Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Abnehmen mit Intervallfasten: Mit diesen Tipps klappt es

Gesundheit
07.06.2024

Abnehmen mit Intervallfasten: Mit diesen Tipps klappt es

Abnehmen durch Intervallfasten? Eine wichtige Regel lautet dabei: Das Trinken an den Fastentagen nicht vergessen.
Foto: Robert Günther, dpa (Symbol)

Abnehmen durch Fasten: Wie man mit Intervallfasten Gewicht verliert und welche Regeln man dabei beachten sollte, lesen Sie hier.

Schöner, schlanker, gesünder: Intervallfasten soll viele Vorteile haben. Doch stimmt das wirklich? Was für Fasten-Methoden gibt es? Und welche Regeln muss man dabei einhalten, um gesund und effektiv abzunehmen? Wir geben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Intervallfasten.

Bauchfett verlieren: Was ist Intervallfasten und wie macht man es richtig?

Beim Intervallfasten — auch intermittierendes Fasten genannt — handelt es sich laut der AOK streng genommen um keine Diät, sondern um eine dauerhafte Ernährungsform. Das bedeutet, dass man seine Nahrungsaufnahme so plant, dass man in bestimmten Phasen isst und in anderen Phasen darauf verzichtet. Oder kurz gesagt: Man fastet.

Viele Menschen, die mit dem Intervallfasten anfangen, verzichten etwa auf das Frühstück oder auf das Abendessen.

Video: dpa

Die Gründe fürs Intervallfasten sind vielfältig. Doch der AOK zufolge wollen die meisten Intervallfastenden mit Methode langfristig abnehmen. Andere hoffen, dass sie mit dem Intervallfasten das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 senken.

16-8-Fasten und Co.: Diese Methoden gibt es beim Intervallfasten

Beim Intervallfasten gibt es verschiedene Methoden. Sie unterscheiden sich vor allem in der Länge der Nahrungspause. Bei manchen beträgt die Fastenzeit 16 Stunden, bei anderen zwei Tage. Zu den bekannten Methoden des Intervallfasten gehören laut der Barmer

  • Die 5:2-Methode: Hierbei fastet man an zwei Tagen pro Woche und nimmt maximal 850 Kalorien zu sich. An den anderen fünf Tagen der Woche isst man wie gewohnt. Die AOK empfiehlt außerdem, dass die Fastentage nach einem festen Rhythmus erfolgen, etwa montags und donnerstags.
  • Die 16:8-Methode: Bei dieser Methode verzichtet man laut der Barmer 16 Stunden pro Tag aufs Essen. Während der übrigen acht Stunden plant man zwei gesunde Mahlzeiten ein. Ein Anfänger-Tipp: Man kann die Fastenzeit über Nacht legen. Wer sein Abendessen um 18 einnimmt und am nächsten Morgen erst um 10 Uhr frühstückt, hat bereits 16 Stunden gefastet.
  • Die 3:4-Methode wird auch Alternate-Day-Fasting genannt. Diese Methode ist die strengste von allen. Man legt jeden zweiten Tag einen Fastentag ein. An den Fastentagen sollte man maximal 25 Prozent der Nahrung aufnehmen, die man an den normalen Tagen isst.

Schon gewusst? Schon ein Spaziergang am Tag soll ausreichen, um das Gewicht positiv zu beeinflussen.

Lesen Sie dazu auch

Uhrzeit und Kalorien: Kann man beim Intervallfasten so viel essen, wie man will?

Beim Intervallfasten kann man sich wie gewohnt ernähren. Eine spezielle Diät braucht man nicht zu befolgen. Allerdings rät die AOK dazu, dass man gesunde Lebensmittel wie Gemüse und Vollkornprodukte bevorzugen sollte. 

Außerdem sollte man an den Fastentagen daran denken, viel zu trinken. Laut der AOK: mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. Am besten wählt man dafür Getränke aus, die fast keine Kalorien haben, wie:

  • Wasser
  • ungesüßter Tee
  • schwarzer Kaffee
  • oder dünne Gemüsebrühe.

Übrigens: Wenn man trotz Diät und Sport nicht abnimmt, kann das viele verschiedene Gründe haben.

Intervallfasten: Was bringt es wirklich?

Über das Intervallfasten kursieren im Netz viele Mythen und Halbwahrheiten. Es soll bei der Gewichtsabnahme helfen und chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes vorbeugen. Doch tatsächlich sind diese Aussagen mit Vorsicht zu genießen. Denn bisher wurden die Auswirkungen von Intervallfasten fast ausschließlich an Tieren getestet — und kaum an Menschen.

"Bei einem Tierversuch mit Mäusen konnte Intervallfasten einen beginnenden Diabetes Typ 2 verhindern und das Leben der Tiere verlängern", schreibt die Techniker Krankenkasse. "Insgesamt hatte der regelmäßige Nahrungsverzicht in Tierstudien einen positiven Effekt auf das Risiko für chronische Erkrankungen."

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung deuten die wenigen Studien zum Intervallfasten beim Menschen allerdings darauf hin, dass es sich positiv auf die Gesundheit und Gewichtsabnahme auswirkt — und keine negativen Nebenwirkungen auslöst.

Übrigens: Das Netz ist voll von Abnehm- und Diät-Tipps. Manche Menschen wollen dadurch abnehmen, dass sie das Frühstück weglassen. Andere machen es wie die Stars in Hollywood und ersetzen ihre Mahlzeiten durch Babybrei. Und wieder andere schwören aufs Abnehmen mithilfe eines Hula-Hoop-Reifens.

Anfängertipps: So gelingt das Intervallfasten

Der Magen knurrt, doch man darf erst wieder in 16 Stunden etwas essen. Gerade für Anfänger kann es schwierig sein, die Fastenzeit beim Intervallfasten durchzuhalten. Doch man braucht nicht zu verzweifeln, wenn man ein- oder zweimal das Fasten bricht. Jeder Körper ist anders — und oft braucht es einfach ein bisschen Zeit, bis man seinen Körper ans gewöhnt hat.

Die AOK schreibt dazu: "Damit die Freude am Genuss nicht verloren geht, gehen Sie nicht zu streng mit sich ins Gericht: Bei Einladungen, zum Beispiel zum Geburtstag, darf auch mal außerhalb der Fastenzeit gegessen werden."

Langfristig hat das Intervallfasten viele Vorteile.

  • Laut der Barmer bleibt beim Intervallfasten etwa der von vielen gefürchtete Jojo-Effekt aus. Denn durch die Essenspausen wird der Stoffwechsel anders als bei vielen Diäten nicht heruntergefahren.
  • Auch die Laune bessert sich bei vielen Menschen, die fasten. Der hängt laut der Barmer damit zusammen, dass Fasten die Produktion des "Glückshormons" Serotonin steigert.

Zum Schluss noch ein Profi-Tipp: Die AOK rät allen Intervallfastenden nur an den Tagen einzukaufen, an denen man nicht fastet. Denn wer hungrig einkauft, kauft meist ungesünder.