Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insekten: Sind Zecken Insekten oder Spinnen?

Insekten
28.06.2024

Sind Zecken Insekten oder Spinnen?

Zecken sind beim Menschen keine gern gesehenen Gäste, schließlich könne sie mitunter FSME übertragen.
Foto: Stephan Jansen, dpa (Symbolbild)

Die Welt der Insekten ist riesig. Doch gehören eigentlich unsere heimischen Zecken auch dazu?

Kaum ein Tierchen aus der heimischen Natur schafft es beim Menschen für solches Unbehagen und Angst zu sorgen. So verwunderlich klein wie Zecken mitunter sind, ist doch der Schaden, den sie im Zweifel hinterlassen, groß. Weite Teile Deutschlands gelten als FSME-Risikogebiet: Dort sind Zecken besonders gefährlich. Doch zählen Zecken eigentlich zu den Insekten – oder sind es doch vielmehr Spinnen?

Wieso sind Zecken gefährlich?

Die sogenannte Schildzecke ist die Art, die laut der Wissensseite geo.de in Deutschland am häufigsten vorkommt. Diese lebt nach Möglichkeit gerne überall dort, wo viel Feuchtigkeit zu finden ist: am Bach, Waldrand und auf Lichtungen. Und das nicht, wie oft angenommen, auf Bäumen, sondern im Unterholz, Gras und in Büschen. 

Gefährlich sind Zecken dann, wenn sie durch ihren Stich Krankheiten übertragen. Allen voran, so das Robert Koch-Institut, kann das die Bakterieninfektion Borreliose sein sowie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Vor allem der Süden des Landes war bisher von FSME-Erkrankungen betroffen, extrem beispielsweise Baden-Württemberg. Doch mittlerweile warnen Experten davor, dass ganz Deutschland FSME-Risikogebiet ist.

Sind Zecken Insekten oder Spinnen?

Mit ihrer Körpergröße von teils mehr als acht Zentimeter regiert die Große Königslibelle als größte in Deutschland heimische Insektenart. Die Zecke müsste sich in nicht vollgesogenem Zustand wohl ganz am anderen Ende der Größentabelle einordnen, wäre sie ein Insekt.

Der Naturschutzbund Deutschland hat kuriose Fakten über die Zecke zusammengetragen, etwa dass Exemplare unter Laborbedingungen bis zu zehn Jahre alt werden können. Fakt sei aber auch, dass es sich bei Zecken um Spinnentiere handle. Und Spinnen wiederum sind keine Insekten.

Übrigens: Ein weiterer populärer Irrtum im Reich der kleinen Tiere: Es gibt Spinnen mit Flügeln.

Wie stechen Zecken?

Während etwa nachtaktive Insekten vom Licht angezogen werden – aus Gründen, die die Wissenschaft bisher nicht vollends aufgeschlüsselt hat – lauern Zecken im Gras und Unterholz auf Nahrungssuche. Lichtreize sind für sie weniger interessant als Schweiß und Kohlendioxid aus der Atmung von Warmblütern. Denn diese können sie laut Planet Wissen wahrnehmen. 

Werde dieser Reiz ausgelöst, lasse sich die Zecke fallen und kralle sich mit ihren Beinen am potenziellen Wirt fest. Warm-feuchte Stellen am Körper werden dann von ihr angesteuert, um mit den scherenartigen Mundwerkzeugen die Haut anzuschneiden. Es werde ein Betäubungsmittel durch den Stich verabreicht. Währenddessen verankere sich das Tier mit Widerhaken in der Wunde. Das Festmahl kann beginnen. Die Zecke falle dann erst ab, wenn sie sich vollgesogen hat.