Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Deutsche Bahn streicht weitere Möglichkeit Fahrtkarten zu kaufen - diese Alternativen gibt es noch

DB-Kundenservice
20.03.2023

Deutsche Bahn schränkt Ticketverkauf ein - was Bahnreisende jetzt wissen müssen

Der Ticketverkauf über den Telefonservice ist angezählt.
Foto: Michael Matthey, dpa (Archivbild)

Die Deutsche Bahn stellt nach 25 Jahren den Ticketverkauf über das Telefon ein. Wie der Konzern den Schritt begründet und was er für Bahnreisende bedeutet.

Reisende der Deutschen Bahn konnten bislang auf vielfältige Weise ihre Fernverkehrstickets erwerben: über die DB-Navigator-App, das Reisezentrum, im Internet, an den Automaten, und ja, auch über das Telefon. Das soll sich nun ändern. Ab Frühjahr wird der Ticketkauf über den DB-Telefonservice nach 25 Jahren abgeschafft.

Auf ihrer Internetseite erklärt die Deutsche Bahn: "Ab Mai können telefonisch über die Servicenummer 030/2970 keine DB-Fernverkehrs-Angebote mehr gebucht werden." Weiter heißt es: "Bitte buchen Sie ab diesem Zeitpunkt Ihre DB Fernverkehrs-Tickets digital auf bahn.de und über die App DB Navigator oder in den DB Reisezentren und DB Agenturen." Wie der Konzern diesen Schritt begründet, welche Risiken er birgt und welche Reaktionen es bislang darauf gab, lesen Sie in diesem Artikel.

Bahn: Ticketkauf per Telefon seit 1997

Aller digitalen Angebote zum Trotz konnten Bahnreisende bisher ihre Zugtickets für den Fern-, das heißt für den ICE-, IC- und EC-Verkehr, über das Telefon bestellen. Anschließend erhielten sie das Ticket per Post oder konnten es am Fahrkartenautomaten abholen. Ab Mai ist das nun bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr möglich.

Video: dpa

Kritik von Fahrgastverband: Einschränkung trifft vor allem ältere Fahrgäste

Kritik an der Einschränkung im Ticketverkauf der Deutschen Bahn kommt vom Fahrgastverband Pro Bahn, der vor allem ältere Bahnreisende davon betroffen sieht: "Hier wird die Möglichkeit der Ticketbuchung für eine Randgruppe der Fahrgäste abgeschafft", sagte Detlef Neuß, Bundesvorsitzende von Pro Bahn, dem Magazin Stern.

Bahn Telefonbuchung: Zweite Streichung innerhalb kurzer Zeit

Die Streichung des telefonischen Ticket-Erwerbs ist schon die zweite Einschränkung innerhalb kurzer Zeit. Bereits zu Beginn vergangenen Jahres stellte die Bahn den Verkauf von Fahrkarten bei den Schaffnerinnen und Schaffnern direkt im Zug ein. Die Begründung: zu geringe Nutzung durch Reisende. Diese können allerdings über die Bahn-App DB Navigator oder die Website bis zu zehn Minuten nach Abfahrt des Zuges digital noch ein Ticket erwerben.

Bahn: Engpässe, wenn der Ticketverkauf am Bahnhof gestört ist

Ein Beispiel in Bayern zeigt unterdessen, welche Risiken die zusätzliche Einschränkung des Ticket-Erwerbs mit sich bringt. Im beschaulichen Mering hat eine Umstellung vom Fuggerexpress der DB zum neuen Anbieter Go-Ahead auf der Strecke Augsburg - München zu einer Einstellung des Ticketverkaufs über die Fahrkartenautomaten geführt (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch

Dazu sagte Ortsvorsitzender Stefan Hummel (SPD) in einer Mitteilung: "Es ist ein Treppenwitz: Alle reden zu Recht davon, dass wir als wesentlicher Teil der Verkehrswende mehr Bahn fahren sollen und dann wird die Nutzung eines Fernzuges immer weiter erschwert." Nicht nur ältere Menschen würden Beratung beim Ticketkauf brauchen und die Gewissheit, dass sie wirklich den richtigen Fahrschein erwerben.

DB erklärt: Telefonische Ticketbuchung kaum noch nachgefragt

Als Begründung für die Einstellung des Ticketverkaufs über Telefon führt die Deutsche Bahn die fehlende Nutzung der Bahnreisenden an. "Weniger als 0,5 Prozent der gesamten Ticketverkäufe im Fernverkehr werden heute noch über die Hotline getätigt", erklärte ein Bahnsprecher auf Nachfrage des Westfälischen Anzeigers. Laut der Bahn werden mittlerweile vier von fünf Tickets über den Online-Verkauf abgewickelt.

Bahn: Ausnahmen bei Telefonbuchung für bestimmte Ticket-Kontingente

Ein kleines Fenster allerdings lässt die Deutsche Bahn den Reisenden offen. Wie der DB-Webseite zu entnehmen ist, können gewisse Ticket-Kontingente demnach auch über den Frühling hinaus über das Telefon gekauft werden: "Angebote, die digital noch nicht verfügbar sind, können Sie weiterhin telefonisch buchen. Dazu gehören zum Beispiel Tickets für Gruppen ab 6 Personen und bestimmte internationale Verbindungen", so die Bahn weiter.