Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hollywood: Anne Hathaway: "Engel" Nolan half meiner Karriere

Hollywood
26.03.2024

Anne Hathaway: "Engel" Nolan half meiner Karriere

Anne Hathaway spielte 2014 im Science-Fiction-Film «Interstellar» von Regisseur Christopher Nolan mit.
Foto: Jordan Strauss/Invision/AP, dpa

Die Oscar-Preisträgerin erfuhr vor rund zehn Jahren Ablehnung in der Öffentlichkeit. Blockbuster-Regisseur Nolan half ihr damals entscheidend, erzählt sie.

Hollywood-Schauspielerin Anne Hathaway verlor eigenen Angaben zufolge nach ihrem Oscar-Gewinn 2013 Rollen aufgrund eines aufsteigenden Online-Hasses gegen sie. "Viele Leute wollten mir keine Rollen geben, weil sie so besorgt darüber waren, wie vergiftet meine Identität online geworden war", erzählte die 41-Jährige dem Magazin "Vanity Fair".

Wie die Zeitung "The New York Times" 2013 wenige Monate nach Hathaways Oscar-Gewinn für "Les Misérables" feststellte, erfuhr sie zu der Zeit online, aber auch in Teilen der Medienwelt heftige Ablehnung, was frauenfeindliche Züge trug. Die Zeitung mutmaßte damals, ein Grund könne ihr makelloses Erscheinungsbild sein. Magazine bezeichneten sie als "nervig", laut einem bekannten Radiomoderator kam sie als "affektiert und schauspielerisch" rüber. "Niemand wirft ihr vor, etwas falsch zu machen", schrieb "The New York Times". "Vielmehr scheint Frau Hathaway zu einem Spiegel für unsere eigenen Unzulänglichkeiten geworden zu sein."

Ein Jahrzehnt später blickt Hathaway dankbar auf Regisseur Christopher Nolan, der sie damals für seinen Science-Fiction-Film "Interstellar" (2014) vor die Kamera holte. "In Christopher Nolan hatte ich einen Engel, dem das egal war und der mir eine der schönsten Rollen gab, die ich je hatte", schwärmte sie. "Und meine Karriere hat nicht so an Schwung verloren, wie sie es hätte tun können, wenn er mich nicht unterstützt hätte."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.