Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Diabetes Typ 1: Was ist LADA und wie kann man es behandeln?

Diabetes mellitus
15.02.2024

Diabetes Typ 1: Was ist LADA und wie kann man es behandeln?

Check des Blutzuckerspiegels: Bei einer Diabetes-Erkrankung ist besondere Aufmerksamkeit gefordert.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild, dpa (Symbolbild)

Diabetes tritt in verschiedenen Formen auf. Besonders schwierig zu diagnostizieren ist LADA, denn es droht Verwechslungsgefahr.

Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Da gibt es die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes, die auf einen Mangel des Hormons Insulin zurückgeführt werden kann und deshalb auch insulinabhängiger Diabetes mellitus genannt wird. Bei Typ-2-Diabetes kann eine Insulinresistenz der Auslöser sein, also eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin.

Möglich ist es auch, nach Typ 1 auch noch an Typ 2 zu erkranken, es entsteht also Double Diabetes. Deutlich seltener ist Typ-3-Diabetes. Eine frühe Form der Zuckerkrankheit wird Prädiabetes genannt – in diesem Stadium kann der Ausbruch des eigentlichen Diabetes noch verhindert werden.

Lange Zeit galt der Typ-2-Diabetes als Altersdiabetes, doch mittlerweile befällt er auch zunehmend junge Erwachsene und sogar Jugendliche. Dagegen beginnt Typ-1-Diabetes überwiegend im Kindes- und Jugendalter.

Video: ProSieben

In diesem Text geht es um eine weitere Diabetes-Form, die an den Typ 1 angelehnt ist: LADA.

Diabetes: Was steckt dahinter?

Laut dem Bundesgesundheitsministerium ist die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Diese führen zu erhöhten Blutzuckerwerten. Etwa 7,2 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren sind in Deutschland an Diabetes erkrankt. Davon leiden 90 bis 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Bei diesem gelten Übergewicht, Bewegungsmangel sowie eine erbliche Veranlagung als wichtigste Verursacher. Begünstigt wird die Erkrankung auch durch eine unausgewogene Ernährung oder Rauchen.

Bei Typ 2 können Therapien mit regelmäßiger Bewegung und angepasster Ernährung ebenso helfen wie verschiedene Medikamente. Nur wenn diese Linderungsversuche nicht fruchten, muss – wie beim als unheilbar geltenden Typ 1 – Insulin gespritzt werden.

Lesen Sie dazu auch

Diabetes mellitus: Was ist LADA?

Die Deutsche Diabetes-Hilfe erklärt, dass es sich bei dem Begriff LADA um ein Akronym für "Latent Autoimmune Diabetes in the Adult" handelt. Ins Deutsche übersetzt: "versteckter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen".

Wie bei Typ-1-Diabetes handele es sich um eine autoimmun bedingte Erkrankung, diese Form tritt jedoch zumeist bei Menschen über 35 Jahren auf. Weil bei LADA die Zerstörung der insulinproduzierenden Inselzellen nur langsam fortschreitet, wird zunächst häufig fälschlicherweise der Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Oft liegt demnach nur ein Antikörper vor, am häufigsten der sogenannte GAD-Antikörper. Als Ausdruck der verminderten Leistung der insulinproduzierenden Zellen sind meistens die C-Peptid-Spiegel im Blut niedrig.

Zum Zeitpunkt der LADA-Diagnose sind Betroffene zumeist normalgewichtig, allerdings können sie bereits Hinweise auf ein metabolisches Syndrom wie Fettstoffwechselstörung und Bluthochdruck zeigen. Es besteht ein erhöhtes Risiko, durch falsche Ernährung, Bewegungsmangel und zunehmende Insulindosen übergewichtig oder gar adipös zu werden.

Das Diabetesinformationsportal diabinfo betont, dass Personen mit LADA häufiger als jene mit dem klassischen Typ-1-Diabetes Risikogene für Typ-2-Diabetes in sich tragen. Allerdings gibt es keine einheitlichen Kriterien zur Feststellung der Diabetes-Form.

Zur Diagnose sollten folgende Parameter herangezogen werden:

  • Alter bei Beginn der Erkrankung
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Autoantikörper gegen das Enzym Glutamat-Decarboxylase (GAD)
  • HbA1c als Blutzucker-Langzeitwert und HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment) zum Nachweis einer möglichen Insulinresistenz

Im Erwachsenenalter wird LADA als Unterform des Typ-1-Diabetes etwa dreimal häufiger diagnostiziert als der klassische Typ-1-Diabetes.

Interessant: Liegen im Blut bestimmte Autoantikörper wie bei den beiden Diabetes-Formen Typ 1 und LADA vor, weist dies darauf hin, dass die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Immunsystem zerstört werden. Die Ursache dafür ist bislang unklar. Infolge der Autoantikörper wird immer weniger Insulin produziert, weshalb der Körper den Zucker nicht aus dem Blut aufnehmen und verwerten kann – dadurch steigt der Blutzuckerspiegel.

Kann bei Diabetes das tägliche Leben erleichtern: Bei einer Insulinpumpe gelangt das Insulin über einen Katheter ins Unterhautfettgewebe.
Foto: Jens Kalaene, dpa-Zentralbild/dpa-tmn (Symbolbild)

LADA: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe sind in den ersten Monaten nach der Diagnose oft noch keine Insulininjektionen nötig. Mit der Zeit werden diese jedoch unumgänglich, vor allem wenn Erkrankte zum Zeitpunkt der Diagnose unter 45 Jahre alt und normalgewichtig waren.

Bei Menschen, bei denen LADA erst nach dem 45. Geburtstag diagnostiziert wird, reicht in mehr als der Hälfte der Fälle die körpereigene Rest-Insulinproduktion dauerhaft aus und der Blutzucker muss nur engmaschig überwacht werden. In anderen Fällen können weitere Therapieformen wie Ernährungsumstellung, Metformin oder Inkretin-basierte Medikamente wie GLP-1-Analoga eingesetzt werden, um den Blutzuckerspiegel ohne Gefahr von Unterzuckerung zu kontrollieren und eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Bei der Auswahl der geeigneten Therapie kann die Bestimmung des C-Peptids helfen.

Bei diabinfo werden auch DPP-4 (Dipeptidylpeptidase-4)-Hemmer (Gliptine) genannt, die als medikamentöse Therapie in Betracht kommen. Einen positiven Effekt liefert demnach auch eine frühe "Impfung" mit Aluminium-gebundenem GAD, das unter die Haut gespritzt wird.

Treten Symptome einer starken Überzuckerung wie Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust oder Müdigkeit auf, sollte schnellstmöglich der behandelnde Arzt informiert werden. Im schlimmsten Fall kann eine lebensbedrohliche diabetische Ketoazidose ausbrechen.

Geraten wird auch zu einer Anpassung des Lebensstils mit Gewichtskontrolle, regelmäßiger körperlicher Bewegung, Rauchstopp und gesunder Ernährung. Letztere sollte eine ausgewogene, vollwertige Mischkost enthalten, die nährstoff- und ballaststoffreich ist und möglichst wenige verarbeitete Lebensmittel enthält. Dagegen sollten sehr energiereiche Lebensmittel mit zugesetzten Zuckern sowie stark-verarbeitete Getreideprodukte möglichst vermieden werden.

LADA: Was müssen Schwangere beachten?

Laut diabinfo spricht eine LADA-Erkrankung nicht gegen eine Schwangerschaft. Jedoch sollte bereits vor der Befruchtung der Eizelle auf eine möglichst gute Einstellung der Blutzuckerwerte geachtet werden. Während der Schwangerschaft sollte Erkrankte engmaschig kontrolliert und durch einen Diabetologen mitversorgt werden.

Wird die Patientin mit Insulin behandelt, sollten die Dosen im Verlauf der Schwangerschaft gegebenenfalls angepasst werden. Denn mit Fortschreiten der Schwangerschaft verstärkt sich die Insulinresistenz, zudem sind in diesen neun Monaten die Zielwerte für Blutzucker anders.