Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bier, Wein und Co. beim Abnehmen: Welcher Alkohol ist besonders ungesund?

Gesundheit
16.04.2024

Alkohol und Abnehmen: Ist Bier besonders ungesund?

Bier trinken ist in Deutschland ganz normal. Welche Auswirkungen hat Alkohol aber auf den Körper und die fettbildung?
Foto: Britta Pedersen, dpa (Symbolbild)

Wer abnehmen möchte, sollte auf bestimmte Dinge verzichten. Wein, Bier und Co. schaffen es meist mit auf die Liste. Doch welche Sorte Alkohol ist besonders ungesund?

Bier, Wein, Schnaps und Co. gehört in bestimmten Lebenssituationen für viele Menschen wie selbstverständlich mit dazu. Das ist vor allem in Deutschland der Fall, wo laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im internationalen Vergleich besonders viel Alkohol getrunken wird. Zwar sinkt der Konsum von Jahr zu Jahr, trotzdem haben die Deutschen 2020 pro Kopf etwa zehn Liter Reinalkohol getrunken. 

Je nach tatsächlicher Menge kann das gesundheitliche Folgen wie etwa eine Diabetes-Erkrankung haben oder sich auf das Körpergewicht auswirken. Immerhin ist Alkohol mit sieben Kilokalorien pro Gramm nicht gerade figurfreundlich. Wie genau sich der Konsum unterschiedlicher Arten von Alkohol, wie Bier, Wein oder Schnaps, auf den Körper auswirkt, haben Wissenschaftler in Großbritannien untersucht. Veröffentlicht wurde die zugehörige Studie in der Fachzeitschrift Obesity Science & Practice

Wie wirken sich Bier, Wein und Schnaps auf den Körper aus?

Das Forschungsteam aus Großbritannien ist der Frage nachgegangen, in welchem Maße sich unterschiedliche Arten von Alkohol auf die Körperzusammensetzung und die Fettbildung auswirken. Untersucht wurde dabei der Einfluss von Bier, Rotwein und Weißwein sowie Spirituosen. Immerhin haben diese Alkoholsorten ein eigenes Nährwertprofil und enthalten unterschiedlich viel Alkohol. 

Video: dpa

Für die Studie zum Einfluss verschiedener Alkoholsorten auf das Körperfett haben die Forschenden Daten aus der biomedizinischen Datenbank UK Biobank genutzt, in der genetische sowie gesundheitliche Informationen von Britinnen und Briten gesammelt werden. Ausgewertet wurden die Daten von 1869 Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren, davon 41 Prozent Frauen (766) und 59 Prozent Männer (1103). Über einen Fragebogen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Angaben zu ihrem Lebensstil, ihrer Ernährung und ihrem Alkoholkonsum machen. Dabei gaben sie auch mögliche Präferenzen für Bier, Wein oder Spirituosen an. In einem nächsten Schritt wurden auch die Körpergröße, das Gewicht sowie die Körperzusammensetzung der Probanden erfasst. 

Die Forschenden stellten fest, dass ein höherer Alkoholkonsum generell mit einer größeren Menge an viszeralem sowie subkutanem Fett verbunden war. In Bezug auf die Körperzusammensetzung kam die Studie allerdings zu dem Ergebnis, dass es tatsächlich einen Unterschied macht, welche Art von Alkohol die Probanden getrunken haben:

  • Bier: Ein hoher Konsum von Bier wurde in der Studie mit einer größeren Bildung von viszeralem Fett, also der tiefliegenden Fettschicht, und einer gleichzeitigen Abnahme der Muskelmasse in Verbindung gebracht. Grund hierfür könnte der hohe Gehalt an Kohlenhydraten in Bier sein.
  • Rotwein: Ein höherer Rotweinkonsum wurde im Vergleich zu Bier mit einer geringeren Bildung von viszeralem Fett in Verbindung gebracht. Zurückzuführen ist das der Studie zufolge auf die enthaltenen Polyphenole, die Entzündungen zu reduzieren und die Fettspeicherung zu hemmen scheinen. Zudem waren Rotweintrinker weniger anfällig für Adipositas.
  • Weißwein: Der Konsum von Weißwein hatte in der Studie weder Einfluss auf das viszerale noch auf das subkutane Fett, also der Unterhautfettschicht. Jedoch konnten die Forschenden feststellen, dass die Probanden, die Weißwein bevorzugten, eine höhere Knochendichte hatten als Bier- oder Spirituosen-Trinker.
  • Spirituosen: Genau wie bei Bier wurde auch ein hoher Konsum von Spirituosen mit einer größeren Bildung von viszeralem Fett in Zusammenhang gebracht.

Neben dem Einfluss von Alkohol auf den Körper, haben die Forschenden auch andere Faktoren untersucht. So spielt demnach die Ernährung bei der Körperzusammensetzung sowie Fettbildung eine große Rolle. Hier zeigte sich im Vergleich zwischen den Studien-Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Biertrinker verzehren mehr Getreide und weniger Obst, Weintrinker nehmen weniger verarbeitete Lebensmittel zu sich.