Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bürgergeld: Bürgergeld 2025: Lindner will keine Erhöhung

Bürgergeld
25.02.2024

Bürgergeld 2025: Lindner will keine Erhöhung

Bundesfinanzminister Christian Lindner (l) und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind sich beim Bürgergeld 2025 uneins.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Das Bürgergeld ist 2024 unter viel Kritik erhöht worden. Nun könnte bei der Koalition allerdings schon der nächste Dissens ins Haus stehen. Streitpunkt: Die Bürgergeld-Erhöhung für 2025.

Das Bürgergeld hat 2023 seinen Vorgänger Hartz IV abgelöst, nach etwas über einem Jahr ist die Sozialleistung aber mindestens genauso umstritten wie sein Vorgänger. Die jüngste Erhöhung sorgte bei Kritikern für erhitzte Gemüter und auch als eine Bürgergeld-Erhöhung für 2025 zur Sprache kamen, nahmen die Parteien rasch gegensätzliche Standpunkte ein. So will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) 2025 am liebsten eine Nullrunde beim Bürgergeld, doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) scheint etwas dagegen zu haben. Was laut den beiden für und gegen eine Erhöhung spricht. 

Bürgergeld: Lindner will Nullrunde für 2025 – macht Habeck da mit?

Die jüngste Diskussion um das Bürgergeld in Deutschland hat zu Beginn des Jahres eine signifikante Wendung genommen, als der Regelsatz um durchschnittlich zwölf Prozent stieg, was für Alleinstehende eine Erhöhung auf 563 Euro pro Monat bedeutete. Diese Anpassung, gedacht als Reaktion auf gestiegene Lebenshaltungskosten, hat laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) insbesondere bei Bundesfinanzminister Christian Lindner für Stirnrunzeln gesorgt. Lindner äußerte in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" (Sendung vom 25. Januar) seine Bedenken und prognostizierte für das kommende Jahr 2025 eine sogenannte Nullrunde, bei der keine weitere Erhöhung des Bürgergeldes zu erwarten ist.

Lindner begründet seine Position mit der Beobachtung, dass die Erhöhung zu Beginn des Jahres auf Annahmen basierte, die eine höhere Inflationsrate für Januar 2024 erwarteten, als es letztendlich der Fall war. Er kritisiert, dass der Regelsatz "überproportional stark" gestiegen sei und sieht die Notwendigkeit, diese überproportionale Erhöhung im nächsten Jahr "wieder einzuarbeiten". Seine Worte: "Ich sage, er ist überproportional stark gestiegen, denn als er festgelegt worden ist, ist man von einer ganz anderen Inflationsrate für den Januar 2024 ausgegangen." Seine Ansicht bekräftigte Lindner ein weiteres Mal in einem Bericht der Rheinischen Post

Nullrunde beim Bürgergeld 2025? Nicht, wenn es nach Robert Habeck geht

Eine Reaktion von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ließ bei dem Thema allerdings nicht lange auf sich warten. Der Grünen-Politiker lehnt es ab, zur Finanzierung am Bürgergeld zu sparen, wie er in einem Interview mit der Welt am Sonntag sagte. Die eingesparten Mittel reichten nicht aus, um damit finanzielle Wucht für Investitionen in die Wirtschaft zu entfalten.

Habeck reiht sich mit diesem Statement hinter Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein. Der hatte bereits im Dezember 2023, nachdem es damals schon Gemurre aus der FDP wegen der Bürgergeld-Erhöhung gegeben hatte, Stellung zu dem Thema bezogen. Die FDP-Vertreter, Fraktionschef Christian Dürr und Sozialexperte Pascal Kober, hatten sich damals in der Bild-Zeitung zu dieser Thematik geäußert. Dürr argumentierte, dass, sollte das Bürgergeld 2024 stärker als die Inflation steigen, eine Nullrunde im darauffolgenden Jahr rechtlich möglich und sogar notwendig sei, um ein falsches Signal zu vermeiden

Sozialverband kritisiert Lindners "Nullrunden"-Forderung beim Bürgergeld

Heil stellte dann bei einer Veranstaltung in Ludwigsfelde bei Berlin klar, dass nach der für den 1. Januar 2024 geplanten spürbaren Anhebung des Bürgergeldes die darauffolgende Erhöhung im Jahr 2025 "sehr, sehr niedrig" ausfallen werde. Als Reaktion auf Lindners Forderung wurde Heil nun noch einmal deutlicher. Das Bürgergeld richte sich nach der Preisentwicklung. "Wenn jetzt die Inflation deutlich sinkt, wird die nächste Anpassung entsprechend niedrig sein", sagte er dem Spiegel. Das Bürgergeld werde sich aber weiter nach dem gesetzlichen Existenzminimum richten - und werde nicht "gewürfelt". 

Ärger über Lindners Aussage zum Bürgergeld gab es auch vonseiten des Sozialverbandes SoVD. Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmaier sagt gegenüber Ippen Media: "Christian Lindner wirft beim Thema Bürgergeld zum wiederholten Male mit Nebelkerzen. Die Anpassung wird nicht etwa in Polittalkshows festgelegt, sondern folgt klaren im Gesetz stehenden Kriterien wie der Inflation und der Lohnentwicklung. Die ohnehin knappen Leistungen für die Ärmsten infrage zu stellen und über Nullrunden zu spekulieren, ist unverschämt und vertieft die gesellschaftliche Spaltung.“ Statt Einsparungen bei den Schwächsten forderte sie einen höheren Spitzensteuersatz.