Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Archiv
  4. Abnehmen mit Mate-Tee: Funktioniert das wirklich oder ist das ein Mythos?

Abnehmen
09.05.2024

Abnehmen mit Mate-Tee: Funktioniert das wirklich?

Mate-Tee gilt als Wundermittel beim Abnehmen. Doch kann man mit Mate-Tee wirklich Gewicht verlieren?
Foto: Franziska Gabbert, dpa (Symbolbild)

Mate-Tee gilt als Wundermittel beim Abnehmen. Doch stimmt das wirklich?

Im Netz findet man zahlreiche Artikel, die Mate-Tee als Wundermittel beim Abnehmen anpreisen und dem Getränk einen positiven Effekt auf die Gesundheit zuschreiben. Aber funktioniert das tatsächlich? Kann man mit Mate-Tee abnehmen? Die Antwort auf diese Frage lesen Sie in diesem Text

Schon gewusst? Nicht nur Mate-Tee sagt man einen positiven Effekt beim Abnehmen nach. Einige Menschen schwören auf Haferflocken, um abzunehmen. Andere setzten auf eine Mittelmeer-Diät. Und wieder andere halten eine Pegane Ernährung für einen echten Fett-Killer.

Abnehmen mit Mate-Tee: Was ist Mate?

Wie die Verbraucherzentrale schreibt, ist der Mate-Strauch in Südamerika beheimatet. Der Tee aus den kleingeschnittenen getrockneten Blättern sei in Südamerika wegen seines Geschmacks und seiner anregenden Wirkung ein beliebtes Getränk.

Video: dpa

Auch in Deutschland wird laut der Verbraucherzentrale Mate angeboten, und zwar:

  • als Tee
  • als Erfrischungsgetränk
  • und als Nahrungsergänzungsmittel.

Gut zu wissen: Auch Lebensmittel wie Kokosöl, Chili und Ingwerwasser sollen den Stoffwechsel ankurbeln.

Was macht Mate im Körper?

Mate-Tee hat laut der AOK eine anregende Wirkung auf den Körper. Denn so wie Grüntee enthalte auch Mate-Tee Koffein, das durch seine spezielle Kombination mit Mineralstoffen und Vitaminen länger im Blut bleibe als bei Kaffee. „So“, fasst die AOK zusammen, „bleibt die anregende Wirkung länger bestehen.“

Lesen Sie dazu auch

Kann man mit Mate-Tee Abnehmen?

Laut dem Fitness-Magazin Fit For Fun hat eine Studie der Universität Freiburg ergeben, dass vor allem kalt getrunkener Mate-Tee die Fettverbrennung ankurbelt und metabolische Belastung des Herzens verringert. „Heißt im Klartext: Der Stoffwechsel wird angeregt, Kalorien können effizient verbrannt werden.“ 

Das mag erstmal gut klingen. Allerdings gab es auch viel Kritik an der Studie. Die Verbraucherzentrale weist etwa darauf hin, dass die Studie sehr klein gewesen sei und dass sogar der Konsum von kaltem Wasser die gleiche Wirkung auf den Stoffwechsel haben könnte.

Dass Mate-Tee ein Wundermittel zum Abnehmen sei, ist also ein Mythos. Die Verbraucherzentrale schreibt dazu: „Viele im Internet oder in anderen Informationen angepriesenen Gesundheitswirkungen sind übertrieben und nicht zutreffend.“

Auch die AOK schreibt: „Erwarten Sie vom Tee aber keine Wunder!“ Wer abnehmen und dauerhaft schlank werden wolle, müsse mehr tun. „Ein Mix aus mehr Bewegung und Umstellung der Ernährungsgewohnheiten kann zum gewünschten Erfolg führen.“

Übrigens: Wenn beim Abnehmen das Gewicht stagniert, kann das viele verschiedene Gründe haben.

Ist zu viel Mate-Tee schädlich?

Das Verbraucher-Magazin Öko-Test hat 2017 festgestellt, dass Mate-Produkte mit Anthrachinon belastet sein können. Als Pflanzenschutzmittel sei Anthrachinon seit 2009 in der EU nicht mehr zugelassen. Denn Tierversuchsstudien haben gezeigt, dass Anthrachinon krebserregend auf Niere und Leber wirken könne. Und laut der Verbraucherzentrale wurden auch 2023 anthrachinonbelastete Mate-Produkte aus dem Verkehr gezogen.

Allerdings, so die Verbraucherzentrale weiter, sei es unproblematisch, wenn man Mate-Tee in normalen Menge trinke. Allenfalls könne das enthaltene Koffein für manche Menschen eine Herausforderung sein. Öko-Test rät deswegen Schwangeren und Patienten mit Herz-Rhythmus-Störungen vom Konsum ab.