Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Elterngeld: Was ist Elterngeld Plus - und für wen lohnt es sich?

Elterngeld
28.06.2024

Was ist Elterngeld Plus - und für wen lohnt es sich?

Elterngeld oder Elterngeld Plus? Wie sich die beiden Leistungen voneinander unterscheiden.
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa (Symbolbild)

Für Paare, die bald Nachwuchs erwarten, geht hinsichtlich des Elterngeldes das große Rätselraten los. Wir erklären in diesem Text, was es mit Elterngeld Plus auf sich hat.

Wer bleibt wie lange zu Hause bei unserem Kind und wollen wir in Voll- oder Teilzeit arbeiten? Für viele Eltern stellen sich diese Fragen bereits zu Beginn einer Schwangerschaft. Dreh- und Angelpunkt sind bei diesen Überlegungen neben persönlicher Präferenzen auch staatliche Leistungen wie Kindergeld und Co. Dazu zählt auch das Elterngeld Plus, welches sich in einigen Bereichen vom Elterngeld - auch Basiselterngeld genannt - unterscheidet. 

Elterngeld Plus: Was ist das und wie unterscheidet es sich vom Elterngeld?

Das Elterngeld Plus - oder laut Bundesfamilienministerium auch "ElterngeldPlus" - wurde nach Angaben des Ministeriums für Eltern konzipiert, die nach der Geburt ihres Kindes wieder in Teilzeit arbeiten möchten, und soll ihnen die Möglichkeit bieten, über einen längeren Zeitraum Elterngeld zu beziehen. Im Kern ermöglicht das Elterngeld Plus Eltern, doppelt so lange Elterngeld zu erhalten wie beim Basiselterngeld. Das bedeutet aber auch, dass Eltern, die nicht arbeiten, mit dem Elterngeld Plus die Hälfte des Betrags erhalten, den sie beim Basiselterngeld bekommen würden. Dies nennt man "Deckelungsbetrag". Elterngeld Plus kann demnach zwischen 150 und 900 Euro monatliche betragen. Abhängig ist die Höhe vom Einkommen der Familie und ob Sie bereits mehrere Kinder haben beziehungsweise Zwillinge, Drillinge oder andere Mehrlinge bekommen.

Wichtig: Beim Elterngeld Plus gelten spezifische Regelungen hinsichtlich Mutterschaftsleistungen und der Bezugsdauer nach dem 14. Lebensmonat des Kindes, heißt es in einer Broschüre des Bundesfamilienministeriums. Mütter, die Mutterschaftsgeld oder andere Mutterschaftsleistungen erhalten, haben in dieser Zeit keinen Anspruch auf Elterngeld Plus, sondern können nur Basiselterngeld beziehen. Nach dem 14. Lebensmonat des Kindes ist der Bezug von Elterngeld, sei es als Elterngeld Plus oder als Partnerschaftsbonus, nur noch ohne Unterbrechungen möglich. Eltern können sich nach dem 14. Lebensmonat beim Elterngeldbezug abwechseln, jedoch führt jeder Monat ohne Elterngeldbezug nach diesem Zeitpunkt dazu, dass kein weiteres Elterngeld mehr beansprucht werden kann, selbst wenn ursprünglich noch Anspruchsmonate übrig wären. 

Für wen lohnt sich Elterngeld Plus?

Elterngeld Plus lohnt sich besonders für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes frühzeitig wieder arbeiten möchten. Im Folgenden sind einige Szenarien aufgeführt, in denen das Elterngeld Plus laut dem Familienportal des Bundes vorteilhaft sein kann:

  1. Teilzeit: Für diejenigen, die planen, nach der Geburt ihres Kindes in Teilzeit zurückzukehren und dennoch Einkommen zu erzielen, bietet das Elterngeld Plus die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten, die unter Umständen genauso hoch sein kann wie das Basiselterngeld bei vollständiger Arbeitspause.
  2. Eltern, die sich die Betreuung teilen möchten: Das Elterngeld Plus kann für Eltern attraktiv sein, die sich die Kinderbetreuung teilen und beide in Teilzeit arbeiten möchten. Durch die Möglichkeit, Elterngeld Plus für einen längeren Zeitraum zu beziehen, können beide Elternteile ihre Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Zeit mit dem Kind verbringen.
  3. Alleinerziehende: Alleinerziehende, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, vollständig von der Arbeit freizunehmen, können vom Elterngeld Plus profitieren, da es ihnen ermöglicht, Teilzeitarbeit und Elternzeit besser miteinander zu vereinbaren.
  4. Eltern, die ihre berufliche Laufbahn fortsetzen möchten: Für Eltern, die ihre berufliche Entwicklung oder Karriere fortsetzen möchten, ohne längere Zeit aus dem Arbeitsmarkt auszuscheiden, bietet das Elterngeld Plus die Möglichkeit, früher wieder in den Beruf einzusteigen, während sie weiterhin finanzielle Unterstützung erhalten.
  5. Eltern mit Wunsch nach längerer Bindungszeit zum Kind: Da das Elterngeld Plus über einen längeren Zeitraum gezahlt wird, kann es Eltern, die sich eine längere Bindungszeit mit ihrem Kind wünschen, ohne dabei finanzielle Einbußen zu haben, besonders entgegenkommen.

Wie viel muss man bei Elterngeld Plus arbeiten?

Beim Elterngeld Plus können Eltern bis zu 30 Stunden pro Woche in Teilzeit arbeiten und gleichzeitig Elterngeld beziehen. Das Familienportal des Bundesministeriums weist allerdings darauf hin, dass Teilzeit keine Voraussetzung für den Bezug von Elterngeld Plus ist. "Sie können sich zum Beispiel auch für Elterngeld Plus statt Basiselterngeld entscheiden, damit Sie Elterngeld über einen längeren Zeitraum bekommen. Wenn Sie während des Elterngeld-Bezugs kein Einkommen haben, ist das monatliche Elterngeld Plus halb so hoch wie das monatliche Basiselterngeld", heißt es auf der Website

Können beide Eltern gleichzeitig Elterngeld Plus beziehen?

Tatsächlich können beide Elternteile parallel Elterngeld Plus beziehen. Dies ist in folgenden Szenarien möglich, die auf der Website des Bundesfamilienministeriums beschrieben sind: 

  • Beide Eltern können jeweils für bis zu 12 Monate gleichzeitig Elterngeld Plus beziehen, wenn sie in Teilzeit arbeiten möchten.
  • Darüber hinaus gibt es die Option des Partnerschaftsbonus, bei dem beide Elternteile zusätzlich bis zu vier Monate Elterngeld Plus erhalten können, sofern sie beide parallel in Teilzeit zwischen 25 und 30 Stunden pro Woche arbeiten. Hierbei zählt allerdings, wie viele Wochenstunden im Monat durchschnittlich gearbeitet wurden.

Wie lange kann man Elterngeld Plus beziehen?

Dadurch, dass Elterngeld Plus geringer ausfällt, als das Basiselterngeld, können Eltern die Plus-Variante aber auch länger beziehen. Die maximale Bezugsdauer von Elterngeld Plus hängt allerdings davon ab, ob beide Elternteile den Partnerschaftsbonus in Anspruch nehmen. Theoretisch kann Elterngeld Plus bis zu 24 Monate, also die doppelte Länge des Basiselterngeldes, bezogen werden. Durch den Partnerschaftsbonus können vier zusätzliche Monate hinzukommen. 

Wie wird das Elterngeld Plus mit dem Einkommen verrechnet?

Das Elterngeld Plus wird nach Angaben des Bundesfamilienministeriums in Verbindung mit anderen sozialen Leistungen, bei denen das Einkommen eine Rolle spielt, wie Wohngeld, BAföG und einkommensabhängige Kita-Beiträge, als Einkommen angesehen und kann somit auf diese Leistungen angerechnet werden. Wichtig dabei ist, dass nur der Teil des Elterngeldes angerechnet wird, der über den gesetzlich festgelegten Mindestbetrag hinausgeht. Dieser Mindestbetrag beträgt 300 Euro pro Monat beim Basiselterngeld und 150 Euro pro Monat beim Elterngeld Plus. Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich dieser Mindestbetrag entsprechend der Anzahl der Kinder. Der Mindestbetrag des Elterngeldes wird also nicht auf andere Leistungen angerechnet, was bedeutet, dass man zusätzlich zu anderen Leistungen immer mindestens diesen Mindestbetrag des Elterngeldes erhält, ohne dass dadurch die Höhe der anderen Leistungen gekürzt wird.