Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Tatort: Keine Experimente beim "Tatort"? Der Fan mag auch den etwas anderen Fall

Tatort

Keine Experimente beim "Tatort"? Der Fan mag auch den etwas anderen Fall

    • |
    Die Zuschauer mögen offenbar auch experimentelle "Tatort"-Folgen. Am Sonntag kommt mit "Waldlust" ein Tatort, der ohne festes Drehbuch auskommt.
    Die Zuschauer mögen offenbar auch experimentelle "Tatort"-Folgen. Am Sonntag kommt mit "Waldlust" ein Tatort, der ohne festes Drehbuch auskommt. Foto: Tobias Hase, dpa (Symbolbild)

    "Keine Experimente" - mit dieser Forderung zog die CDU 1957 in den Bundestagswahlkampf - mit Blick auf den "Tatort" sehen das manche noch heute so. Trotzdem testen manche Autoren der Reihe zuweilen neue Versuchsanordnungen. Mit "Waldlust" steht am Sonntag, 4. März, wieder ein Krimi an, der von sich reden machen könnte. Eine Woche zuvor lief ein "

    "Borowski und das Land zwischen den Meeren" kam gut an

    Milberg als Kommissar Borowski hatte auf einer unwirklich nebligen, kleinen Nordsee-Insel namens Suunholt zu tun, auf der ein Mann beim Sex in der Badewanne ertränkt und ein Jungbauer erst verprügelt und dann den eigenen Schweinen zum Fraß vorgeworfen wurde. Aber nicht nur das:

    Mal stand er verloren am Strand und blickte auf seltsame Wetterphänomene, die wirkten wie aus einem Katastrophenfilm, mal gab es düstere Anspielungen auf die todbringenden Flutwellen, die das sagenumwobene Rungholt im Mittelalter zerstört haben sollen. Irgendwie experimentell - aber: Den Zuschauern hat es gefallen.

    Wissenswertes zum "Tatort"

    Der ARD-"Tatort" ist die langlebigste und erfolgreichste Krimireihe im deutschen Fernsehen.

    DER ERSTE FALL: Der erste "Tatort" war "Taxi nach Leipzig", der am 29. November 1970 lief. Der Hamburger Hauptkommissar Paul Trimmel (Walter Richter) musste einen deutsch-deutschen Mordfall klären. Der 1000. Tatort heißt ebenfalls "Taxi nach Leipzig".

    DIE ERSTE KOMMISSARIN: Als erste Ermittlerin der Reihe schickt der Südwestfunk (SWF) 1978 Kommissarin Marianne Buchmüller (Nicole Heesters) mit "Der Mann auf dem Hochsitz" ins Rennen. Bis 1980 gibt es drei Folgen.

    GIFTSCHRANK: Einige wenige Folgen dürfen nicht wiederholt werden. Sie haben senderintern einen Sperrvermerk. Die Gründe sind verschieden. So spielen bei "Wem Ehre gebührt" verletzte religiöse Gefühle eine Rolle, bei "Krokodilwächter" die große Brutalität im Film.

    DER MISSGLÜCKTESTE "TATORT": Zu den Tiefpunkten der "Tatort"-Reihe zählen Kritiker die Fälle (1996 - 1998) des Berliner Kommissars Ernst Roiter (Winfried Glatzeder). Aus Kostengründen hatten die Folgen eine billig wirkende Optik. Zudem warf man den Filmen vor, zu sexistisch, brutal oder zu wirr zu sein. Die Quoten waren trotzdem passabel.

    DIE MEISTEN ZUSCHAUER: "Rot - rot - tot" sahen am Neujahrstag 1978 mehr als 26 Millionen Menschen. Das entspricht einer Quote von 65 Prozent. In heutiger Zeit wäre das undenkbar.

    DIE MEISTEN TOTEN: Die Folge "Im Schmerz geboren" mit Ulrich Tukur als Felix Murot stellt einen Leichenrekord in der "Tatort"-Geschichte auf. Experten vom "Tatort-Fundus" zählen 51 Leichen.

    DER VORSPANN: 30 Sekunden mit spannender, hastiger Ohrwurmmusik, zwei Augen in Nahaufnahme, das rechte im Fadenkreuz, ein Mann, der abwehrend die Arme hebt, rennende Beine auf nassem Asphalt und ein Fingerabdruck, dessen Linie den Flüchtenden einkreist.

    Jedenfalls stimmten die Einschaltquoten: "Borowski und das Land zwischen den Meeren" hatte im Schnitt 10,24 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei starken 27,9 Prozent. Ein Superwert für einen Kieler "Tatort" - nach den Daten der ARD-Medienforschung war es der zweitbeste überhaupt. Nur im Januar 2015 gab es mit 10,64 Millionen (28,3 Prozent) schon einmal bessere Zahlen.

    Axel Milberg, Darsteller des eigenwilligen Ermittlers Klaus Borowski (61), nahm am Tag nach der Ausstrahlung in der Bild-Zeitung Stellung zur Frage nach etwas ungewöhnlicheren "Tatort"-Folgen: "Ich will keine Fertigbauteile der Fernsehunterhaltung produzieren und denke auch nicht in Kategorien wie experimentell und nicht-experimentell." Diese Diskussion höre ohnehin auf, wenn "ein sogenannter experimenteller "Tatort" sehr erfolgreich läuft". Hier finden Sie unsere Kritik zum letzten Kiel-"Tatort".

    Auch der "Tatort" aus Berlin und Dortmund überzeugte die Zuschauer

    Eine Woche davor war der "Tatort" aus Berlin zu sehen. Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) ermitteln in der Folge auf der Unsere "Tatort"-Kritik zu "Meta" finden Sie hier.

    Und die war ebenfalls ausgesprochen erfolgreich: Im Schnitt 10,23 Millionen Zuschauer schalteten ein. Auf über 10 Millionen Zuschauer sind im ganzen vergangenen Jahr nur fünf Fälle gekommen. Fast an diese Marke kam Anfang Februar der "Tatort" aus Dortmund, auch ein etwas abgedrehter Fall, der fast ausschließlich in einem Gefängnis spielte, in dem gerade ein Häftling an Tollwut gestorben war.

    Kommissar Faber (Jörg Hartmann) argwöhnte, dahinter stecke ein weiterer Häftling, ein pathologischer Krimineller, eine Art Verkörperung des Bösen, der schon seine Frau und seine Tochter umgebracht habe. Im Schnitt 9,70 Millionen Zuschauer sahen zu - das war der beste Wert für das Dortmunder "Tatort"-Team überhaupt. 

    Der Tatort lockt Sonntag für Sonntag Millionen vor den Fernseher. Aber wer ermittelt eigentlich wo? Diese  Kommissare bzw. Teams sind derzeit im TV-Einsatz.
    Icon Galerie
    22 Bilder
    Der Tatort lockt Sonntag für Sonntag Millionen vor die Fernseher. Aber wer ermittelt eigentlich wo? Diese 22 Kommissare beziehungsweise Teams sind derzeit im TV-Einsatz.

    Regisseur Axel Ranisch verzichtet beim "Tatort" auf ein festes Drehbuch

    "Der Start ins Jahr 2018 demonstriert eindrucksvoll, wie ungebrochen die Anziehungskraft der so unterschiedlichen "Tatort"-Teams ist", teilte der ARD-"Tatort"-Koordinator Gebhard Henke der Deutschen Presse-Agentur mit. "Es gibt für die Auf und Abs des "Tatorts" im Lauf der Jahrzehnte keine monokausalen Erklärungen." Offenbar seien die Jahreszeit, das Gegenprogramm, die gefühlte Weltlage genauso relevant wie die unterschiedliche Wertschätzung einzelner Teams und Erzählweise und Inhalte einzelner Folgen, glaubt Henke. "Es gibt "den erfolgreichen Tatort" nicht nach Rezept."

    Das stimmt wohl. Kein Erfolg war "Babbeldasch" - der umstrittene Improvisations-"Tatort" im Februar 2017 hatte nur 6,34 Millionen Zuschauer. Regisseur Axel Ranisch verzichtete dabei auf ein klassisches Drehbuch und setzte auf Laiendarsteller, die Pfälzer Dialekt sprachen. Volker Herres, der Programmdirektor des Ersten, sagte der Bild am Sonntag kurz darauf: "Zum "Tatort" gehören immer wieder auch einmal mutige Experimente. Das ist okay, solange es nicht in einen Wettlauf der Redaktionen mündet, wer den abgedrehtesten Film produziert."

    Am Sonntag ist "Waldlust" zu sehen, der nächste Fall von Axel Ranisch, der erneut ohne festes Drehbuch auskommt. Angst vor den Reaktionen hat der Regisseur nicht: "Ich hab die Kritik zum ersten ja auch verkraftet. Doller kann's kaum werden." (Andreas Heimann, dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden