiene

Bei der Frage, wie lange eine Biene lebt, muss zwischen Winter- und Sommerbiene unterschieden werden. 

Sommerbienen haben eine deutlich kürzere Lebensdauer. Sie werden lediglich zwischen drei und sechs Wochen alt, berichtet das Bienenjournal. Das hat verschiedene Gründe:

  • Die Arbeit im Bienenvolk ist im Sommer deutlich anstrengender: Es muss geputzt, gebaut und die Brut gepflegt werden. Das wirkt sich auf den Stoffwechsel der Bienen aus, wie das Magazin Bienen & Natur des Deutschen Landwirtschaftsverlags schreibt.
  • Akute Gefahr besteht für die Bienen aber vor allem, wenn sie ausfliegen, um Nektar zu sammeln. Fressfeinde wie Vögel oder Spinnen, aber auch Regen können ihnen gefährlich werden. Bei älteren Tieren sind die Flügel zudem oft ausgefranst - eine kurze Lebensdauer ist vorprogrammiert.

Winterbienen leben deutlich länger - bis zu acht, in seltenen Fällen auch zehn Monate lang. Grund dafür sind vor allem die weniger kräftezehrenden Aufgaben. Weder fliegen sie bei kalten Temperaturen aus, noch müssen sie Brut pflegen, berichtet Bienen & Natur. Trotzdem sind Winterbienen unverzichtbar. Bienen bekommen im Winter keinen Nachwuchs - das Volk würde aussterben. Im Frühjahr ziehen die Winterbienen laut dem Bienenjournal die neue Brut auf. Von Winterschlaf kann keine Rede sein.

Dass die Winterbiene so lange lebt, verdankt sie ihrem großen Fettkörper. Hier wird das Protein Vitellogenin produziert, das die Herstellung eines Alterungshormons der Insekten unterdrückt. 

So lange lebt eine männliche Biene: Der Lebensweg der Drohne

Männliche Bienen leben länger als Sommerbienen - durchschnittlich etwa 50 Tage. Drohnen sind in einem Bienenvolk für ein soziales Gleichgewicht zuständig und besamen unbegattete Königinnen, schreibt die österreichische Imkerei Wilhelm. Letzteres geschieht bei einem Paarungsflug, nachdem die Drohnen sterben. 

Überleben sie bis zum Spätsommer, kommt es zur sogenannten Drohnenschlacht, wie das Bienenjournal berichtet. Sie bedeutet ein rasches Ende für die männlichen Bienen. Damit sie den Arbeiterinnen im Winter nichts wegfressen, werden sie aus dem Bienenstock geworfen - in der freien Natur droht nach kurzer Zeit der Hungertod. Ob sie davor Angst haben oder anderweitig Gefühle empfinden, ist übrigens unklar.

Diese Biene lebt am längsten: Das ist die Königin

Die Königin eines Bienenstocks lebt besonders lange - laut Bienen & Natur bis zu sechs Jahre. Sie ist wichtig, denn sie legt bis zu 2000 Eier am Tag und sichert dem Bienenvolk damit seinen Erhalt. Doch wie lange die Königin tatsächlich in ihrer Rolle bleiben darf, entscheiden die Arbeiterinnen selbst. Das Oberhaupt abzusetzen, kann verschiedene Gründe haben:

  • Die Königin legt zu wenige Eier.
  • Sie wird unfruchtbar.
  • Sie gibt zu wenige Pheromone ab.

In diesem Fall suchen sich die Bienen eine neue Hoheit für ihr Volk, schreibt Bienen & Natur.

Heute lebt eine Königin längst nicht immer sechs Jahre lang. Die Gründe für eine deutlich verkürzte Lebensdauer sind vielfältig:

  • Pestizidbelastung in der Natur
  • Parasitenbelastung
  • Ernährungsmangel

Oft werden sie deshalb nicht älter als zwei oder drei Jahre, schreibt das Portal honig-und-bienen.de.

Hier gibt es mehr Informationen darüber, warum immer mehr Insekten sterben.