Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Auto: Auto online anmelden: So sparen Sie sich den Weg zur Zulassungsbehörde

Auto
25.06.2024

Auto online anmelden: So sparen Sie sich den Weg zur Zulassungsbehörde

Ein Auto anzumelden, geht auch online. Danach müssen die Plakettenträger selbst auf dem Kennzeichen angebracht werden.
Foto: Christin Klose (dpa), Symbolbild

Um ein Auto anzumelden, müssen Sie nicht immer zur örtlichen Zulassungsbehörde gehen, sondern können das auch ganz einfach online machen.

Behördengänge kosten oftmals viel Zeit. Im digitalen Zeitalter hingegen lassen sich so manche Dinge auch online erledigen. Dazu gehört zum Beispiel das Auto online anzumelden. Was Sie dafür brauchen und wie die Anmeldung funktioniert, erfahren Sie hier.

Kann man ein Auto online anmelden?

Mit der internetbasierten Kfz-Zulassung (i-Kfz) können Autohalter ihre Fahrzeuge online anmelden und sparen sich so den Weg in die Zulassungsstelle.

Seit dem 1. September 2023 können neben den allgemeinen Kennzeichen auch Saisonkennzeichen, E-Kennzeichen und Kurzzeitkennzeichen angemeldet werden, wie der ADAC mitteilt. Weiterhin ist es nicht mehr nötig zu warten, bis die Papiere und Plaketten mit der Post zugestellt werden. Vielmehr ist es möglich direkt nach Erhalt der Bestätigung über die digitale Zulassung loszufahren.

In den ersten zehn Tagen dient als Nachweis für die Zulassung der digitale Zulassungsbescheid und der Bescheid über die Zulassung.

Autohäuser oder Personen, die eine hohe Anzahl an Kfz-Zulassungen vornehmen möchten, können das über eine Großkundenschnittstelle tun.

Wichtig zu wissen: Der ADAC weist darauf hin, dass es sein kann, dass einige Kfz-Zulassungsstellen keine Online-Zulassung mehr anbieten, da das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) alle Zulassungsstellen sperrt, die den Sicherheitsmindestanforderungen nicht genügen.

Was braucht man, um ein Auto online anzumelden?

Damit Autohalter ihren Wagen online zulassen können, brauchen sie laut ADAC Folgendes:

  • Personalausweis mit aktivierter eID-Onlinefunktion und der PIN
  • Smartphone mit Ausweis-App oder Kartenlesegerät
  • Fahrzeugpapiere mit verdecktem Sicherheitscode

Bei der Identifizierung können auch andere Dokumente, wie zum Beispiel der elektronische Aufenthaltstitel verwendet werden.

Auto online anmelden: Wie kann man ein Auto online zulassen?

Zunächst müssen Sie sich im Online-Portal der örtlichen Zulassungsbehörde identifizieren. Danach folgen dem ADAC zufolge weitere Schritte:

  • Fahrzeug-Identifizierungsnummer FIN und Sicherheitscode auf der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) eingeben. Der Code muss vorher freigelegt werden.
  • eVB-Nummer der Versicherung eingeben, damit die Kfz-Haftpflicht nachgewiesen werden kann
  • Kontodaten für den Einzug der Kfz-Steuer eingeben.
  • Freies Kennzeichen auswählen oder reserviertes Wunschkennzeichen angeben. Dabei ist darauf zu achten, dass manche Kennzeichen in Deutschland verboten sind.
  • Mit Hilfe von ePayment (Giro oder Kreditkarte) bezahlen.

Sobald die Angaben geprüft wurden, werden die Fahrzeugpapiere, Stempelplakettenträger und die HU-Plakette zum Aufkleben auf das Kennzeichen per Post verschickt. Direkt im Anschluss an die Anmeldung bekommen Sie einen elektronischen Bescheid über die Zulassung und einen vorläufigen Zulassungsnachweis, die Sie innerhalb von 30 Minuten abrufen können.

Seit 1. September 2023 können Sie direkt, also mit ungestempeltem Kennzeichen losfahren, wenn der vorläufige Zulassungsnachweis gut lesbar im Fahrzeug ausgelegt sowie der Bescheid über die Zulassung mitgeführt wird. Für diesen Fall sollte vorab schon das Wunschkennzeichen reserviert und geprägt worden sein. Die Ausnahme gilt aber maximal zehn Tage oder bis die Zulassungspapiere und die Plakettenträger eingetroffen sind.

Wenn die Plakettenträger da sind, müssen diese im Anschluss auf dem Kennzeichen angebracht werden.

Übrigens: Das Öl sollte bei Autos regelmäßig ausgetauscht werden. Gleiches gilt auch für den Ölfilter sowie für den Luftfilter.