Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. ESC-Finale: Greta Thunberg bei Israel-Protest abgeführt

Eurovision Song Contest
11.05.2024

Greta Thunberg bei Protest gegen Israel-Teilnahme beim ESC abgeführt

Demonstranten stehen der Polizei gegenüber während eines Protests gegen die Teilnahme der israelischen Teilnehmerin Eden Golan vor dem Finale des Eurovision Song Contest.
Foto: Andreas Hillergren, TT News Agency/AP/dpa

Kritik gegen Teilnehmerland Israel und der Rauswurf des niederländischen Kandidaten: Das ESC-Finale 2024 war turbulent – vor und in der Halle.

Überschattet von Protesten gegen das Teilnehmerland Israel und von der Disqualifikation der Niederlande ist in Malmö am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) über die Bühne gegangen. Polizisten führten Klimaaktivistin Greta Thunberg mit anderen Demonstrierenden vom Platz vor der Arena ab. Die Beamten errichteten Absperrungen. 

Klimaaktivistin Greta Thunberg wird von der Polizei während einer Protestkundgebung im Rahmen des Eurovision Song Contest abgeführt.
Foto: Johan Nilsson, TT News Agency/AP/dpa

Bei ersten Demonstrationen am Abend hatte die Polizei die Stimmung unter den 6000 bis 8000 Teilnehmern noch als "friedlich" beschrieben – bei der deutlich kleineren Versammlung vor der Halle mussten die Einsatzkräfte dann jedoch stärker durchgreifen. Mehrere Menschen wurden draußen wegen Störungen festgenommen. Auch aus dem Publikum in der Halle gab es Protestrufe gegen Israels Act.

Israelischer Außenminister: "Heute zeigen wir allen Hatern, wer vorangeht."

Israels Außenminister Israel Katz stärkte kurz vor Beginn der Finalshow der israelischen Teilnehmerin Eden Golan den Rücken. "Eden stellt sich stolz enormem Hass und Antisemitismus entgegen", schrieb Katz auf der Plattform X. "Heute zeigen wir allen Hatern, wer vorangeht."

Die Teilnahme und der Beitrag Israels hatten im Vorfeld enormen Gegenwind bekommen. Wegen des Krieges in Gaza wurden Forderungen nach einem Ausschluss Israels aus dem Wettbewerb laut. Der Veranstalter des ESC, die Europäische Rundfunkunion (EBU), ließ Israel mit der Begründung teilnehmen, dass es eine unpolitische Veranstaltung sei. 

Israel musste aber auf Druck der EBU Text und Songtitel einer ersten Fassung ändern - sie erschien den Veranstaltern mit dem Titel "October Rain" zuerst zu politisch wegen möglicher Hinweise auf die von palästinensischen Terroristen am 7. Oktober in Israel verübten Massaker. Der überarbeitete Song heißt nun "Hurricane". Eden Golan war einer von 25 Acts im Finale. Bei den Wettquoten stand sie kurz vor Beginn der Show auf Platz zwei hinter Kroatien.

Lesen Sie dazu auch

Kandidatin Eden Golan ausgebuht

Beim Einlauf der Nationen um kurz nach 21 Uhr waren Pfiffe in der Halle bei Israel zu hören. Auch beim Vortragen ihres Liedes "Hurricane" musste Eden Golan (20) zahlreiche Pfiffe und laute Buhrufe über sich ergehen lassen. Unruhe erfasste kurz den Saal. Die Sängerin hatte bereits zum Halbfinale solche Protestreaktionen von Zuschauerinnen und Zuschauern erlebt.


Bei der Flaggenparade präsentierte der Schweizer Act Nemo auf dem Rücken die Flagge des Landes - präsent vor der Brust jedoch die non-binäre Flagge. Nemo selbst identifiziert sich als nicht-binär, also weder als Mann noch als Frau.

Kurz vorm ESC-Finale: Rauswurf des niederländischen Kandidaten

Am Tag des Finales war bekannt geworden, dass der niederländische Kandidat Joost Klein vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. Hintergrund war nach Angaben des niederländischen Fernsehsenders Avrotros eine aggressive Geste Kleins gegenüber einer Kamerafrau, die ihn nach seinem Auftritt beim Halbfinale am Donnerstagabend gefilmt hatte. Er habe die Frau den Angaben zufolge aber nicht berührt. 

Video: AFP

Was genau passiert ist, blieb unklar. Die Polizei nahm aber Ermittlungen auf, weshalb ein Auftritt Kleins unangemessen sei, hieß es von den Veranstaltern. Der Startplatz der Niederlande, die Nummer 5, blieb beim Finale leer.

Schwedens Kronprinzessin Victoria wünschte zu Beginn allen viel Glück. Als heißer Favorit für den Sieg wurde Kroatien mit dem Musiker Baby Lasagna (28) und seinem Lied "Rim Tim Tagi Dim" gehandelt.

Ehrung: Vor 50 Jahren gewannen Abba das ESC-Finale

Für Deutschland rockte der Sänger Isaak aus Ostwestfalen mit seinem Lied "Always on the Run" die ESC-Bühne für Deutschland. Ohne Patzer schmetterte er die Powerballade an Startposition 3. Am Anfang wärmte er sich an einer brennenden Tonne. Auch sonst gab es viel Feuer-Effekte, Choreografie fehlte ansonsten. Nach diesem Auftritt mit vielen Flammen habe Deutschland eine schlechte CO₂-Bilanz und müsse am Folgetag einen autofreien Sonntag vollziehen, scherzte ARD-Kommentator Thorsten Schorn bei der Liveübertragung.
 

Dem ESC-Sieg der schwedischen Band Abba vor 50 Jahren im südenglischen Brighton wurde die Ehre erwiesen, indem Conchita Wurst (Siegerin vor 10 Jahren für Österreich) und die schwedischen ESC-Siegerinnen Charlotte Perrelli (1999) und Carola (1992) gemeinsam "Waterloo" sangen. Auch die schwedische Disco-Band Alcazar trat nach den 25 Beiträgen nach Jahren wieder auf und sang ihren Klassiker "Crying at the Discoteque". (dpa)


Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

12.05.2024

Selten wird so geschimpft über eine Sendung wie über den ESC, aber so viele schauen ihn sich an – oder sie motzen, ohne die Sendung gesehen zu haben. Ich frage mich, warum man sich etwas anschaut, wo man schon vorher weiß oder zu wissen glaubt, dass die Performance einem nicht gefällt? Ist das Masochismus oder hat man sonst nichts zu tun? Jeder Fernseher hat einen Knopf fürs Ein- und Ausschalten. Und jeder Mensch hat einen Kopf, der diesem Knopf den passenden Befehl gibt. Aber was passiert? Der Knopf wird betätigt, ohne dass der Kopf es will. Interessanter Sachverhalt :-)

12.05.2024

Waum schauen sich das einige (oder viele) an, wenn man schon von vornherein weiß, daß es nix ist und nicht mit denen von vor 30 Jahren + vergleichbar ist. Eishockey USA-Deutschland (6:1) dürfte ein Stück interessanter gewesen sein.

11.05.2024

Als wenn diese debile, total unterbelichtete Veranstaltung auch nur im Ansatz irgendetwas mit Musik zu zu hat! Wahrhaft "überbelichtet" sind die Lightshows zu jedem dieser -bestenfalls- 08/15 Songs, mit denen man wahrscheinlich ganz Europa für die nächsten Wochen kollektiv um zwei bis drei Grad erwärmt hat. Hörte man sich diese "Songs" ohne den bizarren Ausstattungs-Overkill an, würde einem die erschütternde "Qualität" erst richtig deutlich werden. -To all Countrys: ZERO POINTS!!!

12.05.2024

Ja was war das denn für ein Krampf,
gegen das Siegerlied aus der Schweiz, war ja das Deutsche Lied mit dem dicken Isaak, sogar noch ein "Lichtblick"
Nichts als eine "Lichter-Show" von richtigem Gesang "was ich darunter" verstehe, keine Spur, Nein!
Nachdem ich mir das seit Jahren "nicht mehr" angetan habe, diesmal wieder mal, aber zumindest für mich, eine einzige Entäuschung, denn mit gutem Gesang, hatte das nun wirklich "NULL" zu tun, Nein!

12.05.2024

Bei der Suche im Elektronischen Programm Führer
nach einer wertigen Sendung für morgen unabsicht-
lich kurz da reingeraten - grauenhaft . . . . .

12.05.2024

Herr Wildegger, meine Frau sieht das ähnlich wie Sie. Soeben sagte sie nämlich am Frühstückstisch, dass es sich bei der Sendung weniger um einen Song Contest als um ein grenzwertiges Ausleben unserer „westlichen Freiheiten“ ging. Diese verteidigen wir ja gerade mit hohem finanziellem Einsatz. Und der Verteidigungspolitiker Söder sagt dazu sogar: „Klares Ziel für die nächsten Haushalte muss es sein, künftig nicht nur zwei Prozent vom BIP (Bruttoinlandsprodukt), sondern drei Prozent für Verteidigung zu reservieren.“
Vielleicht gilt aber hier auch die gleiche Einschätzung, wie die über den Bildungspolitiker Söder:
„Vorzugsweise auf CSU-Klausurtagungen zu Jahresbeginn, manchmal auch direkt auf CSU-Parteitagen, kapert er (rhetorisch) das Kultusministerium für die Dauer einer Pressemeldung. … Das Ergebnis der Ankündigungspolitiken ist neben Frust in der Fläche und weiterhin ungelösten Problemen in den Schulen ein markanter Anstieg der Teilzeit seit 2020.“ (https://table.media/bildung/kolumne/soeder-der-selbsternannte-bildungsminister/)

Helmut Eimiller

13.05.2024

Franz Wildegger.. @ ..war ja das Deutsche Lied mit dem (edit/mod/NUB 7.2) Isaak, sogar noch ein Lichtblick.. geht's noch.. es gibt nichts positives.. wo man nicht noch etwas böses draufsetzen kann. Ansonsten haben sie völlig recht.. es war nur noch schrecklich !