Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Zeitumstellung 2016: Beginn und Auswirkungen: Alle Infos zur Sommerzeit 2016

Zeitumstellung 2016

Beginn und Auswirkungen: Alle Infos zur Sommerzeit 2016

    • |
    Umstellung auf Sommerzeit: Von 2 auf 3 Uhr wird der Zeiger heute Nacht vorgestellt.
    Umstellung auf Sommerzeit: Von 2 auf 3 Uhr wird der Zeiger heute Nacht vorgestellt. Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa

    Den Beginn der Sommerzeit 2016 werden so einige Menschen auch gesundheitlich spüren. Schon wegen ihrer Auswirkungen ist die Zeitumstellung umstritten. Warum also gibt es Sommer- und Winterzeit überhaupt? Und muss man die Uhr vor- oder zurückstellen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zeitumstellung.

    Sommerzeit 2016: Wann muss ich die Uhr umstellen?

    In der Nacht von Ostersonntag, den 27. März 2016 werden die Uhren um 02.00 Uhr um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt - die Nacht ist damit um eine Stunde verkürzt.

    Automatisch läuft die Zeitumstellung bei Funkuhren ab. Taktgeber dafür ist in Deutschland die Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Über einen Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch der neuen Zeit anpassen.

    Für die Deutsche Bahn ist die Zeitumstellung der rund 120.000 Uhren in Bahnhöfen, Diensträumen und Automaten Routine. Bei den Nachtreisezügen werden die nächtlichen Aufenthalte wegen der fehlenden Stunde entsprechend gekürzt oder sie kommen am Sonntag etwas verspätet ans Ziel. Güterzüge werden möglichst schon vor der planmäßigen Abfahrtszeit auf die Reise geschickt.

    Die Sommerzeit endet dann wieder am 30. Oktober - dann müssen Sie die Uhr wieder auf Winterzeit umstellen.

    Hat die Zeitumstellung Auswirkungen auf die Gesundheit?

    Die Zeitumstellung kann bei sensiblen Menschen die "innere Uhr" durcheinander bringen, was vorübergehend zu Müdigkeit, Schlafstörungen und Verstimmungen führen kann. Zwar ist es abends eine Stunde länger hell. Aber vor allem in der Woche nach der Zeitumstellung sind die Menschen insgesamt erst einmal deutlich unzufriedener, wie Experten der Universität Erlangen-Nürnberg herausgefanden. Nahezu drei von zehn Bundesbürgern kämpfen laut einer aktuellen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit nach der Umstellung mit Problemen.

    Betroffen sind vor allem Menschen mit starken zeitlichen Beschränkungen wie berufstätige Eltern mit Kindern. Ihre Lebenszufriedenheit erreicht in der Regel erst in der zweiten Woche nach der Umstellung das Ausgangsniveau. Nicht erwerbstätige Erwachsene ohne Kinder können dagegen weitaus flexibler reagieren; meist ist für sie noch in der Woche nach der Umstellung auf Sommerzeit alles wieder beim Alten.

    Manche Menschen kämpfen der DAK-Studie zufolge tatsächlich mit handfesten gesundheitlichen Problemen. So häufen sich demnach in den ersten Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit die Herzinfarkte.

    Sommerzeit 2016: Warum gibt es die Zeitumstellung?

    Die Sommerzeit wurde in Deutschland 1980 eingeführt - und zwar aus Gründen der Energieeinsparung. Die Überlegung: Wenn sich der Tag um eine Stunde nach vorne "verschiebt", wird weniger Beleuchtung und damit weniger Strom verbraucht.

    Nach Ansicht von Kritikern sind allerdings dadurch entstehende Energiespareffekte kaum nachweisbar. So wird laut Umweltbundesamt (UBA) abends zwar weniger häufig das Licht angeknipst, dafür wird aber im Frühjahr und Herbst in den Morgenstunden mehr geheizt, so dass sich der Effekt aufhebt. 74 Prozent der Deutschen halten die Zeitumstellung ohnehin für überflüssig - das sind mehr als bei einer ähnlichen Umfrage vor drei Jahren.

    Auch für Autofahrer kann die Zeitumstellung Ungemach mit sich bringen: Weil sie eine Stunde früher und damit oft noch in der Dämmerung unterwegs sind, sollten sie in den kommenden Wochen besonders achtsam sein. Denn durch den Wildwechsel in der Morgendämmerung steigt die Unfallgefahr.

    Grundlage für die Zeitumstellung ist eine EU-weite Regelung, wonach die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) in allen Mitgliedstaaten jeweils am letzten Sonntag im März beginnt und am letzten Sonntag im Oktober endet.

    Ist eine Abschaffung der Zeitumstellung in Sicht?

    Wohl eher nicht. Auch wenn Wissenschaftler sie für unsinnig und die Bürger sie für unnötig halten - in der Politik sind keine Bemühungen erkennbar, die Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit und zurück zu stoppen.   AZ/AFP

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden