Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: Ein Land liegt am Boden: Was ist nur aus Großbritannien geworden?

Großbritannien
19.09.2023

Ein Land liegt am Boden: Was ist nur aus Großbritannien geworden?

Der schöne und neu renovierte Glockenturm vor dem Parlamentsgebäude in London – vor dem mal wieder Beschäftigte des Gesundheitsdienstes NHS demonstrieren.
Foto: Li Ying, XinHua/dpa

Plus Die Schulen bröckeln, das Gesundheitssystem ist am Ende, den Menschen geht das Geld aus – und was tut die Regierung? Ein Krisenreport aus einem einst stolzen Land.

Briten neigen dazu, sich selbst und ihre Probleme nicht ganz so ernst zu nehmen. Dies sei sogar ein Tabu, sagt die Ethnologin Kate Fox, die ein Buch über die Inselbewohner und ihre Eigenheiten geschrieben hat. Und so reagieren manche auf die allgemeine Misere im Land, die bröckelnden Schulen, das marode Gesundheitssystem und die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich gerne mal mit Humor. Doch bei dem, was sich derzeit abspielt, vergeht selbst den Britinnen und Briten das Lachen.

Joe Cox kann ein Lied davon singen. Cox arbeitet für die Organisation „Debt Justice“ in London. Diese will der Ausbeutung von Menschen aufgrund immer höherer Schulden ein Ende bereiten. Die Organisation hat ihren Sitz im Oxford House, einem Gemeindezentrum im Stadtbezirk Tower Hamlets östlich der City of London. „Wenn ich hier aus der Tür gehe, werde ich sofort mit den Problemen, mit denen wir uns beschäftigen, konfrontiert“, sagt der 37-Jährige. „Es gibt ein hohes Maß an Armut und Ungleichheit sowie schlechte Wohnverhältnisse und all die Probleme, die damit einhergehen.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.09.2023

Deutschland ist jedenfalls bisher nicht so dumm gewesen, sich selbst vom größten Markt abzukoppeln. Die AfD hat das leider vor. Dann gute Nacht!

21.09.2023

Es ist für die BRD als Exporteur schier unmöglich sich ohne massive Schäden abzukoppeln. Änderungen könnten allenfalls durch eine Reform der Umverteilungs EU erreicht werden, die immer mehr Zahlungsempfänger aufnimmt. Stattdessen will man immer mehr wirtschaftlich und auch sonst strauchelnde Länder aufnehmen, um die Einflusssphäre zu erweitern. Das wird nicht gutgehen. Der Einfluss der BRD in der EU wird so zunehmend schwinden. Der Einfluss derer, die ganz andere Interessen haben wird steigen.

19.09.2023

>> Ein Land liegt am Boden: Was ist nur aus Großbritannien geworden? <<
Tauschen Sie das Land in Deutschland aus dann stimmt das ebenfalls.

19.09.2023

Michael K. >>Deindustrialisierung<<

Welches Land hier in Europa hat denn einen höheren Industrieanteil am BIP als Deutschland?

"Deindustrialisierung" ist der neue Kampfbegriff, mit dem BILD, WELT & Co und ihre Politiker trommeln.

Die Realität sieht anders aus. Gestern hat dies die Bundesbank in ihrem turnusmäßigen Monatsbericht dargestellt. Was eine Finanzmarktzeitung dazu schreibt:

"Breit angelegte Deindustrialisierung nicht in Sicht. Kranker Mann Europas? Bundesbank sieht das ganz anders.
Die Bundesbank sieht weder eine Deindustrialisierung in Deutschland, noch ernsthafte Probleme. Man müsse nur Herausforderungen meistern."
18.9.23 https://finanzmarktwelt.de/kranker-mann-europas-bundesbank-sieht-das-ganz-anders-284184/

Man sollte mit Fakten diskutieren. Mit Dummheit kann man auch den Standort Deutschland schwächen.

Raimund Kamm

19.09.2023

"Die Schulen bröckeln, das Gesundheitssystem ist am Ende, den Menschen geht das Geld aus – und was tut die Regierung?"

Die Überschrift könnte glatt auf die BRD gemünzt sein. Die Briten zeigen uns auf, wo es hingeht.

19.09.2023

@Andreas B.: So sehe ich das auch. Die Briten sind uns in ihrer Misère lediglich ein paar Jahre voraus. Deindustrialisierung, damit einhergehend höhere Arbeislosigkeit und sinkende oder zumindest stagnierende Löhne, weiterhin hohe Inflation die den Reallohn weiter sinken lässt, steigene Lebenshaltungskosten, massiv steigende Mieten und Energiekosten, immer schlechter werdendes Gesundheitssystem, marode Schulen, ... von all dem haben wir selbst mehr als genug. Schluss mit dem Wahnsinn, die halbe Welt moralisch wie ökologisch belehren zu wollen. Kümmern wir uns erst mal wieder um unsere eigenen Probleme.

20.09.2023

""Die Schulen bröckeln, das Gesundheitssystem ist am Ende, den Menschen geht das Geld aus – und was tut die Regierung?"

Deindustrialisierung und Umvolkung haben sie noch vergessen!

Da wird's höchste Zeit für einen neuen Führer samt Reichsarbeitsdienst, damit noch mehr Autobahnen und Panzer gebaut werden, gell . . .

21.09.2023

Georg KR. Lesen! Das war ein Zitat aus dem Artikel. Besser aufmerken!

19.09.2023

"Allein der Brexit. Die konservative Regierung hat dem Wahlvolk einst versprochen, er werde die Lösung für einen Großteil der Probleme im Land sein."
Verspricht nicht auch bei uns derzeit eine Partei vollmundig, ohne die EU sei alles besser?

19.09.2023

Aber wer weiß wie schlecht es den Briten erst gehn würde, wenn sie noch in der EU wären? Da muss man nur nach Deutschland kucken.

19.09.2023

Christina M., ich glaube, Sie wissen gar nicht, wie es ist, wenn es einem schlecht geht. Fast wünschte ich, Sie erfahren es noch.

19.09.2023

und genau diese Partei werde ich nie im Leben wählen.

19.09.2023

You get what You voted... Die Briten haben an hanebüchene und damals schon klar absehbar nicht einhaltbare Versprechungen der Brexiteer geglaubt und abgestimmt...

19.09.2023

Mit allen Tricks, wie etwa bei Firmen bestellten Bots die massiv in Sozialmedia gepostet haben.
Warnungen davor waren ja genug da.

<Das Vereinigte Königreich ist ein abschreckendes Beispiel dafür, dass ein Land allein in der globalisierten Welt wenig Gewicht hat.>
Den Satz sollte sich mancher der mit dem Gedanken spielt gut merken.