Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gardasee: Wasserpegel steigt nach Unwetter stark an - Sorge vor Überschwemmung

Gardasee
29.06.2024

Gardasee: Wasserpegel steigt nach Unwetter stark an - Sorge vor Überschwemmung

So idyllisch sah es am vergangenen Wochenende am Gardasee nicht aus. Die Region wurde von heftigen Unwettern heimgesucht.
Foto: Cindy Riechau, dpa (Symbolbild)

Der Wasserpegel des Gardasees könnte einen Rekordwert erreichen. In der Region fürchtet man sich vor Überschwemmungen.

Nach den heftigen Regenfällen in Italien steigt der Wasserpegel des Gardasees weiter an. Wie verschiedene Medien berichten, könnte der Wasserpegel bald einen Stand von 146 Zentimetern erreichen. Das ist zuletzt 1977 passiert. In der Region um den Gardasee wächst die Sorge vor Überschwemmungen.

Schon gewusst? Wer an den Gardasee reist, sollte diese Verbote beachten - sonst drohen empfindliche Bußgelder.

Unwetter am Gardasee: Der Wasserpegel steigt

In den vergangenen Wochen gab es in Norditalien immer wieder heftige Unwetter und Starkregen. Wie die österreichische Tageszeitung Kurier berichtet, hat am Sonntag, 23. Juni 2024, ein heftiger Wolkenbruch das Gebiet der norditalienischen Stadt Brescia heimgesucht, vor allem im Bereich des Gardasees.

Insbesondere das Ufer des Gardasees zwischen Manerba und San Felice del Benaco soll vom Unwetter besonders betroffen gewesen seien. Der Berliner Morgenpost zufolge mussten drei Campingplätze geräumt werden. In einer Unterführung in Manerba habe ein Passant eine Frau aus ihrem Auto gerettet. Und in der Nähe von Porto Torchio seien fünf Personen aus ihren Häusern evakuieren worden.

Die heftigen Unwetter lassen auch den Pegelstand des Gardasees immer weiter ansteigen. Laut dem Nachrichten-Portal Südtirol News hat er am Montag,24. Juni 2024, einen Stand von 145,7 Zentimetern über dem Nullpunkt erreicht. "Damit nähert sich der See dem Rekordwert von 146 Zentimetern an. Dieser wurde 1977 erreicht."

Übrigens: Am Gardasee wurde ein Wanderer von einem Bären verfolgt.

Hoher Pegelstand: Die Angst vor Überschwemmungen am Gardasee wächst

Infolge der starken Regenfälle wächst bei den Menschen am Gardasee die Angst vor Überschwemmungen und Erdrutschen. Wie Südtirol News schreibt, spricht die italienische Senatorin Aurora Floridia von der Grün-Linken Allianz von einer "echten Bedrohung für die lokalen Gemeinschaften, die auch mit den durch Unwetter und starken Niederschlägen verursachten Schäden wie Erdrutschen und Schlammlawinen zu kämpfen haben."

Und tatsächlich häuft sich das Extremwetter am Gardasee. Erst letztes Jahr hatte der See infolge der extremen Dürre in Italien einen historischen Tiefstand erreicht.

Laut Südtirol News sind die extreme Trockenheit und die heftigen Unwetter für die italienische "Europa Verde"-Politikerin Aurora Floridia zwei Seiten derselben Medaille. Deren Name: "Klimawandel".