Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Gefühlt 58 Grad: Extreme Hitzewelle überrollt Brasilien

Trockenheit

Gefühlt 58 Grad: Extreme Hitzewelle überrollt Brasilien

    • |
    Eine extreme Hitzewelle rollt schon vor Sommerbeginn über Brasilien.
    Eine extreme Hitzewelle rollt schon vor Sommerbeginn über Brasilien. Foto: Francis R. Malasig/EPA, dpa (Symbolbild)

    Es ist noch nicht mal Sommerzeit in Brasilien und trotzdem steigen die Temperaturen in Teilen Südamerikas seit Tagen auf über 40 Grad. Ein Ende ist nicht in Sicht. Meteorologischer Sommerbeginn ist in zwei Wochen. Bis dahin sind Millionen Menschen den extremen Hitzewellen ausgesetzt. Den menschlichen Körper belasten solche hohen

    In der Millionenmetropole stiegen die Temperaturen zuletzt auf gefühlte 58,5 Grad Celsius, wie die staatliche Nachrichtenagentur Agencia Brasil berichtete. Die gefühlte Temperatur beschreibt das Temperaturempfinden eines Menschen, das neben der eigentlichen Lufttemperatur etwa auch von anderen Einflüssen wie Luftfeuchtigkeit und Wind abhängt. Ihren Höhepunkt wird die Hitzewille voraussichtlich zwischen Donnerstag und Freitag erreichen. In vielen weiteren Regionen wurden Temperaturen von weit über 40 Grad gemessen.

    Schwere Trockenheit: Brasilien leidet unter gefährlicher Hitzewelle mit gefühlten 58,5 Grad

    Als "sehr gefährlich" stufte das Nationale Meteorologische Institut die Lage in 15 Bundesstaaten und dem Bundesbezirk rund um die Hauptstadt Brasília ein. Nach Einschätzungen von Expertinnen und Experten hängt die aktuelle Hitzewelle unter anderem mit dem Wetterphänomen El Niño zusammen. Das bezeichnet das Auftreten ungewöhnlicher Meereströmungen. Auch die globale Erwärmung sei ein Grund für die extrem hohen Temperaturen.

    "Eine Hitzewelle im Frühjahr ist nicht ungewöhnlich. Aber in den letzten Monaten gab es bereits vier Hitzewellen, ohne dass wir schon das Ende der Saison erreicht haben. Die globale Erwärmung hat die Wellen intensiver und häufiger werden lassen", sagte der Klimatologe José Marengo vom Forschungsinstitut Cemaden dem Nachrichtenportal G1. (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden