Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pflege: Hilfe zur Pflege: Wer kann die Unterstützung vom Sozialamt bekommen?

Pflege
25.06.2024

Hilfe zur Pflege: Wer kann die Unterstützung vom Sozialamt bekommen?

Manche Menschen können Hilfe zur Pflege vom Sozialamt bekommen.
Foto: Mascha Brichta, picture alliance/dpa-tmn, dpa (Symbolbild)

Wer nie in die Pflegeversicherung einbezahlt hat oder wenn das Geld der Pflegeversicherung und das eigene Vermögen nicht ausreichen, um alle Pflegekosten zu decken, können Betroffene unter Umständen eine Sozialhilfe erhalten - die Hilfe zur Pflege.

Wer pflegebedürftig ist, bekommt in der Regel finanzielle Unterstützung von der Pflegekasse. Das sichert die Pflegeversicherung, in die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzahlen.

Doch in manchen Fällen sind Personen gar nicht pflegeversichert. Um die hohen Pflegekosten zu decken, kann man eine bestimmte Form der Sozialhilfe beantragen: Die "Hilfe zur Pflege". Was das ist und wer Anspruch darauf hat, lesen Sie in diesem Artikel.

Hilfe zur Pflege: Was ist das?

Die Hilfe zur Pflege ist eine Sozialleistung, die greift, wenn pflegebedürftige Menschen ihre Pflege nicht finanzieren können. Sei es dadurch, dass sie nicht pflegeversichert sind oder dadurch, dass die finanziellen Mittel der Pflegeversicherung und das eigene Vermögen nicht ausreichen. Dafür gelten allerdings verschiedene Voraussetzungen, schreibt das Verwaltungsportal Hessen.

Übrigens: 2023 hat sich ein Platz im Pflegeheim weiter verteuert. Wer kommt für die Mehrkosten auf?

Wer hat Anspruch auf Hilfe zur Pflege?

Laut der Verbraucherzentrale haben diejenigen Menschen Anspruch auf die Hilfe zur Pflege, "die pflegebedürftig sind, aber keinen Anspruch auf Leistungen gegenüber der Pflegeversicherung haben". Das betrifft diejenigen, die nicht pflegeversichert sind oder die zwar Pflegebedarf haben, der Medizinische Dienst jedoch davon ausgeht, dass dieser kürzer als sechs Monate andauert.

Es gibt allerdings noch weitere Fälle, in denen die Hilfe zur Pflege beim Sozialamt beantragt werden kann. So können Personen, die schwerstpflegebedürftig sind oder deren stationäre Pflege nicht selbst finanziert werden kann einen Antrag auf Hilfe zur Pflege stellen. Das gilt auch, wenn das Geld der Pflegeversicherung nicht ausreicht, um die Kosten zu decken oder nicht genug finanzielle Mittel für die Eigenleistung vorhanden sind, schreibt die Verbraucherzentrale weiter.

Um zu schauen, ob eine Person Anspruch auf die Sozialhilfe hat, überprüft das Sozialamt jedoch, ob die zu pflegende Person oder der beziehungsweise die Partnerin nicht doch ausreichend Einkommen oder Vermögen haben. Falls dies der Fall sein sollte, kann das Sozialamt den Antrag ablehnen.

Laut dem Service-Portal Berlin muss außerdem mindestens ein Pflegegrad 2 vorliegen. Bei einem Pflegegrad 1 kann nur der Entlastungsbetrag in Anspruch genommen werden.