Die meisten Menschen in Deutschland lehnen die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen ab. In einer Umfrage bezeichneten 56 Prozent der Menschen das Urteil des Kölner Landgerichts gegen die Beschneidung als richtig. 35 Prozent halten die Entscheidung für falsch, wie das Magazin "Focus" berichtete, das die Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid in Auftrag gegeben hatte.
Beschneidungsverbot: 1000 Menschen befragt
Zehn Prozent der Befragten hatten keine Meinung zu der Gerichtsentscheidung. Für die repräsentative Umfrage hatte Emnid am Mittwoch und Donnerstag 1000 Menschen befragt. Das Kölner Landgericht hatte die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen als Körperverletzung gewertet, die grundsätzlich strafbar sei.
Ärzteverbände und Urologen dringen nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S) darauf, in Deutschland vorerst keine rituellen Beschneidungen mehr vorzunehmen oder die Eingriffe einzuschränken. Der Bundesverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands empfahl seinen Mitgliedern in einem am Freitag verschickten Schreiben, von Beschneidungen abzusehen.
Beschneidung so weit wie möglich hinauszögern
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, sagte der Zeitung: "Als Bundesärztekammer werden wir unsere Mitglieder nun darauf hinweisen müssen, welches Risiko sie eingehen." Der stellvertretende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, Bernd Tillig, empfahl Eltern, die Beschneidung so weit wie möglich hinauszuzögern. Die Kinder sollten dann selbst entscheiden.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, schloss in der "FAS" eine spätere Beschneidung von jüdischen Jungen aus. "Da müsste man schon mit dem lieben Gott verhandeln", sagte er. Es gebe absolut keinen Verhandlungsspielraum. Er könne sich nicht vorstellen, dass es sich in Deutschland durchsetze, "das Judentum gefühllos in die Illegalität zu drängen".
Beschneidungsverbot: Entscheidung kritisiert
Auch muslimische Vertreter sowie Repräsentanten der katholischen und der evangelischen Kirche hatten die Entscheidung des Kölner Landgerichts als Einmischung in religiöse Traditionen bezeichnet und die Korrektur der Gerichtsentscheidung gefordert. (dpa, AZ)